Chronologische Auflistung von Katastrophen in der Luftfahrt:
Chronik
Eine ägyptische Passagiermaschine der Fluggesellschaft Flash Airlines vom Typ Boeing 737 stürzt mit 148 Menschen an Bord in das Rote Meer. Absturzursache ist wahrscheinlich ein Problem während der Startphase. Fast alle Opfer waren französische Urlauber auf dem Weg von Sharm el Sheik nach Paris in Frankreich.
Ein russisches Passagierflugzeug vom Typ Tupolew 154 und eine arabische Frachtmaschine vom Typ Boeing 757 stießen in 11000 m Höhe über dem Bodensee bei Überlingen zusammen und stürzten ab. Es gab 71 Tote. Als Ursache wurde ein Fehler der zuständigen Luftüberwachungsbehörde angegeben. Es war das schwerste Flugzeugunglück über Deutschland in neuerer Zeit.
Am Morgen des 11. Septembers 2001 wurde ein terroristischer Angriff gleichzeitig in New York City, Washington, D.C. und in der Nähe von Pittsburgh verübt. Vier Passagierjets wurden gekapert, davon zwei in die Türme des World Trade Center (WTC) und eines in das Pentagon gesteuert. Das vierte Flugzeug stürzte ab, bevor es sein Ziel erreichte.
Bei dem Absturz einer französischen Concorde am 25. Juli 2000 bei Paris kamen 113 Menschen ums Leben. Air France stellte daraufhin den Flugbetrieb der Concorde ein, die britische Flugaufsicht entzog der Concorde die Flugtauglichkeitsbescheinigung, die sie erst nach zahlreichen Konstruktionsänderungen wieder erlangte.
Eine Boeing 767, Flugnummer 990 der Luftfahrtgesellschaft Egypt Air stürzte auf dem Flug von New York City (USA) nach Kairo (Ägypten) ab. Der Absturzort liegt knapp 100 km vor der Küste von Massachusetts. Das Flugzeug ging kurz vor Absturz in einen von einem der Piloten ausgelösten Sturzflug über; alle 217 Menschen an Bord kamen beim Aufprall auf die Meeresoberfläche ums Leben.
Beim Absturz einer MD-11 der Swissair, Flugnummer 111 auf dem Flug von New York City nach Genf kamen beim Absturz von der Küste Nova Scotias (Kanada) alle 229 Menschen an Bord ums Leben.
Kurz nach dem Start von New York City explodierte der TWA-Flug 800 in gut 4 km Höhe. Alle 230 Menschen an Bord kamen ums Leben.
189 Menschen starben beim Absturz einer türkischen Boeing 757.
3 Düsenjets der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori stießen bei einer Flugshow auf dem Stützpunkt Ramstein zusammen und stürzten in die Zuschauermenge. Von den 300.000 Zuschauern starben 70 Menschen.
Aufgrund eine Bombe an Bord stürzte der PanAm Flug 103 über Lockerbie ab.
==== 12. Dezember 1985 ==== Ein Flugzeug mit US-Soldaten der Sinai-Friedenstruppe stürzt unmittelbar nach dem Start in Neufundland ab. 256 Menschen kommen ums Leben.
Die sowjetische Luftwaffe schießt bei Sachalin eine vom Kurs abgekommene Boeing 747 der Korean Airlines ab. Alle 269 Insassen sterben dabei.
Ein Jet vom Typ DC-10 verlor ein Triebwerk und stürzte bei Chicago ab.
Über San Diego stieß eine B-727 mit einem Sportflugzeug vom Typ Cessna-172 zusammen. 151 Menschen starben in den Flugzeugen und am Boden durch Zerstörungen der Wrackteile. Es war eines der schwersten Unglücke in den USA.
Auf Teneriffa stößt ein PanAm-Jumbo mit einem KLM-Jumbo zusammen. 583 Menschen sterben. Dieser größte Unfall der zivilen Luftfahrt ereignete sich auf der Startbahn von Santa Cruz, als bei dichtem Nebel ein startender Jumbo in einen wartenden Jumbo raste.
Bei einer Flugshow in Paris stürzte eine Tu-144 ab. Dabei wurden die sechsköpfige Besatzung sowie 8 Personen am Boden getötet.
Eine Boeing 707 stürzte in der Nähe von Chicago ab. 45 Menschen starben aufgrund menschlicher Fehler.
In Salt Lake City musste ein Jet notlanden. 90 Passagiere überlebten die Notlandung. Trotzdem starben 43 Menschen durch Rauch und Feuer weil sie nicht schnell genug das Flugzeug verlassen konnten.
Im Sudan stürzte eine DC-4 der Swissair ab.
Der größte Zeppelin aller Zeiten war die deutsche Hindenburg, die am 6. Mai 1937 nach einer Atlantiküberquerung über dem Flugfeld von Lakehurst/USA Feuer fing und zerstört wurde. Mit dem Unglück, das 36 Menschenleben forderte, begann der Niedergang der Zeppeline.
Literatur
- Stanley Stuart: Emergency, 1999, ISBN 3924208182
- Mike Sharpe: Die größten Flugzeugkatastrophen, Bindlach 1998, ISBN 3811216708
- Andrew Brookes: Katastrophen am Himmel, 1994, ISBN 3763759301
- Helmut Kreuzer: Absturz, 2002, ISBN 3980593436
- Karcev Chazanovskij: Warum irrten die Experten?, Berlin 1990, ISBN 3341005455
Weblinks
Siehe auch: Katastrophen der Raumfahrt, Katastrophen der Seefahrt, Katastrophen im Schienenverkehr