Dieser Artikel beschreibt das Organ Leber. Für weitere Bedeutungen, siehe Leber (Begriffsklärung).
Die Leber (griech. Hepar, lat. Jecur) ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels. Die wichtigsten Aufgaben sind Abbau und Ausscheidung von Stoffen, Produktion lebenswichtiger Eiweißstoffe, Verwertung von Nahrungsbestandteilen, Speicherung von Glukose und die Bildung von Gerinnungsfaktoren.
Die Leber ist die größte Drüse des Körpers. Weitere Aufgaben sind die Speicherung von Vitaminen und der Hormontransport. Sie bildet verschiedene Bluteiweiße, Abwehrstoffe und Galle und ist das Hauptentgiftungsorgan. Nährstoffe, die aus dem Darm ins Blut aufgenommen werden, gelangen über die Pfortader (V. portae) zur Leber und werden dann von dieser je nach Bedarf ans Blut abgegeben oder aus dem Blut entfernt.

Grobaufbau der Leber
Die menschliche Leber wiegt ca. 1500 bis 2000 g. Sie ist ein weiches, ziemlich gleichmäßig strukturiertes Organ im rechten Oberbauch.
Die Leber ist in zwei große Leberlappen unterteilt. Der rechte Leberlappen (Lobus dexter) liegt unter dem Zwerchfell und ist mit diesem teilweise verwachsen. Er ist größer als der linke Leberlappen (Lobus sinister), welcher bis in den linken Oberbauch reicht. Der Lobus dexter liegt unter der Gallenblase, der Lobus sinister unter der Bauchspeicheldrüse.
Außerdem gibt es zwei weitere, kleinere Leberlappen, die zwischen dem rechten und linken Leberlappen gelegen sind: der quadratische Lappen (Lobus quadratus) und der geschwänzte Lappen (Lobus caudatus). Zwischen diesen liegt an der Unterseite die sog. Leberpforte (Porta hepatis), bei der Pfortader und Leberarterie in die Leber eintreten und die Lebergallengänge sie verlassen. Die Leberarterie transportiert das sauerstoffreiche Blut vom Herzen zur Leber, die Pfortader bringt Nahrungsbestandteile von Magen und Darm in Form nährstoffreichen Blutes. Das transportierte Blut wird in der Leber von schädlichen Produkten gereinigt, die bei der Nährstoffaufnahme mit aufgenommen wurden. So zeigt sich die entgiftende Wirkung der Leber. Außerdem werden Glykogen und Fette in großen Mengen in Speicherform gebracht.
Der Ductus hepaticus communis ("gemeinsamer Lebergang") ist der Ausführungsgang der Leber für die von ihr produzierte Gallenflüssigkeit. Er entsteht aus der Vereinigung aller Lebergallengänge (Ductuli biliferi). Diese sammeln sich meist zunächst zu zwei Haupstämmen der beiden großen Leberlappen: Ductus hepaticus dexter und sinister. Bei einigen Tieren (z.B. Fleischfresser, Vögel) unterbleibt diese Vereinigung, so dass kein gemeinsamer Lebergang ausgebildet ist. Der Ductus hepaticus communis (oder beide Ductus hepatici) haben Verbindung zum Ausführungsgang der Gallenblase, dem Ductus cysticus. Die Vereinigung von gemeinsamen Leber- und Gallenblasengang nennt man Ductus choledochus. Dieser mündet auf der Papilla duodeni major in das Duodenum. Die Galle kann somit direkt in den Zwölffingerdarm oder zunächst zur Zwischenspeicherung in die Gallenblase transportiert werden.
Feinbau der Leber
Die Leberlappen sind nochmals in winzige Leberläppchen (max. 1-2 mm) unterteilt. Dies sind im Anschnitt sechseckige Gebilde, die vorwiegend aus Leberzellen (Hepatozyten) bestehen. Die Hepatozyten haben meist mehrere Zellkerne und sind in Strängen angeordnet ("Leberzellbalken"). An den Eckpunkten benachbarter Leberläppchen liegen die Periportalfelder. In diesen Periportalfeldern verläuft jeweils ein Ast der Leberarterie, der Pfortader und ein Gallengang. Dies bezeichnet man als Glisson-Trias (Glissonsches Dreieck).
Zwischen den Leberzellen liegen die erweiterten Kapillaren der Leber (Lebersinusoide) angeordnet. Diese Sinusoide sind von einem Endothel ausgekleidet und enthalten spezielle Makrophagen, die Kupffer`schen Sternzellen. Die Sinusoide transportieren das Blut der Pfortader zusammen mit dem Blut aus der Leberarterie durch die Leberläppchen in Richtung Läppchenzentrum, wo es von einer Zentralvene aufgenommen wird. Die Zentralvenen vereinigen sich zu größeren Venen und schließlich zur Lebervene (Vena hepatica). Den Spaltraum zwischen Lebersinusoiden und Leberzellen nennt man Dissé-Raum, in dem die eigentliche Entgiftung stattfindet.
Die Gallenkapillaren sind innerhalb der Leberläppchen nur Vertiefungen der Leberzellen, erst nach dem Austritt aus den Läppchen bekommen sie eine eigene Wand und werden zu den Gallengängen mit einem einschichtig-prismatischen Epithel. Aus den kleinen Gallengängen eines Periportalfeldes fließt die Galle über größere Gallengänge aus der Leber.
Leistungen der Leber
Die Leber ist eng in die Steuerung des Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsels eingebunden. Glukose wird vom Darmblut aufgenommen und kontrolliert an den restlichen Körper weitergegeben. Ein Überschuss wird als Glykogen gespeichert. Bei Hunger wird der Speicherstoff zu Glukose abgebaut. Die Leber beeinflusst durch die Steuerung von Hormonen (z.B. Insulin) den Blutzuckerspiegel und kann ihn, von der Nahrungsmittelzufuhr unabhängig, konstant halten. Insulin aktiviert in der Leber die "Verbrennung" des Zuckers und hemmt den Abbau von Fett.
Zusammenfassung:
- Speicherung
- Bildung von Eiweiß
- Albumin
- Prothrombin
- Fibrinogen
- Bildung der Galle
- Synthese von Cholesterol und der hieraus abgeleiteten Gallensäuren
- Abbau und Entgiftung
- geschädigter und alter Erythrozyten durch Kupffersche Sternzellen (Leberspezifische Makrophagen)
- Hämoglobin ==> Bilirubin
- Ammoniak ==> Harnstoff
- Hormone
- Medikamente
- Blutbildung beim Fetus bis zum 7. Schwangerschaftsmonat (hepato-lienale Periode)
Leberenzyme
Die Blutuntersuchung gibt bei Lebererkrankungen oft wertvolle Hinweise auf Art und Ausmaß der Erkrankung. Enzyme werden wie überall im Körper auch in der Leber benötigt, um die Stoffwechselleistungen der Leber aufrecht erhalten zu können. Bei Schädigung der Leberzellen treten diese Enzyme im Blutserum erhöht auf. Je nach dem, welche Enzyme erhöht sind, kann man oft auf die Art der Erkrankung schließen. Die Höhe des Enzymanstiegs im Serum entspricht dabei dem Ausmaß der Schädigung der Leberzellen. Zellschäden können unter anderem durch Virusinfektionen, Alkohol, Vergiftungen oder Tumoren verursacht sein. Alle Enzyme in den Leberzellen kommen auch in anderen Körperzellen vor, wie zum Beispiel im Herzen und in der Skelettmuskulatur. Viele Enzyme finden sich sogar in allen Zellen des Körpers. Dennoch sind manche Enzyme nur bei Leberzellschäden im Serum erhöht.
Oft gemessene Leberenzyme sind
- GOT = AST = Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
- GPT = ALT = ALAT = Glutamat-Pyruvat-Transaminase
- Gamma-GT = Gamma-Glutamyl-Transferase
- AP = alkalische Phosphatase
Die Gamma-GT ist hier der empfindlichste Parameter für Schäden der Leberzellen und des Gallengangsystems.
Leberspezialisten (Hepatologen)
Als Leberspezialisten oder Hepatologen bezeichnet man zumeist Ärzte, die neben der Diagnostik auch bei der Behandlung von Lebererkrankungen wie der Hepatitis, der Leberzirrhose und Tumorerkrankungen der Leber große Erfahrung haben.
Die Leber wird von den verschiedensten Ärzten untersucht und behandelt:
- Ultraschallspezialisten (Einschließlich Ultraschall gesteuerten Biopsien der Leber)
- Ärzten für Diagnostische Radiologie (Computertomographie und Kernspintomographie sowie Ultraschall einschließlich CT- oder Kernspin- gesteuerten Biopsien und Therapien der Leber (Laserkoagulation, Thermoablation, Sonifikation von Leberläsionen))
- Nuklearmediziner (zum Beispiel Nachweis von Blutschwämmen der Leber mittels radioaktiv markierten roten Blutkörperchen)
- Endoskopiker, die die Gallenwege mittels ERCP darstellen
- Chirurgen, die an der Leber operieren
- Pathologen, die die Leber makroskopisch und unter dem Mikroskop untersuchen
Neben der klinischen Medizin gibt es auch
Pharmazeuten die neue Medikamente für die Leber entwickeln Anatomen, Physiologen, Biochemiker, Biologen die sich mit der Leber beschäftigen. Veterinärmediziner, die sich mit der Leber der Tiere beschäftigen.
Beschwerden
- Gelbsucht: Ein Ausfall der Ausscheidungsfunktion der Leber kann zum Anstieg der Bilirubinkonzentration im Blut führen. Aufgrund der gelben Farbe des Bilirubins kommt es zur Gelbfärbung von Skleren (das Augenweiß) und Haut.
- Leberhautzeichen
- Blutungsneigung
- Aszites
- Cerebrale Schädigung
Krankheiten
- Fettleber
- Toxische Hepatitis
- Akute Virushepatitis A,B,C,D,E
- Hepatitis bei anderen Viruserkrankungen
- Chronische Hepatitis
- Leberzirrhose
- Akutes Leberversagen
- Hepatische Enzephalopathie (Hirnleistungsstörungen bis zum Coma hepaticum)]
- Immunologische Lebererkrankungen (Autoimmunhepatitis])
- Lebermetastasen
- Hepatozelluläres Carcinom
- Leberabszesse
- Caroli-Syndrom
Therapie
- Alkoholkarenz
- Bei jeder chronischen Lebererkrankung sinnvoll
- Bei Pfortaderhochdruck:
- Diuretika
- ACE Hemmer
- Betablocker
- Hepamerz
- Antibiotikatherapie
- OP Leberteilresektion
- Virostatische Therapie
- Pegyliertes Interferon
- Ribavirin
- Ursofalk
- Varizentherapie, Magenulkustherapie
Literatur
- Hrsg. v. Wolfgang F. Caspary, Ulrich Leuschner u. Stefan Zeuzem: Therapie von Leber- und Gallekrankheiten, SPRINGER, BERLIN (2001)ISBN 3-540-67390-3,
- Hrsg. v. Gerhard Seifert, Von Helmut Denk, H. P. Dienes, Jochen Düllmann : Spezielle pathologische Anatomie Bd. 10 Pathologie der Leber und Gallenwege SPRINGER BERLIN (2000),ISBN 3-540-65511-5,
- Hrsg. v. Ellen Schmidt, Friedrich W. Schmidt u. Michael P. Manns: Lebererkrankungen (2000)ISBN 3-8047-1640-7
- Kuntz, Erwin; Kuntz, Hans-Dieter: Praktische Hepatologie, MVH/THIEME; BARTH, LEIPZIG ISBN 3-8304-0479-4 Ratgeber für Patienten
Siehe auch: Flexible Transgastrische Peritoneoskopie
Weblinks
- Leistungen der menschlichen Leber
- [1] Wiki über die Leber (Anatomie, Funktion, Erkrankungen), auf Englisch, Übersetzungen von Seiten sind aber willkommen.
- Grundlagen der Leberfunktion
- Aufbau und Funktion der Leber
- HepaBook Umfangreiches hypermediales Nachschlagewerk für die Hepatologie, sehr gute Übersicht auch über seltene Leberkrankheiten
- :http://www.leberinfo.de/
- :http://www.drfalkpharma.de Eine der Leber und Gallefirmen in Deutschland
- :http://www.cx.unibe.ch/ikp/lab2/Pp/INDEX.html sehr schöne Fälle zum Lernen
- Deutsches Hepatitis C Forum:
- Bundesverband der Selbsthilfegruppen Hepatitis C:
- Hepatitis-C-Online. Aktuelle Homepage die Umfassend Wissen vermittelt zur Erkennung Therapie, Soziales und mehr. Mit dabei ein Forum für Ihre Fragen:
- Meine Gesundheit Ratgeber Leberbeschwerden:
- http://www.meine-gesundheit.de/stiver/ krankh/leberbes.htm
- Wie viel Alkohol verträgt die Leber? (WDR - Aktuelle Stunde)
- Deutsche Leberhilfe e. V.
- http://cpmcnet.columbia.edu/dept/gi/disliv.html
- http://www.cx.unibe.ch/ikp/lab2/Pp/INDEX.html
- http://www.gastromed-suisse.ch/
- Hepatitis C - Selbsthilfe (Homepage mit Forum)
- Hepatitis C - Homepage für Blinde und Sehbehinderte
- SonoAtlas Ein Ultraschallatlas der Leber
- Leber Beschreibungen