Aeritalia AM 3 C

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 19:47 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aeritalia AM 3 C ist ein drei- bis fünfsitziges Flugzeug des italienischen Herstellers Aeritalia. Der Erstflug fand 12. Mai 1967 statt. Es handelt sich um einen abgestrebten Hochdecker. Das Heckradfahrwerk ist nicht einziehbar. Das Leitwerk ist konventionell ausgelegt. Große Glasflächen ermöglichen eine sehr gute Rundumsicht. Die Maschine ist STOL-fähig und kann auch auf unbefestigten Pisten starten und landen.

Aufgrund einer Ausschreibung der italienischen Luftwaffe als Ersatz der Cessna L-19 wurde die Maschine ursprünglich unter der Bezeichnung MB. 335 in Kooperation von Aerfer und Aermacchi entwickelt. Projektleiter war Ing. Ermanno Bazzocchi. Es wurden 3 Prototypen fertiggestellt. Den Wettbewerb gewann jedoch die SIAI-Marchetti SM.1019. Daraufhin wurden Exportbemühungen gestartet.

Die Luftwaffe von Ruanda beschaffte 3 Maschinen und die Südafrikanische Luftwaffe SAAF bestellte 40, die sie unter dem Namen Bosbok einsetzt. Haupteinsatzgebiet ist die Luftbeobachtung, Kurierdienste, Passagier- und Frachttransport sowie taktische Nahunterstützung. Von zwei Unterflügelstationen aus können Waffen eingesetzt werden. Im normalen Einsatz besteht die Besatzung aus 2 Piloten und einem Beobachter.

Technische Daten

  • Länge: 8,73 m
  • Höhe: 2,72 m
  • Spannweite: 12,64 m
  • Flügelfläche: 19 m²
  • Leergewicht: 1.080 kg
  • Maximales Startgewicht: 1.700 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 278 km/h
  • Dienstgipfelhöhe: 8.950 m
  • Reichweite: 990 km
  • Startrollstrecke: 85 m
  • Landerollstrecke: 66 m
  • Triebwerk: ein 340 PS starker, aufgeladener Piaggio-Lycoming GSO-480-B1B6 6-Zylinder Boxermotor mit 2.500 m Volldruckhöhe