Sibyllenbad

Gemeindeteil des Marktes Bad Neualbenreuth
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 02:56 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Sibyllenbad ist unweit der deutsch-tschechischen Grenze bei Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth zu finden. Es ist das bislang einzige Kur- und Heilbad der Oberpfalz.

Sibyllenbad bei Neualbenreuth

Heilquellen

Das Sibyllenbad besitzt das wirkstoffreichste Radonheilwasser-Vorkommen in den alten Bundesländern sowie hochwertige Kohlensäurequellen. Diese werden zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychovegetativen Erschöpfungszuständen angewandt.


Entwicklung

  • 1689 wurde der erste Säuerling in der Gegend um Neualbenreuth gefasst. Von dessen Wirkung wusste schon Johann Wolfgang von Goethe zu berichten, der öfters im benachbarten Eger zu Besuch war.
  • Im 17.Jahrhundert sollen dann jährlich schon 5.000 Krüge von diesem Heilwasser abgefüllt worden sein.
  • 1965 begannen private Investoren das Sibyllenbad zu planen. Nachdem man schon 30 Millionen DM investiert hatte, scheiterte das Projekt nach 5 Jahren.
  • 1978 ersteigerte der Bezirk die gesamte Fläche sowie drei erschlossene Quellen.
  • 1980 wurde der Zweckverband Sibyllenbad gegründet. Neben dem Bezirk Oberpfalz und dem Landkreis Tirschenreuth sind noch die benachbarten Städte Waldsassen, Mitterteich und Tirschenreuth sowie Neualbenreuth daran beteiligt.
  • Von 1989 an wurde dann in mehreren Bauphasen das erste Kur- und Heilbad der Oberpfalz errichtet.
  • 1991 wurde die radonhaltige Katharinenquelle als Heilquelle staatlich anerkannt.
  • 1996 folgte die staatliche Anerkennung der kohlensäurehaltigen Sibyllenquelle als Heilquelle.
  • 1997 folgte die Anerkennung als Heilquellenkurbetrieb.