Portal:Umwelt- und Naturschutz/Artikel des Monats

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2008 um 12:25 Uhr durch Anitagraser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

September 2008

 

Vandana Shiva (* 1952) ist eine indische Umweltschützerin, Bürgerrechtlerin und Feministin. Sie bekam 1993 den Alternativen Nobelpreis. Sie setzt sich u. a. für Biodiversität und gegen Biopatente ein. Shiva ist Mitglied des Club of Rome und des Exekutivkomitees des Weltzukunftsrates. -- mehr


August 2008

 

Der Lebensraum Hecke, insbesondere der Knick- oder Wallhecken, verdankt seine Existenz ursprünglich früherer bäuerlicher Tätigkeit. Sie tragen zur Biodiversität und Vernetzung von Biotopen bei und stellen auf kleinstem Raum sehr unterschiedliche Standortfaktoren von feucht-schattig bis sonnig bereit. -- mehr

Juli 2008

 

Eine Windkraftanlage wandelt die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein. -- mehr

Juni 2008

 

Der Emissionsrechtehandel ist ein Instrument der Umweltpolitik mit dem Ziel Schadstoffemissionen mit minimalen volkswirtschaftlichen Kosten zu verringern. Die Idee des Emissionshandels wurde 1968 von John Harkness Dales entwickelt. -- mehr

Mai 2008

 

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist ein deutlicher Rückgang der Gletscher und des Eises in den polaren Gebieten zu beobachten. Dieser Vorgang wird Gletscherschmelze oder Gletscherschwund genannt.

Die Folgen sind Überschwemmungen, Wassermangel und ein globalen Anstieg des Meeresspiegels. Die Gletscherschmelze bedroht damit auch nicht unmittelbar im Einflussbereich von Gletschern lebende Menschen. -- mehr

April 2008

 

Wangari Muta Maathai (* 1940) ist eine kenianische Professorin und Wissenschaftlerin und seit 2002 stellvertretende Ministerin für Umweltschutz.

Im Jahr 2004 erhielt die Umweltaktivistin als erste afrikanische Frau den Friedensnobelpreis. -- mehr

frühere Artikel des Monats | Artikel vorschlagen