Linha do Tua

Bahnstrecke in Portugal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2008 um 19:36 Uhr durch 84.46.8.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnstrecke Tua–Bragança
0,0 Tua Anschluss an die Linha do Douro
1,4 Viaduto das Presas
Tunnel
1,5 Túnel das Presas
Haltepunkt / Haltestelle
4,3 Tralhariz
Tunnel
4,4 Túnel de Tralhariz
Tunnel
5,5 Túnel das Fragas Más I
5,6 Viaduto das Fragas Más
Tunnel
5,7 Túnel das Fragas Más II
Haltepunkt / Haltestelle
7,6 Castanheiro
Tunnel
9,2 Túnel da Falcoeira
11,3 Ponte de Paradela
Bahnhof
13,4 Santa Luzia
Haltepunkt / Haltestelle
15,6 São Lourenço
Haltepunkt / Haltestelle
17,8 Tralhão
Bahnhof
21,2 Brunheda
Haltepunkt / Haltestelle
25,1 Codeçais
26,6 Ponte da Cabreira
29,2 Ponte do Vieiro
Bahnhof
29,3 Abreiro
Haltepunkt / Haltestelle
33,9 Ribeirinha
Bahnhof
37,8 Vilarinho
41,8 Ponte
Bahnhof
41,9 Cachão
Bahnhof
45,0 Frechas
45,8 Ponte da Carvalha
Tunnel
46,2 Túnel de Frechas
Haltepunkt / Haltestelle
48,5 Latadas
Bahnhof
54,1 Mirandela
Bahnhof
Mirandela-Piaget
Haltepunkt / Haltestelle
Tarana
Tunnel
Túnel de Mirandela
Viaduto de Mirandela
Haltepunkt / Haltestelle
Jacques Delors
Haltepunkt / Haltestelle
55,2 São Sebastião
Pontão de Mirandela
Haltepunkt / Haltestelle
Jean Monet
58,2 Carvalhais
Ponte de Carvalhais über den Bach Carvalhais
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
61,1 Vilar da Ledra
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
65,3 Avantos
Ponte da Assureira über den Bach Assureira
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
67,2 Romeu
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
74,1 Cortiços
Ponte de Carrasqueiros
Ponte de Grijó
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
78,9 Grijó
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
82,8 Macedo de Cavaleiros
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
85,3 Castelãos
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
89,3 Azibo
Ponte do Azibo über den Fluss Azibo
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
91,8 Salselas
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
94,6 Valdrez
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
96,9 Sendas
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
99,3 Vila Franca
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
100,8 Chãos
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
101,8 Fermentãos
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
104,6 Salsas
Brücke über die Nationalstr. IP4 (I)
Scheitelpunkt 850 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
110,3 Rossas
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Túnel de Arufe
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Túnel de Sortes
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
117,1 Sortes
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Túnel de Remisquedo
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
119,8 Remisquedo
Ponte de Remisquedo
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
122,1 Rebordãos
Ponte de Rebordãos
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
125,6 Mosca
Brücke über die Nationalstr. IP4 (II)
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
Ponte da Coxa I
Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)
links alte Strecke bis 1960
Strecke (außer Betrieb)
Viaduto da Coxa
Strecke (außer Betrieb)
Brücke über den Bahnhof von Bragança
Verschwenkung nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
links alte Strecke bis 1960
133,8 Bragança

Die Linha do Tua, zu deutsch Eisenbahnstrecke von Tua, ist eine meterspurige Nebenbahn im Norden Portugals, die entlang des Flusses Tua ursprünglich von der Stadt Tua bis nach Bragança führte. Auf der 1887 eröffneten, 134 Kilometer langen Strecke findet heute nur noch Personenverkehr zwischen Tua und Carvalhais (58 Kilometer) statt. Nachdem die CP den Verkehr bereits 1992 erheblich einschränkte und eine Stilllegung bevorstand, übernahm die Metropolitano Ligeiro de Mirandela im Jahr 1995 zunächst einen Teil des Betriebs der Strecke, 2001 den ganzen. Die Metropolitano Ligeiro de Mirandela ist ein kommunales Unternehmen der Stadtverwaltung von Mirandela.

Geschichte

 
Zug der Metropolitano Ligeiro de Mirandela im Bahnhof Tua
 
Strecke der Linha do Tua am Bahnhof Codeçais

Die Geschichte der Linha do Tua reicht bis ins Jahr 1878 zurück, in dem zwei verschiedene Entwürfe für den Bau einer Strecke im Tua-Tal miteinander konkurrierten. Während die Ingenieure João Dias, Bernabé Roxo und Sousa Brandão für eine Strecke auf dem rechten Ufer plädierten, vertrat Ingenieur António Pinheiro einen Entwurf auf der linken Uferseite des Tua. Ursprünglich war eine sehr lange Strecke vom Douro bis hinaus ins spanische Zamora angedacht, was jedoch aufgrund der unwegsamen Landschaft bald aufgegeben wurde. Letztendlich gewann Pinheiro mit seinem Entwurf den Wettbewerb für die neue Strecke.

Am 22. Juni 1882 stellte die Stadtverwaltung von Mirandela der Stadt Pares do Reino den Gesetzenwurf für den Bau der Linha do Tua vor, diese sollte das Projekt mit 135 contos de Réis, der damaligen portugiesischen Währung, finanzieren und eine Zinsgarantie von fünf Prozent zusichern. Am 11. Januar 1883, zur selben Zeit erreichte die von West nach Ost verlaufende Strecke Linha do Douro die Stadt Tua, bat die Stadt Mirandela den König Luís I. die Strecke zu genehmigen. Dieser konnte mit Unterstützung der Handelskammer von Porto rechnen, die vor allem die Transportwege im Dourotal ausbauen wollte – zum Schaden der Verbindungen weiter im Süden wie der Strecken nach Aveiro und nach Vilar Formoso.

Am 26. April 1883 verabschiedete der König Luís I. das Gesetz zur Ausschreibung des Wettbewerbs zum Bau der Linha do Tua. Der Ausschreibugnsleiter – der Conde da Foz – vergab den Bauauftrag an die Companhia Nacional de Caminhos-de-Ferro (CN) im Dezember 1883. Die CN hatte auch die Strecke Linha do Dão (zwischen Santa Comba Dão und Viseu) gebaut. Ein Jahr später, am 16. Oktober 1884, begannen die Bauarbeiten für die Linha do Tua in der Nähe der Stadt Mirandela in Richtung.

Die ersten Kilometer der Strecke, von Mirandela aus gesehen, waren relativ leicht zu erbauen, da das Tal – anfangs noch mehr oder weniger flach und breit – genug Platz für die Gleise ließ. Die CN musste lediglich einen Tunnel, den Túnel de Frechas, grabendund eine kleine Brücke, die Ponte de Cachão errichten. Erst ab Abreiro verkomplizierten sich die Bauarbeiten auf besondere Weise, besonders der azorianische Ingenieur Dinis da Mota, der für die CN beim Bau der Linha do Dão arbeitete, hinterließ mit seinen zahlreichen Kunstbauten einen Blickfang in der zerklüfteten Landschaft des Tua-Tals. Hinter Brunheda schuf Dinis da Mota weitere zahlreiche Kunstbauten. So waren die letzten zehn Kilometer bis Tua die aufwendigsten der ganzen Strecke, es entstanden zwei Viadukte und eine Brücke (Presas, Fragas Más und Paradela) und fünf Tunnel (Presas, Tralhariz, Fragas Más I und II sowie Falcoeira).

Am 27. September 1887 wurde die Linha do Tua eingeweiht. Der erste Zug, gezogen von einer Lokomotive E81 und getauft auf den Namen Trás-os-Montes, wurde durch den Ingenieur Dinis da Mota selbst gefahren. In Mirandela, der größten Schmalspurstation des ganzen Landes, erwarteten andere portugiesische Persönlichkeiten den Zug, unter anderem auch König Luís I. Am 29. September 1887 begann die ersten Fahrgastfahrten unter dem Betrieb der Companhia Nacional de Caminhos-de-Ferro.