Anarchie

Zustand der Abwesenheit von Herrschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2008 um 12:45 Uhr durch 217.232.64.53 (Diskussion) (Übersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Anarchie (griech. Vorlage:Polytonisch, „Herrschaftslosigkeit“; Derivation aus [[Alpha privativum|Vorlage:Polytonisch privativum]] und Vorlage:Polytonisch, „Herrschaft“) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.


Begriffsgeschichte

 
Der Politiker Niccolò Machiavelli

Im Laufe der Zeit wurde das Wort „Anarchie“ neutral zur Beschreibung eines Zustandes und zuweilen abwertend zur Beschreibung eines unerwünschten Sachverhaltes verwendet, bevor er schließlich zur Beschreibung eines erwünschten Gesellschaftsmodells diente.

Die Gedankengänge zur Anarchie entstanden bereits im Altertum. Der eigentliche Begriff „Anarchie“ entstand jedoch erst im 19. Jahrhundert als Gegenbewegung und politisches Gegenkonzept zur Monarchie und zur Demokratie. Ursprünglich bedeutete Anarchie in der griechischen Antike die Abwesenheit des Alleinherrschers, abgeleitet vom Archonten, der nach dem Königreich eingeführt wurde.

Die Dichter Homer (8. Jahrhundert v.Chr.) und Herodot (490 bis etwa 420/25 v.Chr.) nennen Anarchia eine Gruppe Menschen oder Soldaten „ohne Anführer“. Bei Xenophon (um 580 bis 480 v.Chr.) wird der Begriff erstmals für Herrscherlosigkeit verwendet: die „Anarchia“ ist ein Zeitraum ohne obersten Staatsbeamten, den Archon.[1] Euripides (480-407 v.Chr.) bezeichnet damit Seeleute ohne Leiter. Aristoteles (384 bis 322 v.Chr.) beschrieb Anarchie als „Situation von Sklaven ohne Herren“. Max Nettlau sieht hingegen die bloße Existenz des Wortes „An-Archia“ als Beleg, „dass Personen vorhanden waren, die bewußt die Herrschaft, den Staat verwarfen“, und „erst als dieselben bekämpft und verfolgt wurden, haftete diese Bezeichnung an ihnen im Sinn der der bestehenden Ordnung gefährlichsten Rebellen“.[2]

Das lateinische Wort Lehnwort „anarchia“, das dem antiken Rom nicht bekannt war, taucht zum ersten mal im Mittelalter auf und wird in seiner negativen Bedeutung verwendet: Niccolò Machiavelli nutzt den Begriff Anarchie zur Beschreibung von Degenerationserscheinungen der Demokratie. Machiavellis Staatstheorie unterscheidet zwischen den drei positiven Herrschaftsformen Monarchie, Aristokratie und Demokratie und stellt ihnen drei negative gegenüber: Tyrannei, Oligarchie und Anarchie.[1]

Im deutschen Sprachraum wurde Anarchie wahrscheinlich erstmals im „Lexicon Philosophicon“ mit folgender Definition verwendet: Vorlage:Zitat-la In der 2. Aufl. von 1662 wird ein Zusatz eingeführt: Vorlage:Zitat-la

Schon im 18. Jahrhundert wurde Anarchie in Lexika auch zur Beschreibung einer nicht deutlich ablehnend gewerteten Urform von vorstaatlicher Gemeinschaft und Gesellschaft herangezogen. Immanuel Kant definierte Anarchie als „Gesetz und Freiheit ohne Gewalt“. Während der französischen Revolution wird die Personenbezeichnung „Anarchist“ erstmals auch mit negativer Konnotation versehen: Allem Anschein nach ist es der Girondist Jacques Pierre Brissot, der ihn in einer Wahlrede vom 23. Mai 1793 zur Diskreditierung des politischen Gegners benutzt. Im gleichen Jahr formuliert William Godwin in seinem Werk „Enquiry concerning political justice“, dass jedwede obrigkeitliche Gewalt als ein Eingriff in die private Urteilskraft anzusehen sei. Seine Ideen werden jedoch lange Zeit nicht aufgenommen. Erst Pierre Joseph Proudhon bezeichnet sich selbst in positivem Sinne als Anarchist und stellt die wesentlichen Elemente des Anarchismus in seinem Werk „Qu’est-ce que la propriété?“ zusammen. Er formuliert: „Eigentum ist Diebstahl.[3]

Im deutschsprachigen Raum sprach sich Ludwig Börne als erster für Anarchie in der Gesellschaft aus:

„Nicht darauf kommt es an, daß die Macht in dieser oder jener Hand sich befinde: die Macht selbst muß vermindert werden, in welcher Hand sie sich auch befinde. Aber noch kein Herrscher hat die Macht, die er besaß, und wenn er sie auch noch so edel gebrauchte, freiwillig schwächen lassen. Die Herrschaft kann nur beschränkt werden, wenn sie herrenlos – Freiheit geht nur aus Anarchie hervor. Von dieser Notwendigkeit der Revolution dürfen wir das Gesicht nicht abwenden, weil sie so traurig ist. Wir müssen als Männer der Gefahr fest ins Auge blicken und dürfen nicht zittern vor dem Messer des Wundarztes. Freiheit geht nur aus Anarchie hervor – das ist unsere Meinung, so haben wir die Lehren der Geschichte verstanden.“

nach Gustav Landauer: „Börne und der Anarchismus“[4]

Gesellschaftsordnungen indigener Kulturen

 
Mapuche auf einer Lithographie aus Chile, 1899

Die San zählen zu den egalitären Gesellschaften, die sich ohne ein übergeordnetes politisches Führungssystem organisieren. Eine formale Rechtsprechung wird nicht ausgeübt. Verstöße gegen die moralischen Grundsätze der San werden schlimmstenfalls mit einem Ausschluss aus der Gemeinschaft geahndet. Nomadisierende Kleingruppen von oft 40 bis zu höchstens 200 Menschen setzen sich – neben verwandtschaftlichen Beziehungen – nach persönlichen Vorlieben flexibel zusammen. Über Gruppenbelange (wie Jagd, Ortswechsel usw.) wird gemeinsam im Konsens entschieden. Frauen sind relativ gleichberechtigt. Die Wirtschaft der San ist eine Schenkökonomie. Sie basiert auf regelmäßigen Schenkungen statt auf Handel und Kauf von Gegenständen und Dienstleistungen.

Die Reche-Mapuche hatten nach Darstellungen einiger Autoren bis zum Auftauchen der spanischen Kolonisatoren eine gesellschaftliche Struktur bar jeder Herrschaft und ohne festgezogene Grenzen zwischen gesellschaftlichen Schichten und Territorien entwickelt. Ordnung sei durch soziale Struktur, Verwandtschaften und Allianzen geregelt gewesen. [5] Die Definition der Gruppe sei nicht von der Abstammung, sondern Ausdrucksfähigkeit als Gruppe abhängig gewesen. Zumeist seien in der politischen Anthropologie, die keine Gesellschaft ohne Herrschaft denken konnte, die herrschaftsfreien Gesellschaften des amerikanischen Doppelkontinents nur mit Blick auf die „Häuptlinge“, den Ionco genannten Friedensschlichter und Gruppenmediatoren, sowie den zusätzlich vorhanden temporären Kriegshäuptling und den am Rande der Gesellschaft stehenden Schamanen untersucht. Diese verfügten sicher über Macht, nicht aber über zu Herrschaft nötigen Erzwingungsstab und Zwangsgewalt. Die spanischen Konquistadoren urteilten so über die Reche-Mapuche in antagonistischer Manier zum eigenen straff hierarchischen System „sie haben kein Oberhaupt, sie kennen keine Obrigkeiten an, sie haben keine Sprache, sie haben kein Gesetz, ihnen fehlen Glaube und Ansehen.“ [6] Die ethnozentristische Betrachtung der indigenen Bevölkerung als Mangelgesellschaft ohne Staat, ohne Schrift, ohne Geschichte und ohne Markt negiert dabei, dass diese Gesellschaften die Beherrschung der natürlichen Umwelt nach ihren Bedürfnissen ohne den herkömmlichen Entwicklungsdiskurs der Parallelität von ökonomischer Entwicklung und Entwicklung politischer Macht vollbracht haben. Zudem gab es bei den Reche-Mapuche keine universelle Gottesfigur. Anders als bei Maya und Azteken gab es keine Gottheiten und zentrale Repräsentationsinstanzen in der religiösen Sphäre.[5] Ihr Land verwalten die Mapuche noch heute in Gemeineigentum.[7]

Gesellschaftsmodell im Anarchismus

Im Anarchismus ist Anarchie die angestrebte Wirtschafts- und Gesellschaftsform freier und gleicher Menschen.[8]

Der Autor David Edelstadt formulierte in einem Gedicht:

„Eine Welt in der keiner regieren soll, über die Arbeit und Mühe eines anderen, […] Das ist Anarchie. Eine Welt in der Freiheit jeden beglückt, den Schwachen den Starken ‚ihn’ und ‚sie’ wo ‚deins’ und ‚meins’ keinen unterdrücken wird – Das ist Anarchie.“

Erich Mühsam definierte:

„Anarchie, zu deutsch: ohne Herrschaft, ohne Obrigkeit, ohne Staat, bezeichnet somit den von den Anarchisten erstrebten Zustand der gesellschaftlichen Ordnung, nämlich die Freiheit jedes einzelnen durch die allgemeine Freiheit. In dieser Zielsetzung, in nichts anderem, besteht die Verbundenheit aller Anarchisten untereinander, besteht die grundsätzliche Unterscheidung des Anarchismus von allen andern Gesellschaftslehren und Menschheitsbekenntnissen. (…) Die Verneinung der Macht in der gesellschaftlichen Organisation ist das maßgebliche Wesensmerkmal der Anarchie.“

Erich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat [9]

Anarchie bedeutet somit für Anarchisten, dass jeder Mensch sich ohne unterdrückende Autorität und in freier Assoziation mit anderen Menschen entfalten kann. Eine solche Organisationsstruktur wird hierarchie-, zwangs- und gewaltfrei gedacht [10][11] und sollte nicht mit einer herkömmlichen Verwaltung verwechselt werden. Eine anarchistische Gesellschaft im Sinne des Anarchismus ist eine Gesellschaft, in der jeder Mensch selbst beziehungsweise in Kooperation mit anderen für die eigenen Lebensumstände Verantwortung übernimmt. Es gibt keinerlei lenkende Zentralgewalt. Sanktionen gehen nicht von einer Führungsschicht aus, sondern sind nur möglich, wenn vorher vereinbarte Regeln verletzt wurden [12]. Als weitestgehende Konsequenz wird dabei der Ausschluss aus der kommunalen Gemeinschaft angeführt [10] Die Anarchisten wollen die Gesellschaft sich selbst regeln lassen, etwa über Räte, freie Übereinkunft oder rein funktionale Entscheidungen, mit den Worten von Pierre Joseph Proudhon: „Anarchie ist Ordnung ohne Herrschaft.“

Gewalt

Gewaltlosigkeit sei idealerweise das Ziel einer Anarchie.[13] Die Grenze zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit in der Anarchie wird an „Notwendigkeiten“ festgemacht: „Die wahre anarchistische Gewalt hört auf, wo die Notwendigkeit der Verteidigung und der Befreiung aufhört“ schrieb Errico Malatesta, ein bedeutender Aktivist und Wortführer der italienischen Anarchisten, 1924 zur Zeit der faschistischen Diktatur in Italien.[13] Für die Errichtung und Aufrechterhaltung einer Anarchie wurde Gegengewalt im frühen 20. Jahrhundert weithin als legitimes Mittel gegen Herrschaft erachtet. Errico Malatesta schrieb: „Die Anarchisten sind frei von Heuchelei. Gewalt muß mit Gewalt beantwortet werden.“ Malatesta bezeichnet anarchistische Gewalt als die „einzige zu rechtfertigende“ und „nicht verbrecherisch zu nennende“ Gewalt.[13]

20. Jahrhundert

 
Rainbow Gathering 2004

Während des spanischen Bürgerkriegs 1936–1939 waren weite Teile des Nordens anarchistisch organisiert. Die anarchistisch verwalteten Gebiete wurden nach dem Grundprinzip des „Jedermann nach seinen Fähigkeiten, jedermann nach seinen Bedürfnissen“ betrieben. An einigen Stellen war Geld völlig eliminiert und durch Gutscheine ersetzt worden. Unter diesem System hatte Ware oft nur ein Viertel ihrer vorigen Kosten. Trotz der Kritik hinsichtlich maximaler Effizienz produzierten anarchistische Kommunen oft mehr als vor der Kollektivierung. Die kürzlich befreiten Zonen arbeiteten nach völlig freiheitlichen Prinzipien; Entscheidungen trafen Räte und Versammlungen ohne irgendeine Art von Bürokratie. Zusätzlich zur ökonomischen Revolution gab es einen Geist der kulturellen Revolution. Unterdrückerisch empfundene Tradition waren verschwunden. Frauen war Abtreibungen erlaubt, und die Idee der freien Liebe wurde populär.

Auch die nach dem Freischarführer Nestor Machno benannte anarchistische Bauern- und Partisanenbewegung Machnowschtschina, die zwischen 1917 und 1922 während des russischen Bürgerkrieges in der Ukraine aktiv war, gilt als anarchistische Organisierung. In der Zeit ihrer größten Ausdehnung gehörten der Machnowschtschina bis zu 30.000 freiwillige Partisanen auf einem Gebiet von etwa 10.000 km² mit 7 Millionen Einwohnern an. Für den gesamten freien Rayon abgestimmt wurden die Entscheidungen in einem Rayonkongress, einer Vollversammlung der Rätedelegierten.

Die Freistadt Christiania in Kopenhagen und viele Objekte der Hausbesetzerbewegung werden nach anarchistischen Prinzipien organisiert. Das Plenum behandelt die Angelegenheiten, welche die gesamte Gemeinschaft betreffen, als Entscheidungsgremium. Auch die Regenbogentreffen gelten als praktisch gelebte Anarchie.

Siehe auch

Literatur

Film

  • „Vivir la Utopia! – Die Utopie leben!“ Film von Juan A. Gamero, Spanien 1997. Film über den Anarchismus in Spanien, Original Arte-TVE Catalunya 1997, lief auch in deutsch auf Arte).[14]
  • „Der Koch, der Clown und die Liebe zur Anarchie – Angelo Conti Rossini“, Film von Bernd Dost, 1995.[15]
Wikiquote: Anarchie – Zitate
Wiktionary: Anarchie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Anarchismus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Anarchisten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Portal: Anarchismus – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Anarchismus

Einzelnachweise

  1. a b Jochen Schmück: „Anarchie – Zur Geschichte eines Reiz- und Schlagwortes“ im Lexikon der Anarchie, abgerufen 30. April 2008
  2. Jochen Schmück: Anarchie- Zur Geschichte eines Reiz- und Schlagwortes Zit. n. Max Nettlau: „Geschichte der Anarchie“, Bd. I: „Der Vorfrühling der Anarchie. Ihre historische Entwicklung von den Anfängen bis zum Jahre 1864“ Berlin 1925 [erw. Reprint o.O.: Bibliothek Thélème 1993], S. 17. Auch Christian Meier ist der Ansicht, dass die negative Bedeutung, die der Begriff „Anarchie“ schon in der griechischen Antike erlangte, sich auf die Existenz „konkreter anarchistischer Gruppen“ zurückführen lässt. Diese Gruppen vertraten jedoch nach seiner Auffassung keine erklärt anti-etatistischen Auffassungen, vielmehr handelte es sich bei ihnen um die „wild brüllende Herrenlosigkeit eines Volksauflaufs“ oder um die „freche Unbeherrschtheit eines Matrosenlagers“. Vgl. Ludz/Meier: „Anarchie, Anarchismus, Anarchist“, S. 50.
  3. Pierre Joseph Proudhon: Was ist das Eigentum. Erste Denkschrift. Untersuchungen über den Ursprung und die Grundlagen des Rechts und der Herrschaft, aus d. Frz. v. Alfons Feder Cohn, dt. Erstveröfftl. Berlin 1896 Neuveröffentlichung Monte Verita (1992), S. 219 ISBN 978-3900434304
  4. Jochen Schmück: Anarchie- Zur Geschichte eines Reiz- und Schlagwortes Zit. n. Gustav Landauer: „Börne und der Anarchismus“ (Erstveröffentlichung in: Sozialistische Monatshefte, Nr. 2, 1900), in: ders.: Erkenntnis und Befreiung. Ausgewählte Reden und Aufsätze, Frankfurt a. M. 1976, S. 20)
  5. a b Olaf Kaltmeier: „Auf der Suche nach Anarchie“ in Jürgen Mümken (Hg.): „Anarchismus in der Postmoderne“, Verlag Edition AV 2005
  6. Holdenis Casanova Guarda: „La Araucania Colonial – Discursos y Esteriotipos (1550–1800)“ 1998, zit. nach Olaf Kaltmeier: „Auf der Suche nach Anarchie“ in Jürgen Mümken (Hg.): „Anarchismus in der Postmoderne“, Verlag Edition AV 2005, S.99 f.
  7. Der Spiegel, Nr. 4/21.1.08, S. 91
  8. anarchismus.at
  9. Erich Mühsam: „Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat“
  10. a b Errico Malatesta: „Anarchie“, Karin Kramer Verlag 1984 ISBN 978-3879560554
  11. Alexander Berkman: „ABC des Anarchismus“»Bedeutet Anarchismus nun wirklich Aufruhr und Gewalt?« fragen Sie. »Nein, mein Freund. Es ist der Kapitalismus und die Regierung, die Unruhe und Gewalt erzeugen: Anarchismus ist das genaue Gegenteil er ist für Ordnung ohne Regierung und für Frieden ohne Gewalt«, abgerufen 18. Juni 2008
  12. Vgl. Stefan Blankertz in Courts, Judges, And The Law In The Free City.
  13. a b c Errico Malatesta: „Anarchie und Gewalt“, 1924 „Anarchie bedeutet Gewaltlosigkeit, bedeutet Nicht-Herrschaft des Menschen über den Menschen, Nicht-Zwang durch die Gewalt des Willens eines oder mehrerer über den der anderen.“
  14. Zum Film von Gamero
  15. Zum Film von Bernd Dost