Estonia (Schiff, 1980)

RoPax-Ostseefähre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2005 um 17:32 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ostseefähre M/S Estonia sank am 28. September 1994 auf ihrem Weg von Tallinn nach Stockholm. Der Untergang der Estonia markiert mit seinen 852 Opfern das schwerste Schiffsunglück der europäischen Nachkriegsgeschichte.


Fähre M/S Estonia

Gebaut wurde die Estonia im Jahr 1980 von der deutschen Werft Jos. L. Meyer in Papenburg in Deutschland. Nach Einsatz bei den finnischen Reedereien Viking Line (als "Viking Sally"), Silja Line (als "Silja Star") und Wasa Line (als "Wasa King") wurde die Fähre zuletzt im Oktober 1992 an die schwedisch-estnische Kooperation "Nordström & Thulin AB" und "Estonian Shipping Co" verkauft und erhielt nun den Namen "Estonia". Sie war zu dieser Zeit das größte und modernste Schiff unter estnischer Flagge und bediente fortan die Route Stockholm - Tallinn im Liniendienst.

Der Untergang

Die M/S Estonia legte am 27. September 1994 bereits mit Verspätung gegen 19:15 Uhr im estnischen Hafen Tallinn ab und nahm Kurs auf Stockholm - geplante Ankunft in Stockholm am nächsten Morgen gegen 9:30 Uhr. Die Abfolge der Geschehnisse in jener Nacht konnte aufgrund der Aussagen von Überlebenden des Untergangs einigermaßen rekonstruiert werden. In schwerer See drang irgendwann nach Mitternacht Wasser auf das Fahrzeugdeck der Estonia ein; wie dieser Wassereinbruch zustande kam, ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Es gibt hierzu verschiedene Theorien, vom Eindringen des Wassers durch die Bugrampe bis hin zur Vermutung eines Lecks unterhalb der Wasserlinie im Rumpf des Schiffes. Anschließend bekam die Fähre starke Schlagseite und sank schließlich innerhalb einer halben Stunde. Nur wenige Minuten nach dem ersten Notruf um 1:22 Uhr, der von anderen in der Nähe befindlichen finnischen Fähren aufgefangen und beantwortet wurde, riss der Funkkontakt ab und um 1:55 Uhr verschwand die Estonia von den Radarschirmen der umliegenden Schiffe. Da sich der Unglücksort in einem relativ stark befahrenen Seegebiet befindet, war bereits etwa eine Stunde später die "Mariella", eine Fähre der Viking Line, am Unglücksort. Hohe Wellen und vor allem starker Wind jedoch behinderten die Rettungsmaßnahmen, so dass insgesamt nur 137 Menschen das Unglück überlebt haben. Die Mehrzahl der Passagiere erfroren im kalten Wasser der Ostsee und im eisigen Wind auf den Rettungsflößen oder ertranken noch im Inneren der Fähre, weil ihnen keine Zeit mehr zur Flucht ins Freie blieb. Man geht davon aus, dass mindestens 852 Menschen in jener Nacht ihr Leben in der Ostsee verloren. Diese Zahl basiert jedoch nur auf Vermutungen, da es keine genauen Passagierlisten gibt.

Untersuchungen zum Unglück

Unmittelbar nach dem Untergang wurde von offizieller Seite der direkt betroffenen Staaten Schweden, Estland und Finnland eine Untersuchungskommission gebildet, welche die Ursachen für den Untergang ergründen sollte. Die Ermittlungen zogen sich bis ins Jahr 1997 und das abschließende Ergebnis wurde dann in einem Untersuchungsbericht veröffentlicht. Neben dieser offiziellen Untersuchung des Unglücks wurden weitere unabhängige Untersuchungen vorgenommen, u.a. von Seiten der Meyer-Werft, welche sich hiermit gegen die ihr gegenüber im offiziellen Bericht erhobenen Vorwürfe bezüglich von Konstruktionsmängeln wehrte.

Auch die deutsche Journalistin Jutta Rabe hat seit dem Untergang im Jahr 1994 immer wieder ausführlich recherchiert und die ermittelten Fakten in einem Buch zusammengetragen ("Die Estonia", erschienen im Delius Klasing Verlag). Außerdem hat sie mit ihrer Firma TopStory den Kinofilm Baltic Storm produziert, der 2003 im Kino lief. Dieser Polit-Thriller bezieht sich zum großen Teil auf die Untersuchungsergebnisse von Jutta Rabe. Sein Hauptziel war es, die breite Öffentlichkeit auf den Untergang der M/S Estonia und seine noch immer ungeklärten Hintergründe aufmerksam zu machen.

Anfänglich hatte das Nachrichtenmagazin Der Spiegel Rabe bei ihrer Arbeit noch unterstützt. Im Jahr 2001 hat das Magazin die Zusammenarbeit mit Jutta Rabe beendet. Chefredakteur Stefan Aust erklärte dies offiziell damit, dass Jutta Rabe ihre Arbeit eher als persönlichen Feldzug verstehe.

Inzwischen gab Ende 2004 ein pensionierter schwedischer Zollbeamter gegenüber den Medien zu Protokoll, dass schon vor dem Untergang ein gewisser Lars Larson in einem Kombi Waffen auf die Estonia brachte und dieser Wagen nicht kontrolliert werden durfte. Diese übliche Praxis sei wiederholt vorgekommen und von höheren Stellen angeordnet gewesen. Weiterhin wurden Unstimmigkeiten der Ladelisten festgestellt, da zwei unbekannte Transporte noch kurz vor dem Auslaufen der "Estonia" an Bord gekommen waren. So werden die Untersuchungen offiziell Ende 2004 wieder aufgenommen. Unter anderem gab das schwedische Militär zu, dass militärische Transporte mit zivilen Fähren befördert worden sind. Der Ausgang der Untersuchung ist offen.

Mit weiteren Informationen zum Untergang der Estonia

In englischer Sprache