Fernsehturm

Fernsehturm, auch Fernmeldeturm, nennt man einen röhrenförmigen Turm in schlanker Stahlbetonbauweise (vertikale Kragarmkonstruktion), dessen vorwiegende Aufgabe es ist, Hörfunk und Fernsehen auszusenden. Fernmeldetürme werden auch für richtfunkbasierte Telekommunikation wie beispielsweise die Übertragung von Telefongesprächen verwendet, wobei diese heute zunehmend durch Glasfaserkabel oder Satellitenkommunikation abgelöst wird. Der Unterschied zum allgemeinen Funkturm (meist als Stahlkonstruktion) liegt in der Bauweise; sowie zu Hochhäusern im Hauptzweck.
Geschichtliches
Die Baustoffe Gußeisen, Schmiedeeisen und später Stahl ermöglichten den Ingenieuren Anfang der 19. Jahrhunderts ganz neuartige Brückenbauten. Mit Hilfe der neuen Werkstoffe wurden die Träume zu Plänen, hohe Türme in den Himmel zu bauen. Bereits 1833 plante der englische Ingenieur Richard Trevithick eine 1000 Fuß (305 m) hohe Säule aus Gußeisenelementen zu erbauen. Später sollte zur amerikanischen Weltausstellung in Philadelphia eine 1000 Fuß hohe Eisenröhre aufgestellt werden, die mit Hilfe von Stahlseilen abgespannt werden sollte. Diese nie errichtete Konstruktion, welche 9 m im Durchmesser messen sollte, wäre allerdings vermutlich wegen Windschwingungen eingestürzt.
Der Eiffelturm - Symbol aller Türme
Bereits 1881 wurde vorgeschlagen, Paris mit einem 300 m hohen Leuchtturm auszuleuchten. Dieser Turm sollte aus Granit gebaut werden; die Ausführbarkeit dieses Projektes zweifelte Gustave Eiffel jedoch zu Recht an und präsentierte 1885 seine Pläne zum Bau des Eiffelturms der Öffentlichkeit. Eiffel war bereits durch viele ungewöhnliche Ingenieursleistungen bekannt geworden. Der Entwurf des 300 m hohen Turmes aus Stahlfachwerk sollte mit vier stark gespreizten Beinen die Windkräfte besonders günstig aufnehmen. Trotz zahlreicher Kritiker und Gegner behielt Gustave Eiffel mit seiner Prognose Recht, dass dieser Bau zum Symbol des Fortschritts in Industrie, Wissenschaft und der Metallbaukunst werden würde. Neben dem touristischen Anziehungspunkt der Weltausstellung wurde der Turm durch die Installation vieler wissenschaftlicher Untersuchungsstätten zum Versuchslabor für meteorologische, physikalische und sogar physiologische Experimente. Ebenso wurde die drahtlose Telegrafie erprobt, was den Eiffelturm zum ersten Funkturm der Geschichte macht.
Der prestigeträchtige Eiffelturm wurde zum Vorbild vieler Planungen von Stahltürmen. Die Stadt London schrieb 1890 einen Turmbauwettbewerb aus. Die zwanzig eingegangen Projekte sahen Türme zwischen 300 m und 456 m Höhe vor, von denen jedoch keines realisiert wurde.
Als Anfang des 20. Jahrhunderts der Funkverkehr zunahm wurde der Stahlgitterturm zum notwendigen Zweckbau. So entstand beispielsweise in Berlin der 1926 errichtete Berliner Funkturm.
Vom Funkturm zum Fernsehturm
Der Stuttgarter Fernsehturm war weltweit der erste Turm in Stahlbetonbauweise. Er wurde 1956 vom Stuttgarter Bauingenieur Prof. Dr.-Ing. Fritz Leonhardt entworfen. 1954 wurde auf den Berliner Müggelbergen mit dem Bau eines Fernsehturms begonnen, dessen Bau ein Jahr später eingestellt werden musste, weil er durch seine Lage in der Einflugschneise des Flughafens Berlin-Schönefeld den Flugverkehr in höchstem Maße gefährdet hätte.
Der steigende Bedarf an Funk- und Fernsehübertragung sorgte dafür, dass ab den 1960er Jahren viele neue Fernmeldetürme im Auftrag der Post erbaut wurden. Um zu verhindern, dass die Bevölkerung diese als störend empfinden, wurden in vielen Publikumseinrichtungen wie z.B. Aussichtsplattformen oder Drehrestaurants eingerichtet. Im Gegensatz zu den standardisierten Typentürmen bezeichnet man die individuell konstruierten Türme als Sondertürme.
Die Höhe eines Fernsehturms wird maßgeblich durch die Notwendigkeit bestimmt, die Antenne so hoch zu platzieren, dass die Signale störungsfrei gesendet werden können. In Nordamerika übernehmen zumeist Wolkenkratzer diese Funktion.
Fernsehtürme in aller Welt (Auswahl)
| Baujahr | Land | Ort | Bezeichnung des Turms | Höhe | Bemerkung | |
| 1889 | Frankreich | Paris | Eiffelturm | 324 m | Stahlkonstruktion | |
| 1894 | Großbritannien | Blackpool | Blackpool Tower | 158 m | Stahlkonstruktion | |
| 1894 | Frankreich | Lyon | Tour métallique de Fourvière | 85,7 m | Stahlkonstruktion | |
| 1922 | Russland | Moskau | Schuchowsk-Radioturm | 150 m | Stahlkonstruktion | |
| 1926 | Deutschland | Berlin | Berliner Funkturm | 150 m | Stahlkonstruktion | |
| 1937 | Deutschland | Brocken | Sendeturm Brocken | 97 m | ||
| 1939 | Deutschland | Inselberg | Fernsehturm auf dem Großen Inselsberg | 43,31 m | heutige Höhe | |
| 1950 | Großbritannien | London | Crystal Palace Tower | 222 m | Stahlkonstruktion | |
| 1955 | Deutschland | Berlin | Fernsehturm Berlin-Müggelberge | unvollendet | ||
| 1955 | Deutschland | Feldberg | Sendeturm Feldberg | 75 m | ||
| 1956 | Deutschland | Stuttgart | Stuttgarter Fernsehturm | 216,8 m | ||
| 1956 | Deutschland | Krevese | Fernsehturm Decquede | 184,5 m | ||
| 1956 | USA | Kansas City | KCTV-Tower | 317,6 m | ||
| 1957 | Niederlande | Goes | Fernsehturm Goes | 153.2 m | ||
| 1968 | Niederlande | Mierlo | Zendstation Mierlo | 139.5 m | ||
| 1958 | Japan | Tokio | Tokyo Tower | 333 m | Stahlkonstruktion | |
| 1958 | Deutschland | Hannover | Hermesturm | 88,8 m | ||
| 1958 | Deutschland | Hannover | VW-Tower | 141 m | ||
| 1958 | Deutschland | Heidelberg | Fernsehturm (Heidelberg) | 82 m | auch Wasserturm | |
| 1958 | Deutschland | Ochsenkopf | Fernsehturm Ochsenkopf | 163 m | ||
| 1958 | Niederlande | Markelo | Zendstation Markelo | 174.4 m | ||
| 1959 | Deutschland | Dortmund | Florianturm | 211,36 m | ||
| 1960 | Deutschland | Kulpenberg | Fernsehturm Kulpenberg | 94 m | ||
| 1960 | Niederlande | Rotterdam | Euromast | 185 m | ||
| 1960 | Deutschland | Brotjacklriegel | Fernsehturm Brotjacklriegel | 100,3 m | ||
| 1961 | Niederlande | Lopik | Gerbrandytoren | 382,5 m | Hybridturm | |
| 1961 | Deutschland | Burgstall | Fernsehturm Hoher Bogen | |||
| 1962 | Norwegen | Oslo | Tryvannstårnet | 118 m | ||
| 1962 | USA | Seatle | Space Needle | 223 m | ||
| 1962 | Niederlande | Rotterdam | KPN-Zendmast Waalhaven | 199 m | ||
| 1962 | Russland | Sankt Petersburg | Fernsehturm Sankt Petersburg | 310 m | Stahlkonstruktion | |
| 1962 | Deutschland | Donnersberg | Fernmeldeturm Donnersberg | 204,82 m | ||
| 1963 | Finnland | Kuopio | Pujio-Tower | 75 m | ||
| 1964 | Deutschland | Berlin | Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg | 212 m | ||
| 1964 | Deutschland | Schwerin | Fernsehturm Schwerin-Zippendorf | 136 m | ||
| 1964 | Finnland | Turku | Pääskyvuoren linkkitorni | 122 m | ||
| 1964 | Japan | Kyoto | Kyoto-Tower | 131 m | ||
| 1964 | Österreich | Wien | Donauturm | 252 m | ||
| 1964 | Schweden | Stockholm | Kaknästurm | 155 m | ||
| 1965 | Deutschland | Aufhausen | Funkturm Aufhausen | 132 m | ||
| 1965 | Serbien | Belgrad | Fernsehturm Belgrad-Avala | 202,9 m | zerstört | |
| 1965 | Deutschland | Bremerhaven | Radarturm (Bremerhaven) | 106,1 m | ||
| 1966 | Deutschland | Stuttgart | Stuttgarter Funkturm | 93 m | ||
| 1966 | Großbritannien | London | BT Tower | 188 m | ||
| 1967 | Russland | Moskau | Fernsehturm Ostankino | 577 m | ||
| 1968 | Deutschland | München | Olympiaturm | 289,53 m | ||
| 1968 | Deutschland | Hamburg | Heinrich-Hertz-Turm | 279,8 m | ||
| 1968 | Niederlande | Wormer | Fernsehturm Wormer | 144 m | ||
| 1968 | Kanada | Calgary | Calgary Tower | 190,8 m | ||
| 1969 | Deutschland | Berlin | Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz | 368,03 m | ||
| 1969 | Deutschland | Dresden | Dresdner Fernsehturm | 252 m | ||
| 1971 | Großbritannien | Emley Moor | Fernsehturm Emley Moor | 330 m | ||
| 1971 | Finnland | Tampere | Näsinneula | 173 m | ||
| 1971 | Südafrika | Johannesburg | Hillbrow Tower | 270 m | ||
| 1971 | Österreich | Dobratsch | Fernsehturm Dobratsch | 165 m | ||
| 1972 | Deutschland | Stuttgart | Stuttgarter Fernmeldeturm | 192,4 m | ||
| 1972 | Deutschland | Kiel | Fernmeldeturm Kiel | 230 m | ||
| 1972 | Georgien | Berg Mtatsminda | Tifliser Fernsehturm | 274,5 m | ||
| 1972 | Deutschland | Hornisgrinde | Fernsehturm Hornisgrinde | 204,6 m | ||
| 1973 | Ukraine | Kiew | Fernsehturm Kiew | 385 m | Stahlkonstruktion | |
| 1973 | USA | San Francisco | Sutro Tower | 295 m | Stahlkonstruktion | |
| 1974 | Deutschland | Schömberg | Nordschwarzwaldturm | 118 m | Stahlkonstruktion | |
| 1974 | Deutschland | Brocken | Fernsehturm Brocken | 123 m | ||
| 1974 | Deutschland | Inselberg | Fernsehturm auf dem Großen Inselsberg | |||
| 1975 | Deutschland | Mannheim | Fernmeldeturm Mannheim | 212,80 m | ||
| 1975 | Südkorea | Seoul | Seoul Tower | 236,7 m | ||
| 1976 | Kanada | Toronto | CN Tower | 553,35 m | ||
| 1976 | Deutschland | Koblenz | Fernmeldeturm Koblenz | 255 m | ||
| 1977 | Deutschland | Bunsberg | Fernmeldeturm Bungsberg | 179 m | ||
| 1977 | Deutschland | Nürnberg | Fernsehturm Nürnberg | 292 m | ||
| 1979 | Deutschland | Frankfurt am Main | Europaturm | 337,5 m | ||
| 1980 | Estland | Tallinn | Fernsehturm Tallinn | 314 m | ||
| 1980 | Litauen | Vilnius | Fernsehturm Vilnius | 326 m | ||
| 1980 | Deutschland | Plettenberg | Fernmeldeturm auf dem Plettenberg | 150 m | ||
| 1981 | Deutschland | Köln | Fernsehturm "Colonius" | 266 m | ||
| 1981 | Australien | Sydney | Sydney Tower | 304 m | ||
| 1981 | Deutschland | Düsseldorf | Rheinturm | 240,5 m | ||
| 1983 | Kasachstan | Alma-Ata | Fernsehturm Alma-Ata | 371,5 m | ||
| 1984 | Schweiz | St. Chrischona bei Basel | Fernsehturm St. Chrischona | 250 m | ||
| 1984 | Frankreich | Paris | Fernsehturm Romainville | 122 m | ||
| 1985 | Uzbekistan | Taschkent | Fernsehturm Taschkent | 375 m | ||
| 1986 | |Münster | Fernmeldeturm Münster | 222,5 m | |||
| 1986 | Deutschland | Bremen | Bremer Fernsehturm | 235,7 m | ||
| 1986 | Niederlande | Roermond | Zendstation Roermond | 197.69 m | ||
| 1986 | Lettland | Riga | Fernsehturm Riga | 368,5 m | ||
| 1991 | China | Tianjin | Funk- und Fernsehturm "Tian Ta" in Tianjin | 368 m | ||
| 1991 | USA | Cincinnati | Star Tower | 291,4 m | Stahlkonstruktion | |
| 1991 | Deutschland | Cuxhaven | Friedrich-Clemens-Gerke-Turm | 230 m | ||
| 1992 | China | Peking | Zentraler Funk- und Fernsehturm in Peking | 405 m | ||
| 1992 | Spanien | Barcelona | Montjuic Tower | 136 m | ||
| 1992 | Spanien | Barcelona | Collserola-Turm | 288 m | ||
| 1992 | Tschechische Republik | Prag | Prager Fernsehturm | 216 m | ||
| 1992 | Deutschland | Hannover | Telemax | 282,2 m | ||
| 1995 | China | Shanghai | Oriental Pearl Tower | 468 m | ||
| 1996 | Malaysia | Kuala Lumpur | Menara KL | 421 m | ||
| 1996 | USA | Las Vegas | Stratosphere Tower | 356 m | ||
| 1998 | Brasilien | Sao Paulo | Torre TV Bandeirantes | 212 m | Stahlkonstruktion | |
| 1998 | Deutschland | Keilberg bei Regensburg | Fernsehturm Hohe Linie | |||
| 1997 | Neuseeland | Auckland | La Sky Tower | 328 m | ||
| 2000 | Deutschland | Bad Mergentheim | Fernsehturm Bad Mergentheim-Löffelstelzen | 177 m | ||
| 2001 | SVR Macau | Macau | Macau Tower | 338 m | ||
| 2003 | Iran | Teheran | Bordje Milad in Teheran | 435 m |
Bilder
Siehe auch: Tabelle hoher Bauwerke, Typenturm
Literatur
- Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten, aller Kulturen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland) (1997), ISBN 3-421-02931-8



