Nokia Communicator

Smartphones von Nokia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2005 um 14:52 Uhr durch Alexzop (Diskussion | Beiträge) (GEOS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nokia Communicator bezeichnet eine bestimmte Modellserie von Mobiltelefonen des finnischen Herstellers Nokia. Als Oberbegriff für diese Art von Telefonen hat sich in den letzten Jahren der Begriff Smartphone durchgesetzt.

Im Gegensatz zu den „normalen“ Mobiltelefonen besitzen diese Smartphones eine deutlich umfangreichere Ausstattung und sind daher häufig für den Business-Anwender konzipiert. Zum generellen Funktionsumfnag eines Smartphones sei an dieser Stelle nur kurz erwähnt dass dazu u.a. Terminverwaltung und -planung, umfangreiche Kontaktdatenbanken, Kommunikation über Fax, E-Mail, SMS, MMS gehören, üblicherweise lassen sich auch weitere Softwarepakte installieren.

Der Communicator von Nokia (von den Nutzern auch liebevoll „Commi“ genannt) liegt mittlerweile in der 5. Version vor: seit dem 1. Quartal 2005 ist die fünfte Generation, der "9300" auf dem Markt.

Allen bisherigen Geräten gemeinsam ist, dass sie sich ähnlich wie ein Laptop aufklappen lassen und ein großes Display und eine vollwertige QWERTZ-Tastatur enthalten. Äußerlich fallen alle Modelle durch ihre Größe auf (daher auch die anderen Spitznamen „Ziegelstein, Brikett“). Diese Größe erklärt sich durch die Größe des Displays und der Tastatur. Der neue 9300er ist von der Größe nun wesentlich handlicher und mit einem Nokia 6310i vergleichbar.

Modelle

Nokia 9000

(gebaut von 1996 bis 1999) Dieses war sozusagen der Urahn aller späteren Modelle und hatte bereits alle Merkmale in sich vereint die heute von einem Smartphone erwartet werden. So besaß er bereits die Möglichkeit neben SMS auch E-Mail und Faxe zu versenden/empfangen und mit einem HTML-fähigen Browser auf Webseiten zuzugreifen, was damals selbst stationär noch nicht in allen Büros zum Standard gehörte.

Wie auch sein Nachfolger 9110 nutzte der 9000 das vom PC kommende, DOS-basierte Betriebssystem GEOS, weshalb er hardwareseitig auch fast ein vollständiger IBM-PC im Hostentaschenformat war. Der 9000 war ein reines Single-Band-Gerät, anfangs nur in einer GSM 900 Version verfügbar kamen später aber auch Modelle für GSM 1800 und das vor allem in den USA verbreitete GSM 1900 dazu. Da der Nachfolger 9110 nur in GSM 900 gebaut wurde, war der 9000 in den USA bis zum Erscheinen des 9290 der aktuelle Communicator.

Nokia 9110

(gebaut von 1999 bis ca. Mitte 2001) Mit diesem Modell machte Nokia erneut einen großen Entwicklungsschritt. So wurde z.B. das Problem gelöst, dass der Speicher um Dokumente etc. zu speichern relativ klein war. Realisiert wurde dies durch ein Kartenlaufwerk welches MMC-Speicherkarten bis zu 128 MB aufnehmen konnte. Allmählich gab es auch immer mehr Software von Fremdherstellern, die es ermöglichten den Communicator zusätzlich aufzuwerten. Da sich 9110 und 9000 vom Betriebssystem her aber kaum unterschieden, laufen viele dieser neuen Programme auch noch auf den ersten 9000 Modellen.

Nokia 9210(i)

(gebaut von ca. Mitte 2001 bis heute, die Variante 9210i ab ca. Mitte 2002 bis heute) Der zur Zeit (10/2004) noch aktuelle Communicator bzw. Gespann. Mit dem 9210 wurden weitere neue Technologien in die Communicator-Serie integriert z.B. Farbdisplay sowie Unterstützung der HSCSD-Datenübertragung. Die einschneidenste Änderung jedoch ist der Umstieg der Hardware von einer x86 zur ARM Architektur, und damit der Wechsel des Betriebssystems von GEOS zu SymbianOS. Applikationen für 9000/9110 laufen daher nicht auf dem 9210, und umgekehrt. Der 9210 ist ein Dual-Band Gerät mit GSM 900/1800, für die USA gibt es eine GSM 1900 Variante mit der Bezeichnung 9290.

Als großer Mangel wurde von vielen Nutzen das Fehlen des paketorientierten Datenübertragungs-Standards GPRS angesehen, zumal dieser zum Markteintritt bereits verbreitet war. Relativ kurze Zeit nach dem Erscheinen des 9210 brachte Nokia eine verbesserte Version auf dem Markt, den 9210i. Hauptunterschied ist das vergrößerte Flash-ROM, in dem viele der mitgelieferten Anwendungen vorinstalliert sind und nicht mehr, wie beim 9210, von der Speicherkarte gestartet werden müssen, was das unverändert 8 MB grossen RAM entlastet. Dies bringt vor allem bei Verwendung von Java-Anwendungen oder dem Web-Browser spürbare Vorteile. Ebenso wurde beim 9210i der Nokia eigene Web-Browser durch die Symbian-Version von Opera ersetzt. Unterscheiden lassen sich 9210 und 9210i äusserlich leicht an der Farbe der Telefontastatur, welche beim 9210i silbern ist.

Das Nokia 9500

Dieses Gerät ist der neue Communicator der im November 2004 erschien. Erstmals vorgestellt wurde er auf der 3G-Conference in Cannes. Zu den wesentlichen Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodell werden die hochauflösenden Displays (64.000 Farben), die integrierte Kamera, GPRS, MMS, WLAN, sowie ein vergrößerter Speicherbaustein (80MB) gehören.


Das Nokia 9300

Der 9300 ist der kleine Bruder des 9500. Es wurde auf Kamera und WLAN verzichtet. Dafür ist der Communicator von den Abmessungen ( 132 x 51 x 21 mm) wesentlich handlicher. Auf der Aussenseite steht ein Display mit 128x128 Pixeln und 65536 Farben zur Verfügung. Nach dem Aufklappen kommt das große Hauptdisplay mit 640x200 Pixel und ebenfalls 65536 Farben zum Vorschein. Die Speicherkapazität ist wie beim großen Bruder 80 MB. Diese kann mit MMC-Karten auf 2 GByte erweitert werden. Das Tri-Band Telefon für die GSM-Netze 900, 1.800 und 1.900 MHz unterstützt GPRS der Klasse 10, EDGE und auch HSCS. Über Bluetooth kann man eine Verbindung zu anderen Geräten herstellen. Eine Infrarotschnitstelle ist ebenfalls enthalten. Das Betriebssystem ist Symbian 7.0S mit der Series 80 Platform.

 
Alle Generationen, von hinten nach vorne: 9000,9110,9210,9500


Weitere Informationen:

Hersteller Nokia
Deutschsprachiges Forum zum Communicator von Colin aus der Schweiz
ein weiteres Forum zum Communicator von Hartmut aus Deutschland
Deutschsprachige Seite zum Communicator von Colin aus der Schweiz