Zum Inhalt springen

Newt Gingrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2008 um 14:05 Uhr durch Muro Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Newt Gingrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Newt Gingrich

Newton Leroy "Newt" Gingrich (* 17. Juni 1943 in Harrisburg, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker und ehemaliger republikanischer Kongressabgeordneter des Bundesstaats Georgia (1979 bis 1999). Von 1995 bis 1999 war er Sprecher des Repräsentantenhauses. Mit ihm wird die Republican Revolution assoziiert, die im Wahlkampf um den Kongress 1994 erstmals seit vier Jahrzehnten zu einer republikanischen Mehrheit geführt hat. 1995 wählte ihn das Magazin Time zur Person des Jahres. Er spielte anschließend eine führende Rolle in der gescheiterten Amtsenthebung von Präsident Bill Clinton wegen der Lewinsky-Affäre, musste sich jedoch selbst wegen einer außerehelichen Affäre aus der Politik zurückziehen.

Seit 1999 arbeitet er als Politikberater und TV-Kommentator.


Familie

Newt Gingrich wurde als Newton Leroy McPherson geboren, der Sohn vom neunzehnjährigen Newton Searles McPherson und der sechzehnjährigen Kathleen Daugherty, die im September 1942 geheiratet hatten.[1][2] Seine Halbschwester ist Candace Gingrich.

Bildungsweg

Nach seinem Schulabschluss an der Baker High School in Columbus (Georgia) 1961 besuchte Gingrich die Emory University in Atlanta von der er ein B.A. 1965 erhielt.

Politische Positionierung

Einwanderung

Gingrich unterstützt ein "Gastarbeiterprogramm" für mexikanische Staatsbürger. Er befürwortet ebenfalls die Idee, dass manche dieser Gastarbeiter die Möglichkeit der Einbürgerung haben sollten.

Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses

Frühe Wahlkämpfe

Schon 1974 und 1976 kandidierte Gingrich erfolglos um das Amt des Delegierten des sechsten Wahlbezirks von Georgia, das von den südlichen Vororten von Atlanta bis zur Grenze mit Alabama erstreckte. Beide Male verlor er an den Amtsinhaber, den Demokraten Jack Flynt.

Werke

Sachbücher


Einzelnachweise und Literatur

  1. The Long March of Newt Gingrich. PBS Frontline, 16. Januar 1996, abgerufen am 14. März 2007.
  2. Biography of Newton Gingrich. U.S. Congressional Library, 2007, abgerufen am 18. Januar 2007.
Bücher
  • Richard F. Fenno Jr.: Congress at the Grassroots: Representational Change in the South, 1970–1998. UNC Press, 2000, ISBN 0-8078-4855-7.
Fachzeitschriften
  • Thomas H. Little: On the Coattails of a Contract: RNC Activities and Republicans Gains in the 1994 State Legislative Elections. In: Political Research Quarterly. 51. Jahrgang, Nr. 1, 1998, S. 173–190.
Internet


Grassroots campaigns