Diskussion:Netzwerkkarte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2008 um 10:59 Uhr durch 91.6.113.200 (Diskussion) (Rechtschreibfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wookie in Abschnitt elektronische Schaltung?

Bisher behandelt der Artikel nur drahtgebundene Netzwerkkarten. Sollten drahtlose NICs (z.B. Wireless LAN IEEE 802.11) nicht auch erwähnt werden ? --AiRWOLF 13:44, 3. Jan 2005 (CET)

Der dritte Absatz (Definition Netzwerkkarte) sollte dringend überarbeitet werden. Er ist nur sehr schwer zu lesen und man kann nur erahnen was gemeint ist. --AiRWOLF 23:38, 1. Feb 2005 (CET)

Bitte erklärt die Funktion des optionalen ROM auf der Netzwerkkarte. --Philipp Psurek 05:32, 9. Mai 2005 (CEST) -- Wunsch erfüllt. A. Foken 14:34, 20. Nov 2005 (CET)Beantworten

Was die aktuellen Endkunden-Preise von Netzwerkkarten angeht, habe ich mal einige gängige Händler-Webseiten nach der jeweils günstigsten PCI-Karte für 100 MBit/s über Kupferkabel (RJ45) abgefragt: Alternate 6,00 EUR, Amazon 6,99 EUR, Atelco 5,81 EUR, Conrad 4,99 EUR, K&M 9,89 EUR, Mix 4,93 EUR, Reichelt 3,40 EUR, Vobis 11,00 EUR. Das bei solchen Karten Karten ausschließlich der Preis interessant ist, merkt man deutlich am Zubehör (gar keins), an der Dokumentation (bestenfalls ein Waschzettel), und an der Verpackung (Antistatik-Tüte des Händlers statt Pappkarton des Herstellers). In der Regel wird der billigste verfügabare Chip verbaut, meistens ein Realtek 8xxx. Treiber sind bei allen gängigen Betriebssystemen dabei, also spart man sich auch eine Treiber-CD/Floppy. Bestenfalls verweist man auf eine Webseite. Trotzdem habe ich mit solchen Karten noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, was den Betrieb im Netzwerk angeht. A. Foken 14:05, 20. Nov 2005 (CET)

Man sollte aber die Preise von "Kinderspielzeug"-Netzwerkkarten nicht als allgemeingültig ausweisen. Kein ordentlicher, ernstzunehmender Netzwerkplaner wird solch ein Zeugs im produktiven, gewerblichen Netzen haben. Für den privaten Gebrauch würde und nehme ich durchaus auch (fast) ähnliches, aber nicht in einem Umfeld wo es wirklich auf Ausfallsicherheit und störungsfreien Betrieb ankommt. Und selbstverständlich würde ich in eine einfache Arbeitsstation keine 200-300 Euro teure Server-Netzwerkkarte einbauen. Auch die Netzwerk-Interfaces auf guten Mainboards sind übrigens durchaus etwas besser, als so ein Alternate- oder Conrad-Kärtchen für 5 Euro. Auf Billigboards, ist es aber wohl ähnlich schlecht. Und ja, die Billigkarten SIND schlechter: höhere Prozessorlast, geringerer Datendurchsatz, höhere Empfindlichkeit auf Störuingen (oder verursachen sie erst die Störung?), höherer Ausfallquote etc... --WikiMax 15:51, 21. Jan 2006 (CET)
Sehe ich genauso. Im privaten Umfeld recht die billige Karte in der Regel aus, in Business-Maschinen kommt entweder ein in den Chipsatz eingebauter Adapter oder eine Marken-Netzwerkkarte zum Einsatz. Dort aber eher deswegen, damit für verschiedene Computer der selbe Treiber zum Einsatz kommen kann (Image-kompatible Systeme). Für Server ist gerade bei Gigabit-Ethernet der Adapter im Chipsatz sogar noch performanter als eine durch den PCI-Bus ausgebremste Steckkarte. Die PCI-Nachfolge-Standards lösen das Problem aber mittlerweile. Ausfälle sind mir bei Netzwerkkarten bislang bis auf einen einzigen prähistorischen ISA-NE2000-Clone noch nicht untergekommen, quer über ein Sammelsurium von ISA- und PCI-Karten von 1€ bis zu (zum Verkaufszeitpunkt) High-End-Server-Karten. A. Foken 22:42, 21. Jan 2006 (CET)
Auch On-Board-Karten laufen über den PCI-Bus, ganz aktuelle vielleicht über PCI-e. Und Ausfälle hatte ich schon ein paar, bisher immer im Low-Cost-Bereich (Marken und "Pseudo-Marken"), allerdings habe ich noch nirgends eine NIC (selbst mit Netto-HEK) von € 1.- gesehen. //hätte noch ein paar ISA-Karten, brauchst du? ;-) --WikiMax 22:57, 21. Jan 2006 (CET)
Onboard Gigabit hängt im besten Fall direkt an der North Bridge (CPU-Seite des Chipsatzes) und eben nicht am normalen PCI-Bus, und kann von da aus sehr schnell auf CPU und Speicher zugreifen. Die Steuerung und Adressierung erfolgt über PCI, genau wie auch AGP aus Sicht der Software nur ein PCI-Device ist. 1€: ok, vielleicht eher 3,45€. Auf jeden Fall am untersten Ende der Preisskala. (ISA: nein danke, hab mehr als genug.) A. Foken 23:45, 23. Jan 2006

Rechtschreibfehler

Als 1995 der Fast Ethernet-Standart ...: Bitte ändern in ... Fast-Ethernet-Standard. --217.233.49.215 16:08, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Erledigt --WikiMax 17:49, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten



buuuuuuhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!

LWL Netzerkkarten?

Fehlt komplett! 217.24.203.130 08:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

elektronische Schaltung?

Ist eine Netzwerkkarte echt nur eine elektronische Schaltung? Ich finde diese Formulierung etwas unpassend - vielleicht sollte man es in Komponenten oder ähnliches umbennen... -- Wookie 13:54, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten