E-Mail   ·  Diskussion   ·  Beiträge   ·  Vertrauensliste   ·   Bewerte meine Arbeit   ·  Cepheiden auf Commons

Hallo!

  • Nachrichten bitte stets mit „~~~~“ unterzeichnen.
  • Neue Nachrichten bitte nur am Ende der Diskussion anfügen
  • Neue Diskussionen bitte über kleinen „+“-Knopf neben „Seite Bearbeiten“ beginnen
Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kanthal

Hallo Cepheiden. Der Artikel befindet sich bei den Knacknüssen der Redaktion Chemie. Kannst du ihn vielleicht daraus befreien, obwohl die Legierung zur Herstellung von Heiz- und nicht Halbleitern (dein Fachgebiet) verwendet wird? --Leyo 18:17, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Is eher nicht mein Gebiet, aber ich hatte da schonmal geschaut. --Cepheiden 11:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Corioliskraft

Hallo Cepheiden, könntest Du mir bitte den Sinn dieses Edits erläutern ? Da stehe ich anscheinend - ohne jede Ironie - auf dem Schlauch. Im voraus dankt Zipferlak 23:57, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Sinn liegt in einer erweiterten Fußnote, die auf eine Quelle verweist, welche zusätzliche Informationen zu Originalquelle angibt. Damit soll die Quellenangabe auf diesen fast schon antiken Aufsatz vervollständigt werden, der in den meisten Quellen und auch in früheren Versionen des Artikels offensichtlich stiefmütterlich behandelt werden. Dies könnte man sicher auch selbst in die Fußnote einbauen oder einen einzelnen Absatz darüber schreiben, ich empfand diese Variante passend. Welches Problem hast du mit der zusätzlichen Information? --Cepheiden 00:06, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Information ist inhaltlich sicher ok, evtl. etwas kleinteilig für diesen Artikel, der ja bisher auf die Irrungen und Wirrungen der Forschungsgeschichte zu diesem Thema kaum eingeht. Etwas störend finde ich, dass man ziemlich viel hin- und herklicken muss, bis man gelesen und verstanden hat, was die Fußnotenerweiterung einem sagen will. --Zipferlak 00:18, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nunja, bisschen klicken muss man schon, dass geb ich zu. Für die Zuordnung der Originalquelle und seine Revisionen durch Laplace halte ich den Zusatz schon für wichtig, wenn auch nicht inhaltlich sondern eher formal. Man könnte ähnliches selbst in die Fußnote schreiben und so das geklicke und die Zuordnung für den Leser einfacher gestallten. Ich hatte aber damals nur versucht das Wirrwar der Quellenangaben zu beseitigen und arbeite an dem Artikel nicht wirklich. Schön dass du es nicht einfach wieder entfernst sondern diskutierst. --Cepheiden 06:54, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die Quellenangaben sind suboptimal. Bei Gelegenheit werde ich dort aufräumen und dabei Deinen Hinweis berücksichtigen (oder die Laplace-Quelle ganz herausnehmen). Vielleicht möchtest Du dann noch einmal drüber schauen. Gruß, Zipferlak 18:27, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ohm

Deine Umformulierung im historischen Teil verstehe ich nicht; stellt sie eine Verbesserung dar? Die eigentliche Schwachstelle der Darstellung ist jedoch, dass das "absolute Ohm" vom Himmel fällt. M. E. bringt das Bil eines Multimeters keinen Gewinn. --888344 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 888344 (DiskussionBeiträge) 09:51, 1. Aug. 2008 )

An der darstellung hab ich nichts geändert, ich habe nur die Satzkonstruktion umgestellt. Bei einem Satz mit Nebensätzen, sollten letztere nunmal nicht noch eingeschoben werden. Das liest sich nicht gut und verwirrt. ansonsten hab ich nur typografische Sachen und ein Grammatikfehler behoben. Inhaltlich also garnichts. --Cepheiden 11:09, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Deiner grammatischen Umstellung verstehe ich den Satz nicht mehr; vorher verstranbd ich ihn. --888344
Über welchen Satz sprichst du denn eigentlich im Detail und was verstehst du nicht mehr? ich merk keinen inhaltlichen Unterschied. P.S. Warum signierst du deine Beiträge nicht (ordentlich) mit Zeitstempel? --Cepheiden 13:15, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der fragliche Satz: "Im Grunde hatten sich die ursprünglich nur als Realisierungsvorschriften gedachten Definitionen der „internationalen“ elektrischen Einheiten – auch für Ampere und Volt gab es solche – selbstständig gemacht und waren als eigenes Einheitensystem neben den gaußschen cgs-Einheiten von den praktischen elektrischen Einheiten getreten." Der hieß gestern noch: "Im Grunde hatten sich die ursprünglich nur als Realisierungsvorschriften gedachten Definitionen der „internationalen“ elektrischen Einheiten – auch für Ampere und Volt gab es solche – selbstständig gemacht und waren als eigenes Einheitensystem neben die Gaußschen cgs-Einheiten mit den praktischen elektrischen Einheiten getreten." --- Weil diese Möglichkeit ausdrücklich von den WP-Machern so geschaffen wurde; vielleicht hat sich aber inzwischen der Zeitgeist geändert. --888344
Es geht also im "… den gaußschen cgs-Einheiten von …" gegen "… neben die Gaußschen cgs-Einheiten mit …" (vorher)? Und du verstehst dadurch den Satz nicht mehr? 1. Auch abgeleitete Eigennamen auch -schen werden nach der aktuellen deutschen Rechtschreibung kleingeschrieben und da dies nichtmal ein Eigename ist galt das auch früher schon. 2. Hast du wirklich recht, das "die" und "mit" waren richtig. Irgendwie muss ich da einen ganz anderen Zusammenhang rein gedacht haben. Danke. P.S. mit einer ordentlichen Erklärung hätte sich das schneller geklärt. --Cepheiden 16:08, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Satz liest sich in der Ursprungsversion aber auch sehr schlecht und verwirrt den Lese. Ich mein im konkreten das: " … die gaußsche cgs-Einheiten mit den praktischen elektrischen Einheiten getreten." Was soll das heißen? Die cgs-Einheiten sind praktische Einheiten oder die beiden sind zwei eigenständige Gruppen von Einheiten, oder was? Klar in seiner Aussage ist der Satz nicht. --Cepheiden 16:16, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Metzler statt Metzker

Hallo Cepheiden. Nur eine kurze Bemerkung: Das Schulbuch in Deinen Beispielen für Groß- und Kleinschreibung heißt "Metzler Physik". Das Thema wird gerade wieder bei Namenskonventionen diskutiert.---<(kmk)>- 23:40, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, der Eintrag war abe rnicht von mir. Hab's korrigiert. Die aktuelle Diskussion verfolg ich. Sie wird aber wieder zu nichts führen, nicht mal einen Kompromiss. Die bestehenden Argumente sind alle samt richtig, aber nicht eindeutig. Die neuen "Argumente" sind nicht aussagekräftig und ebenso nciht eindeutig. Wiedermal Zeitverschwendung und massen von Text mit der selben Aussage. Nee nee nee. --Cepheiden 22:56, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre das mal eine sinnvolle Motivation für ein Meinungsbild: Entscheidung per Mehrheit. Dann hätte man einen Beschluss, auf den man bei zukünftigen Streitigkeiten verweisen kann. Vielleicht schaffe ich es, morgen in der hiesigen Groß-Buchhandlung das Regal mit den Physik-Lehrbüchern nach Groß- und Klein-Schreibung zu scannen. Laut amazon soll es vom Kuchling und anderen eine neue Ausgabe geben.---<(kmk)>- 03:09, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Namenkonvention

Ich habe gesehen, du hast auf deiner Benutzerseite einige Physikbücher aufgelistet, welche bestimmte Schreibweisen nach der Rechtschreibreform eingeführt haben. Ich hätte noch ein Beispiel aus der Mathematik, jedoch war ich mir unsicher ob ich einfach deine Seite ändern sollte. Das Buch heißt

  • Eberhard Freitag, Rolf Busam: Funktionentheorie 1, Springer-Verlag, Berlin, ISBN 3-540-67641-4

Dieses Buch hat die Schreibweise mit Apostroph eingeführt, also Cauchy'scher Integralsatz und Riemann'scher Abbildungssatz... Ich habe jedoch das Buch gerade nicht zu Hand um nachzuschauen ob es Ausnahmen von dieser Regel macht. Vielleicht willst du das ja in deine Liste aufnehmen. Mfg --Christian1985 21:34, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, Ergänzungen sind dort gern gesehen. Steht aber auch auf der Seite. Hatte eigentlich gedacht, dass es nicht zu überlesen ist. Grüße--Cepheiden 06:33, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Absorptionskoeffizient

Hallo Cepheiden, da Du Dich anscheinend mit diesem Thema auskennst: Kannst Du eventuall den Zusammenhang zum Extinktionskoeffizient im Sinne der Chemie darstellen (und klarer machen, dass mit k nicht dieser Extinktionskoeffizient gemeint ist)? Es wäre auch hilfreich, den Absorptionsindex mit einer Formel zu versehen. Danke!

Übrigens, weißt Du eine definitive Antwort zum Diskussionsthema Opazität? --Anastasius zwerg 20:57, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Öhm k (auch K) ist aber der Extinktionskoeffizient (neuerdings auch oft als Absorptionskoeffizient) bezeichnet. Was soll es deiner meinung nach sein? --Cepheiden 09:16, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Fahrerloses Transportsystem

Hallo Cepheiden, Du hast Dich vor einigen Tagen mit dem Beitrag über Fahrerlose Transportsysteme und Fahrerlose Transportfahrzeuge befasst und bist zu dem Ergebnis gekommen, dass Du Deinen Senf unter anderem dadurch hinzufügen musst, dass Du die Schreibweise von sämtlichen Wörtern "Fahrerlos" auf Kleinschreibung geändert hast. Dies ist an Satzanfängen sowie bei Verweisen auf Veröffentlichungen, die diese Schreibweise verwenden (z.B. VDI-Richtlinien), falsch. Außerdem ist die von Dir gegebene Begründung "kein Eigenname" im vorliegenden Fall unzutreffend, da lt. Duden (http://www.duden.de/deutsche_sprache/neue_rechtschreibung/neuregelung/gross_und_klein.php) Adjektive nicht nur ausschließlich bei Eigennamen groß geschrieben werden. Da also die von mir verwendete Schreibweise seit ca. 40 Jahren üblich ist, sie von Fachverlagen wie dem Beuth-Verlag angewendet wird und sie sogar den Segen des Duden hat, möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen der Schreibweise UMGEHEND! rückgängig zu machen.

Weiter frage ich mich und Dich, warum Du den Link auf den englischsprachigen Wikipedia-Eintrag über "Automated Guided Vehicle" entfernt hast, wo Du doch das "Wikifizieren", also (u.a.) das Einfügen von Links auf andere Beiträge, einforderst?

Wie Du der Beschreibung zu meiner Person entnehmen kannst, bin ich kein Wikipedianer, sondern habe lediglich einen Fachbeitrag zum Thema FTS verfasst sowie dafür gesorgt, dass er aus anderen Beiträgen heraus gefunden wird. Ich habe also andere Beiträge in dem Sinne wikifiziert, dass ich Links auf den FTS-Beitrag eingefügt habe. Links im FTS-Beitrag habe ich nur spärlich eingefügt, da ich für die dazu erforderlichen Recherchen leider nicht die Zeit und Muße habe, dies überlasse ich gerne anderen, stärker Engagierten.

Weiter forderst Du auf der Diskussionsseite die Überarbeitung des Beitrags durch einen Fachmann. Wenn Du die Versionshistorie des Beitrags sowie die Beschreibung zu meiner Person angeschaut hättest, wäre diese Forderung wohl entfallen, oder? Solltest Du mit Fachmann einen "Wkipedia-Fachmann" gemeint haben, der sich um Formatierungen, Schreibweisen, Wikifizieren etc. kümmert, dann schließe ich mich Deiner Forderung an

Zu Deinem Vorschlag "Fließtext statt Listen" muss ich sagen, dass ich die plakative Aufzählung von Eigenschaften, Vor-/Nachteilen, Teilen eines Systems etc. in Form einer Liste mit Spiegelstrichen einer Fließtextformulierung vorziehe. Wer dies anders sieht UND der Meinung ist, dass sich Qualität und Lesbarkeit des Beitrags durch Fließtext steigern lassen, kann die Änderungen gerne vornehmen. Dir war es aber offensichtlich auch nicht wirklich wichtig oder zu viel Arbeit und Du hast stattdessen lieber einen Suche-und-Ersetze-Algorithmus auf "F" losgelassen ...

Deine Einschätzung zur "sinnlos gespiegelten VDI-Link-Liste" teile ich ebenfalls nicht (unabhängig von der überheblichen Wortwahl): in der von mir erstellten ursprünglichen Liste waren pro Zeile 2 Links enthalten, einer auf das Deckblatt der Richtlinie und einer auf das Inhaltsverzeichnis. Nach Deiner Änderung ist nun ein Maus-Klick mehr erforderlich, um das Inhaltsvereichnis der entsprechenden VDI-Richtlinie einsehen zu können. Dafür ist jetzt der FTS-Beitrag ca. 10 Zeilen kürzer und verbraucht weniger Speicher, mir war allerdings nicht bewusst, dass dies ein bei Wikipedia verfolgtes Optimierungsziel war/ist.

Zusammenfassend möchte ich feststellen, dass nach meiner Einschätzung durch Deine Änderungen die Qualität des FTS-Beitrags gelitten hat und Du Zusatzarbeit für Andere erzeugt hast (es hat sich bereits ein Wikipedianer Deiner Änderungen angenommen und ich habe diesen Text geschrieben, um meinen Frust über Deine Aktion loszuwerden) - und wozu das Ganze? Es steigert definitiv nicht meine Bereitschaft, mich bei Wikipedia stärker zu engagieren und es erhöht meine Bereitschaft, Anderen über solche Negativ-Erfahrungen zu berichten. War das Dein Ziel? Mit der Bitte um 2 Minuten Nachdenken über das soeben Gelesene sowie trotz allem freundlichen Grüßen, --TA 20:41, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier scheint jemand angepisst zu sein. Ja ich musste meinen "Senf" dazu geben, dass ist leider bei der Wikipedia so, auch andere Autoren ändern etwas am Text. Damit muss sowohl ich als du leben. Deine Bitte zur Rückänderung stößt bei mir, auf Grund des Untertons in dem du hier schreibst auf taube Ohren.
Der Link wurde entfernt, da er über den Inter-Wikipedia-Link redundant ist. Falls der englische Artikel allerdings viel mehr Informationen bietet bzw. der deutsche entsprechend viele Mängel, dann bau ihn halt wieder ein.
Meine Bitte nach einem entsprechenden Fachmann bezog sich auf die Umwandlung von Listen in entsprechenden Fließtext, dies ist allgemein Konsens in der Wikipedia, bitte lies WP:WSIGA bevor du dich weiterbeschwerst; ja ja ich weiß Richtlinien sind nur Empfehlungen und nicht bindend.
Was die Liste angeht. Die deutsche Wikipedia ist keine Linksammlung (dafür gibt es zig gute Gründe), ebenfalls Konsens. Das Argument nun sei ein Klick mehr wert ist doch nicht ernst gemeint oder? Egal. Die Entfernung hatte nicht zum Zweck Speicherplatz zu reduzieren, lediglich die aktuelle Version ist dadurch kleiner geworden. Das spielt aber auch keine Rolle.
Mein Ziel war es definitiv nicht andere Mitarbeiter zu vergraulen. Wenn das nun doch so gekommen sein sollte, dann ist es schade, da du den Artikel sehr stark gestaltet hast. Wenn du aber denkst es sei DEIN Artikel und niemand dürfte Änderungen vornehmen dann tut es mir leid für dich. Es ist zumindest schön, dass du die Änderungen nicht einfach stur rückgängig gemacht hast, sondern die Diskussion suchst. Des Weiteren wäre eine entsprechende Diskussion und Darstellung deiner Sicht auf der Diskussionsseite des Artikels wahrscheinlich konstruktiver als hier, wo wohl nur ich deinen Frust lesen werd.
Was die Androhung über Negative-Berichte angeht. Ich habe eine einzige Änderung an dem Artikel gemacht, deine gesamte Reaktion ist in meinen Augen übertrieben. Du scheinst das ganze als persönlichen Angriff zu werten und offensichtlich noch nie auf wirklich sture Wikipedia-Autoren gestoßen zu sein, die deine Änderungen immer wieder innerhalb weniger Minuten rückgängig machen. Außerdem, was soll die Androhung deiner Meinung nach bringen? Offensichtlich bist du doch für das Wiki-Konzept.
Ich bitte dich, nachdem du viel Zeit in den Artikel gesteckt hast, dich etwas konfliktfähiger zu zeigen (auch wenn hier kein Konflikt vorliegt) und evtl. dir die Richtlinien und Empfehlungen der Wikipedia zu Artikeln durch zu lesen. Wenn du meine Änderungen als falsch ansiehst, dann mache sie doch in den strittigen Punkten rückgängig. Ich als Gast(-Autor) wäre nicht böse, so wurde zumindest dieser Punkt mal ansatzweise diskutiert. Aus diesem Grund ist auch die durch $traight-$hoota inizierte Quallitätssicherung sicher auch in deinem Interesse, außer du betrachtest den Artikel als dein geistiges Eigentum, das niemand verändern darf. Ich wünsche dir jedenfalls ein schönes und gelassenes Wochenende. Liebe Grüße und hoffentlich noch viel Spaß in der Wikipedia. --Cepheiden 22:51, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten