Babylonischer Turm

Felsnadel im Ostgrat der Kellenspitze in den Allgäuer Alpen in Tirol
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2008 um 15:16 Uhr durch 80.122.91.94 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Babylonischer Turm in den Tannheimer Bergen:

Der sogenannte babylonische Turm ist ein eingegliederter Berg der Tannheimer Berge und im Gemeindegebiet Nesselwängle (im Tannheimer Tal) beheimatet. Der Name enstand wohl aufgrund des imposanten, turmähnlichen emporragens. Besonders erwähnenswert ist die auffällige, südwestlich ausgerichteten Kante des babylonischen Turms. Die benachbarten Gipfel heißen Köllenschrofen (östlich) und über den "Tuiflsgroat" (Teufelsgrat) ist in westlicher Richtung der Gipfel der Kellenspitze zur erreichen.

Kletterrouten am Babylonischen Turm:

Südwestkante, Schwierigkeitsgrad (IV), Erstbegeher: Josef Tauscher und Leo Schuster;