Spannungsteiler

Reihenschaltung aus passiven elektrischen Zweipolen, durch die eine elektrische Spannung aufgeteilt wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2003 um 05:43 Uhr durch 195.93.64.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Vorrichtung aus meist gleichartigen elektronischen passiven Bauteilen, die eine eingehende Spannung um einen bestimmten Pegel absenkt.

Für Gleichspannungen werden als Bauteile elektrische Widerstände eingesetzt, bei Wechselspannungen ist eine Realisierung mittels Widerständen, Kondensatoren, Transformatoren und Spulen möglich.

Der Standardaufbau besteht aus einer Reihenschaltung zweier Widerstände R1 und R2.

Schaltschema eines Spannungsteilers

Die Eingangsspannung Ue wird an die Gesamtschaltung angelegt, die Ausgangsspannung Ua nur an einem der Widerstände, im Bild R2, abgegriffen. Dann gilt die Spannungsteilerformel:

Ua = Ue · R2/(R1 + R2).

Bei einem einstellbaren Widerstand (Potenziometer) kann der Abgriff für Ua auf einem durchgehenden Widerstandskörper verschoben werden, d.h. das Teilungsverhältnis ist dann variabel.