Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2005 um 16:32 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) ([[Bundeswehr]], 25 März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier entsteht eine Seite für die Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen (zum Beispiel Skurrile wissenschaftliche Namen) wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat "Lesenswerter Artikel" (Arbeitstitel) ausgezeichnet werden

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht
    • Auch gut recherchierte und lesenswerte Listen (z.B. Skurrile wissenschaftliche Namen) sind zugelassen
    • Artikel denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen

  • Das Thema des Artikels muß fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert
  • Sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis zu sehr erschwert
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese neue Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

  • Pro Meines Erachtens vollständiger Rückblick auf die Ereignisse im Jahr 1999. Mwka 15:54, 22. Mär 2005 (CET)
  • Nach einigen kleineren Layoutkorrekturen halte ich diesen Artikel ebenfalls für lesenswert. Dass keine Fotos dabei sind, liegt einfach daran, dass freie Bilder dazu kaum zu bekommen sind. -- Carbidfischer 16:02, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro Lesenswert: Habe noch ein Bild von Kohl ergänzt.--Florian K 19:50, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra ist mir persönlich noch etwas zu mager, etwas mehr Hintergründe dürften mE schon sein. --finanzer 22:06, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra nichts aussergewöhnliches, ack finanzer --Historiograf 22:15, 22. Mär 2005 (CET)
Habe den Artikel gerade mal etwas überarbeitet. Mwka 22:36, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro präzise Darstellung --Berlin-Jurist 00:23, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra: den Punkt "weitere Spendenaffären" finde ich etwas überflüssig, weil er nicht zum Lemma passt. Suchen würde ich die Informationen jedenfalls nicht hier. Ansonsten kann ich an dem Artikel auch nichts besonders herausragendes entdecken. --Kurt seebauer 01:17, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra - ist mir als Politikwissenschaftler zu verkürzt. --Benowar 17:34, 23. Mär 2005 (CET)

Ausführliche Darstellung eines auch bundesweit interessanten ÖPNV-Konzepts. Mwka 15:56, 22. Mär 2005 (CET)

Trotz mangelnder Quellen lesenswert, da sehr ausführlich und fundiert. Mit Bildern und Literatur möglicherweise sogar exzellent. -- Carbidfischer 16:08, 22. Mär 2005 (CET)

Contra Es fehlen Bilder und es ist nicht unmöglich welche zu machen ;-) Florian K 23:01, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro, aber sowas von pro. --Historiograf 18:50, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 19:17, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kapitän Nemo 20:04, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro Ich wusste gar nicht, dass man soviel Material und Text zu einer Bundesstraße zusammentragen kann--Florian K 20:50, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Franz33 22:08, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro --Ralf   23:43, 24. Mär 2005 (CET)

Alexandrowka 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro, schon das Urteil des geschätzten Kollegen bürgt für Qualität *schleim* --Historiograf 18:52, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 19:38, 22. Mär 2005 (CET)

Eberswalde 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro absolut exzellentnah --Historiograf 22:00, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro Angesichts der Bedeutung des Lemmas sehr ausführliche, gut lesbare Darstellung--Berlin-Jurist 00:25, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 23:04, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro - habe selbst viel dran geschrieben, vor allem in letzter Zeit kamen viele sehr gute Ergänzungen von einer IP - Ralf   23:42, 24. Mär 2005 (CET)

Oberlausitz 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • abwartend der Fahrplanauszug irritiert mich --Historiograf 02:42, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Können wir uns BITTE darauf verständigen, dass der Vorschlagende die allernötigsten Reparaturarbeiten vor Meldung selbst vornehmen sollte, wenn dies zumutbar ist. Mir fiel bei einem Blick in dern Artikel auf, dass es wohl eine Homepage gibt, die hätte Kollege Schulz aber auch selbst nachtragen können. Das soll keine formale Hürde sein, sondern eine BITTE. --Historiograf 17:01, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Schwedt/Oder 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • contra nicht von der gewohnten Qualität, die sonst Empfehlungen von Kollegen Schulz auszeichnet. Ohne (ja leicht beschaffbares) Bildmaterial fehlt zuviel. Der Text ist solide müßte aber das Besondere mehr herausarbeiten. --Historiograf 00:35, 23. Mär 2005 (CET)

Potsdam-Drewitz 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro: kaum zu glauben, was es zum Themenbereich Potsdam alles gibt. Ist da noch kein Wikireader in Planung? --Kurt seebauer 02:41, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro interessantes Thema, nicht zu ausufernd dargestellt --Historiograf 00:39, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 23:08, 24. Mär 2005 (CET)

Kohlhasenbrück 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Pro Sehr informativ, umfangreich und vielleicht bald exzellent?--Florian K 19:45, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra Der Artikel vermengt unter einem Lemma die eiszeitliche Hochfläche und die Beschreibung des geographisch viel kleineren Landkreises.--Berlin-Jurist 00:29, 23. Mär 2005 (CET)
... und grenzt diese sogar sauber gegeneinander ab. Vielleicht auch unter diesem Schnellschusslemma "lesenswerte Artikel" langsam genug bzw. so aufmerksam lesen, dass ein halbwegs fundiertes Urteil heraus kommt? --Lienhard Schulz 08:42, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe diesen Artikel schon vor einiger Zeit aufmerksam gelesen und in meinem Kopf für einen Diskussionsvorschlag zu einer umfassenden Neustrukturierung unter Trennung der Lemma(ta?) vorgemerkt.--Berlin-Jurist 12:28, 24. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Neues Palais 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Bitte mit Ortsname im Titel versehen --Historiograf 00:54, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro --Historiograf 19:10, 22. Mär 2005 (CET)
  • neutral mir erscheint der Artikel noch etwas unausgewogen, nicht mal 1/3 zum Leben, davon noch ein ganzer Absatz zu Spekulationen um sein Geburtsdatum. Wenn das noch etwas ausführlicher wäre, könnte ich auch mit pro stimmen. Ansonster ein ordentlicher gut bebilderter Artikel der sein Wirken gut beschreibt. --finanzer 23:58, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro recht schöne Beschreibung eines nicht soo wichtigen Objektes. Das Lemma gefällt mir nicht recht, denn chinesische Häuser gibt es vermutlich auch anderswo (in China? ;-). --Kurt seebauer 00:20, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • contra: das Lemma ist grob irreführend. Der Artikel ist sehr kurz, anders als beim Chinesischen Haus reicht mir das hier nicht mehr. Ich frage mich, ob man die ganzen Einzelartikel zum Park Sanssouci nicht zusammenführen sollte. --Kurt seebauer 01:23, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra auch wg. dem Lemma, ein ordentlicher Artikel, aber nicht in unserem Sinn lesenswert (aber erweiterbar dazu) --Historiograf 02:50, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • Ganz nett.Mehr nicht. --Henriette 01:48, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra; Henriette ist das pro oder contra? ich sag mal contra, weil ich hoffe dass da noch einiges zu holen ist --Telcontar 14:21, 24. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro gewohnt liebevoll --Historiograf 22:47, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

auch hier bitte Potsdam im Titel ergänzen --Historiograf 02:43, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro: Bin einer der Hauptautoren und werde noch weitere Ergänzungen und Verbesserungen vornehmen. --Kenneth 21:22, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ist schon kurz vor exzellent!Florian K 23:04, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro gewohnt gut --Historiograf 23:44, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Benowar 17:34, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro gewohnt solide und liebevoll ausgeführt --Historiograf 22:26, 22. Mär 2005 (CET)

Hobrecht-Plan 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • dagegen -- der Hauptautor ist ein Idiot -- Achim Raschka 18:20, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro ja, je öfter ich solche pubertären Begründungen lese, um so richtiger erscheint mir diese Aussage --Historiograf 19:46, 22. Mär 2005 (CET)
  • @AchimR - Eine interessante Argumentation. Auf welche Belege und Beweise stützt sich die Aussage? AN 10:08, 23. Mär 2005 (CET)
Jetzt muss ich Achim aber mal unterstützen. Die Belege findet man überall in Wikipedia. ;-) Nix für ungut, Historiograf. -- Carbidfischer 10:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Schöne Bildchen und Layouteinfälle und man lernt auch was dabei. -- Carbidfischer 10:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro sehr interessanter und guter Artikel, auch wenn ich mir noch eine Karte der ursprünglichen Gräben wünschen würde, aber man kann nicht alles haben --finanzer 14:38, 24. Mär 2005 (CET)

Nollendorfplatz 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • Contra Zu dem abgebildeten Theater lassen sich sogar ziemlich viele Informationen ergoogeln. Ohne ist es einfach nicht lesenswert genug für mich. --AndreasPraefcke ¿! 17:03, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

geht der echt mit dem Bild durch? -- Schusch 01:50, 25. Mär 2005 (CET)
erwischt, hab ich übersehen, ist ein Löschkandidat, wg. Hausrecht kann man sich sicher mit dem Museum einigen, aber das Modell betrifft ein architektonisches Werk, dessen Schöpfer wohl noch nicht 70 Jahre tot ist (Modell wohl kein eigenes Werk) --Historiograf 02:18, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro Sehr interessant und wirklich lesenswert. --W.Wolny - (X) 20:32, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro -Florian K 20:48, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro lesenswert --Bello Diskussion 00:38, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro Die Zeit zum Lesen ist gut investiert --Thomas G. Graf 19:41, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Wirklich lesenswert und erstaunlich NPOV. -- Carbidfischer 12:10, 25. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

Bitte Titel ändern: Berlin ergänzen --Historiograf 19:11, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro: Artikel ist lesenswert. Titel habe ich angepasst. Bisher nur Weiterleitungsseite, aber ich muss noch sehen welche Museen auf der Welt noch den Namen "Altes Museum" trägt. Mir fällt auf der Schnelle kein weiteres Museum ein, das auch so heißt. --Kenneth 21:34, 22. Mär 2005 (CET)

Bona Peiser 22. März

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • dagegen -- der Hauptautor ist ein Idiot -- Achim Raschka 18:22, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro das mag ja zutreffen, so wie er sich zur Zeit aufführt, aber als Mimose nützt er diesem Projekt am allerwenigsten. --Historiograf 19:21, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro trotz sehr kindlichem Verhalten von Achim Raschka lesenswert--Florian K 19:37, 22. Mär 2005 (CET)

Hans Speidel, 22. März

  • ProLesenswert -- John N. -*$*- 16:19, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro Mwka 16:47, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 21:05, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra wie bei dem folgenden Kandidaten --Historiograf 23:48, 22. Mär 2005 (CET)

James M. Gavin, 22. März

  • Pro, Lesenswert -- John N. -*$*- 16:19, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra ist mir zu wenig, ein Militärlebenslauf --Historiograf 23:00, 22. Mär 2005 (CET)
@Historiograf: "Militärlebenslauf" - Könnte es womöglich daran liegen, daß der Herr ein General war? AN 10:20, 23. Mär 2005 (CET)

Cadbury Castle, 22. März

  • contra müsste schon ein wenig mehr bieten, irgendeinen Pfiff. Nur fehlerfrei (hoffentlich) ist zu wenig. --Historiograf 20:59, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra schliesse mich an. In den Kriterien steht, dass die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein müssen. Dies sehe ich hier nicht gegeben. Die Geschichte endet etwas abrupt 1010. Und was kam dann? --finanzer 21:05, 22. Mär 2005 (CET)
    • Soweit ich weiß kam danach nichts mehr! -- John N. -*$*- 21:08, 22. Mär 2005 (CET)
Dann wird der Artikel wohl auch diese Hürde nicht nehmen. Bitte noch etwas recherchieren. --finanzer 23:50, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra: existiert der Ort heute noch und wie sieht er jetzt aus? Warum vermuten die Historiker Camelot dort? Der Artikel ist leider viel zu kurz. --Kurt seebauer 02:17, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert. -- Carbidfischer 16:22, 22. Mär 2005 (CET)

  • neutral ein guter Artikel der bei mir aber noch ein paar Fragen zuviel offenliess. Ich mach einfach mal:
    • der Abschnitt zu seinem Wirken als Ceasar ist arg kruz und hinterlässt bei mir ein paar Fragen zuviel , wie zB dieser Satz Als Bestätigung seiner neuen Stellung als Caesar heiratete Gallus seine Cousine Constantia, die älteste Schwester Konstantius' II. warum muss man heiraten um Ceasar zu sein, *grübel*
    • zum Tod auch ein Satz der mich stutzen lässt Dies änderte natürlich Gallus' Einschätzung seines Verhaltens, was ihm jedoch auch nicht mehr half. Eusebius sorgte dafür, dass er trotzdem hingerichtet wurde. der oben genannte gleichnamige Bischof ist ja schon tot, wer ist also dieser Eusebius
    • Es mag sein dass ich bei Carbidfischer etwas höhere Masstäbe anlege als sonst, aber da ich von seinem sonstigen Schaffen sehr beeindruckt bin, geht vll. auch hier noch ein bisschen mehr, so dass ich ruhigen Gewissens diesen Artikel empfehlen kann. Gruß --finanzer 23:10, 23. Mär 2005 (CET)
Danke für die Anregungen. Es ist in der Tat ein anderer Eusebius. Die familiäre Bindung an den Kaiser ist üblich und wurde auch zB in der Tetrarchie Diokletians praktiziert. Ich schau mal, was sich verbessern lässt. -- Carbidfischer 07:10, 24. Mär 2005 (CET)

Lucilla, 22. März

Lesenswert. -- Carbidfischer 16:22, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro Mwka 16:45, 22. Mär 2005 (CET)
Bitte Lizenz der Münzenabbildungen korrigieren, PD alt ist falsch. --Historiograf 19:08, 22. Mär 2005 (CET)
Dann sind noch einige andere falsch. Hab mich da auf Benutzer:Leipnizkeks' Hinweise verlassen. Korrigiere ich, sobald ich Zeit finde. -- Carbidfischer 19:48, 22. Mär 2005 (CET)
etwas seltsam finde ich, dass das Sterbedatum des englischen Artikels hier korrigiert wird, und nicht gleich im Original. --Kurt seebauer 02:25, 23. Mär 2005 (CET)

Das Problem ist, dass insgesamt drei Sterbedaten kursieren, wobei das hier angegebene zwar wohl richtig ist, die anderen aber noch in der Fachliteratur verwendet werden. -- Carbidfischer 08:49, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert. --W.Wolny - (X) 16:51, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:56, 22. Mär 2005 (CET)

  • Lesenswert und auch hübsch anzusehen. Deine Stimme gilt wegen des Fragezeichens nicht. ;-) -- Carbidfischer 16:57, 22. Mär 2005 (CET)
  • Pro Gilt die Stimme oder nicht - von APraefcke?--Florian K 21:12, 22. Mär 2005 (CET)
ja --finanzer 23:51, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert? --AndreasPraefcke ?! 16:56, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro bitte keine Fragezeichen, das ist in diesem Fall auch sachlicht ungerechtfertigt --Historiograf 19:02, 22. Mär 2005 (CET)
    Ich konnte auf die Schnelle keine Regelung zu Selbstvorschlägen für eigene Artikel finden und habe daher einmal vorsichtig vorgefühlt... Ich fühle mich ermahnt und schreibe jetzt voller Freude 100 mal "Du sollst keine Fragezeichen verwenden" auf meine Playmobil-Osterhasen-Schultafel. --AndreasPraefcke ¿! 19:07, 22. Mär 2005 (CET)
Ich habe einen Vorschlag zu Selbstvorschlägen auf der Disk gemacht. Für die tätige Reue gibts von mir ein Fleißkärtchen --Historiograf 19:23, 22. Mär 2005 (CET)

Émile Verhaeren, 22. März

Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro --Historiograf 02:47, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro: Sehr gepflegt!! Die Beschreibung der Werke könnte bei Gelegenheit etwas erweitert werden. --Cornischong 18:21, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro gefällt mir sehr gut. --Kurt seebauer 21:11, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro gelungen --Historiograf 23:42, 22. Mär 2005 (CET)
  • contra is zwar nett, glaube aber, dass da noch einiges fehlt (bin mir nicht sicher was); zu listenartig --Telcontar 23:37, 24. Mär 2005 (CET)

Lesenswert? --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 22. Mär 2005 (CET)

  • Lesenswert (Vorschlag vom Ersteller) --W.Wolny - (X) 17:16, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro scheint ein Fall fürs Review zu sein. Den Artikel würde ich gerne unter den Exzellenten sehen. --Kurt seebauer 20:57, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Historiograf 18:25, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro grundsolider Artikel --Kurt seebauer 20:10, 22. Mär 2005 (CET)

Panoramafreiheit, 22. März

Lesenswert --Historiograf 18:34, 22. Mär 2005 (CET) 18:25, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro zur weiteren Verbesserungen siehe Diskussion Mwka 19:51, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 20:27, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro mehr als lesenswert und zugleich wichtiges Arbeitsinstrument für uns alle --Lienhard Schulz 19:31, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Florian K 18:31, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro instruktiv dargestellt --Historiograf 03:10, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Florian K 18:31, 22. Mär 2005 (CET)

  • pro schöner Übersichtsartikel --Kurt seebauer 21:23, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro mit schönen fotos, auch wenn ich mir zu eingen Austragungsorten noch zwei drei worte mehr wünschen würde. --finanzer 23:47, 22. Mär 2005 (CET)

Lesenswert --Florian K 18:39, 22. Mär 2005 (CET)

Titanic, 22. März

Sehr lesenswert, leider fehlt mir momentan Zeit und Lust zum Ausbauen auf exzellenz-Standards. --Leipnizkeks 19:21, 22. Mär 2005 (CET)

  • Absolut lesenswert! Zur Exzellenz fehlt nur ein Hauch. --W.Wolny - (X) 19:31, 22. Mär 2005 (CET)
  • stimme ich zu --Florian K 19:34, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro--Kurt seebauer 19:52, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro auf jeden Fall --Historiograf 02:40, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert--Florian K 19:34, 22. Mär 2005 (CET)

Stockholm, 22. März

  • pro Der Artikel hat es leider nicht in die Exzellenten geschafft. --Kurt seebauer 19:32, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro Sehr informativ. Da bekommmt man Lust hinzureisen.--Florian K 19:35, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro auch von mir; schöne Bilder der Text ein bisschen zu fachlich (und das bei lesenswert ;) ) aber ich zB hab einiges erfahren was ich vorher nicht wusste und das ich doch das tolle an einer Enzyklopädie, oder --Telcontar 14:15, 24. Mär 2005 (CET)
  • Pro, finde ihn jetzt recht gut! Brauch aber noch verbesserung, um exzelent zu sein! Lesenswert ist er aber allemal! -- John N. -*$*- 19:40, 22. Mär 2005 (CET)
  • Absolut lesenswert! --W.Wolny - (X) 19:47, 22. Mär 2005 (CET)
  • ja --Florian K 23:02, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro Sehr schöner Artikel, auch mit Bildern --Taube Nuss 13:58, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro nett und lesenswert--Florian K 19:43, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro IMHO ein Kandidat für automatisches Aufrücken, amüsant und u.a. von einem wikipediabekannten Idioten als Hauptautor verantwortet :-) --Historiograf 21:03, 22. Mär 2005 (CET)
    • Der Wikipediabekannte Idiot verbittet sich diese Beleidigung durch andere Personen als sich selber, vor allem aber von Benutzer:Historiograf. Zum "Artikel" contra: diese Liste zeigt eindrucksvoll wie bescheuert die Einrichtung der "lesenswerten" ist: Kein Mensch kann den Wahrheitsgehalt der Namen überprüfen, alles antstammt einer einzigen Internetquelle, ein enzyklopädischer Anspruch ist nciht vorhanden. -- Achim Raschka 10:47, 23. Mär 2005 (CET)


Waldorfschule, 22. März

  • informativ, umfangreich, Bilder fehlen --Florian K 19:52, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro neutral, kritisch, interessant. --Mwka 21:56, 22. Mär 2005 (CET)
  • Was für Bilder? - Vom Eurythmie- Unterricht? (pro, die Leute solln wissen was wir machen!) --Bello Diskussion 00:27, 23. Mär 2005 (CET)

Bilder von irgendeiner Waldorfschule... Vom Eurythmie-Unterricht bitte unter Eurythmie und nicht in Waldrofschule. Das ist ja das peinlichste an Waldorf...--Florian K 12:05, 23. Mär 2005 (CET)

Von meiner nicht, frag jemand anderst ;-) --Bello Diskussion 12:12, 23. Mär 2005 (CET)

Anthroposophie, 22. März

  • informativ, umfangreich aber zu umstritten um exzellent zu sein --Florian K 19:52, 22. Mär 2005 (CET)
  • unentschlossen: man merkt dem Artikel schon an, dass sich jemand ernsthaft mit der Sache auseinandergesetzt hat. Mir als Laien ist er aber leider komplett unverständlich. Bereits die ersten Sätze in "Allgemeines" beinhalten Fachbegriffe, deren Bedeutung mir verborgen bleibt. Auch wenn alles unverständliche verlinkt ist, glaube ich, dass man den Artikel verständlicher gestalten kann. Man hat nicht den Eindruck, dass der Leser den Artikel verstehen soll. "Die Anthroposophie versteht sich als eine christliche und humanistische Methode der Bewusstseinsentwicklung." Hat jemand diese Methode bereits mit Erfolg angewendet und kann darüber berichten? Neige stark zu contra. --Kurt seebauer 01:01, 23. Mär 2005 (CET)
nur zur Erinnerung, für den Laien unverständliche Artikel sind explizit zugelassen, wenn zumindest im ersten Teil eine allgemeinverständliche Darstellung des Lemmas gegeben ist. Ich gebe zu, dass in dem Fall die Bewertung schwer fällt. Die Diskussion über solche Artikel findet gerade statt. Ich plädiere auch für diesen Fall für ein explizites Fachpro bzw. ein Fach-Contra. --finanzer 03:27, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kenneth 22:25, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro solide informierend über eine interessante Zahl, die viel hier kennen --Historiograf 22:39, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro Interessanter Hintergrund zu der Nummer, die mir nur als ISBN bekannt war ;-)--Florian K 22:55, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kenneth 22:25, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro --Mwka 22:40, 22. Mär 2005 (CET)
  • abwartend ich weiss nicht, wenn noch etwas Pfiff reinkommt, gern pro, aber so? --Historiograf 22:55, 22. Mär 2005 (CET)
  • pro gefällt--Florian K 23:08, 22. Mär 2005 (CET)

Ich stelle einmal eine Artikel ein, der wie ich finde lesenswert ist, jedoch dringest ein Bild brauchen würde. -- Peterwuttke 23:14, 22. Mär 2005 (CET)

  • Pro: lesenswert, auch für Nicht-Philatelisten (hoffentlich ;) --Bello Diskussion 01:10, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra ist mir etwas zu anspruchslos. Ich seh nicht, dass man nicht ein Bild aus einem Katalog scannen könnte (siehe Bildrechte) --Historiograf 02:46, 23. Mär 2005 (CET)

Ein literarischer Stoff, lesenswert --Historiograf 23:40, 22. Mär 2005 (CET)

  • Pro, schöner Artikel. Stefan64 00:58, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro: Ja, den finde ich wirklich schön. --Henriette 02:16, 23. Mär 2005 (CET)
"die Magelona" e --> a ist nicht erklärt, wundert sich --Cornischong 18:31, 23. Mär 2005 (CET)

Lesenswert. -- Stefan64 23:52, 22. Mär 2005 (CET)

  • Pro An Bilder zu kommen ist wahrscheinlich schwierig, bis unmöglich. Inhaltlich gut--Florian K 00:05, 23. Mär 2005 (CET)
Hat sich wegen Bildern schon mal jemand von Euch an Amnesty International gewandt?!? Die werfen doch normalerweise förmlich mit Infomaterial (Erfahrung aus der Schulzeit). ((o)) Bitte?!? 20:40, 23. Mär 2005 (CET)

lesenswert --Bello Diskussion 00:58, 23. Mär 2005 (CET)

  • contra: nach meiner Auffassung nicht genug für einen "lesenswerten" Artikel. --Kurt seebauer 03:11, 23. Mär 2005 (CET)
  • contra ack Vorrednet, zu kurz --Historiograf 03:49, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro guter bzw. lesenswerter Artikel, nah bei den Exellenten. --Bello Diskussion 01:02, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro --Florian K 01:31, 23. Mär 2005 (CET)
  • Beihnahe pro der Artikel ist mir noch etwas zu listenartig; sind denn die Listen bei der Herstellung (Jahreszeiten) un vorallem bei der Zubereitung wirklich notwendig? -- Peterwuttke 01:36, 23. Mär 2005 (CET)


Hartz-Konzept, 23. März

der Versuch einer neutralen Darstellung eines hochumstrittenen Themas, faktenreich, meines Erachtens inhaltlich ausgewogen. Mwka 03:24, 23. Mär 2005 (CET)

  • Pro ausführliche umfangreiche Darstellung--Florian K 12:19, 23. Mär 2005 (CET)
  • pro --Kurt seebauer 12:26, 23. Mär 2005 (CET)

Breitspurbahn, 23. März

inhaltlich noch Lückenhaft, aber bereis jetzt hochinteressant und lesenswert. Mwka 05:24, 23. Mär 2005 (CET)

  • contra: solange die "(folgt noch)" noch drin sind, macht der Artikel einen unfertigen Eindruck, nichts fürs Schaufenster, IMO. Ein paar Bildchen würden auch guttun. --Kurt seebauer 12:20, 23. Mär 2005 (CET)

Inka, 23. März

Interessanter und passend illustrierter Artikel, bei dem jedoch einige der "roten Links" gefüllt werden müssten. --Semmel 09:22, 23. Mär 2005 (CET)

  • Lesenswert nach kleinen Layoutverbesserungen. -- Carbidfischer 09:41, 23. Mär 2005 (CET)
  • noch unentschlossen. Optisch guter Artikel, aber die Informationsfülle ist etwas arg knapp für dieses Thema. Der englische Artikel bietet etwas mehr, ist aber ansonsten auch nicht herausragend. --Kurt seebauer 12:11, 23. Mär 2005 (CET)

Johannes Heil, 23. März

Lesenswert? Möchte jemand etwas verändern? (Nur Mut!) AN 10:26, 23. Mär 2005 (CET)

  • contra der "Überarbeiten"-Baustein ist ja noch drin, und Baustellen werden nicht in die Liste aufgenommen. Außerdem fehlen Geburtsdatum/ort. Ich sehe nicht, was den Artikel besonders lesenswert machen soll. Bitte Baustellen überarbeiten oder ins Review stellen, aber nicht als lesenswert durchmogeln wollen. --Kurt seebauer 12:17, 23. Mär 2005 (CET)
  • Contra Review!--Florian K 12:18, 23. Mär 2005 (CET)
"Außerdem fehlen Geburtsdatum/ort." - Die konnte auch ich nicht ergoogeln - wäre der Artikel nicht wert, ihn zu lesen und zu review'en? (Dann könnte der "Überarbeiten"-Baustein wech...) :-) AN 13:58, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe mir an dem Kerl auch schon die Zähne ausgebissen. Weblinks bringen irgendwie immer nur Werbung und Sätze wie "seine wummernden Bässe burnten die Dancefloors", aber nix konkretes. Selbst in der Diskographie des Mannes ist man sich nicht einig... und den nutzlosen Baustein hat der Artikel schon länger... ((o)) Bitte?!? 20:35, 23. Mär 2005 (CET)


Klemmenspannung , 24. März

Ist noch nicht exzellent. Ich bemühe mich darum (versprochen). --Paddy 03:29, 24. Mär 2005 (CET)

  • Witzbold, contra --finanzer 14:26, 24. Mär 2005 (CET)
  • contra: Paddys konstruktiven Stil habe ich schon immer bewundert. --Kurt seebauer 14:38, 24. Mär 2005 (CET)
  • contra Klarer Fall für eine Vandalensperrung, wenn jemand andere beim Arbeiten bewusst stört und das konstruktive Klima beschädigt --Historiograf 16:34, 24. Mär 2005 (CET)

Entschuldigung das habe ich ernst gemeint. Viel mehr gibt es darüber echt nicht zu schreiben. Es ist verständlich, informativ, bebildert und hat sogar Literatur. Alles was noch vielleicht fehlt ist eine ausfürrliche Begründung (zu der Formel) wie die Werte UL beziehungweise Null zustande kommen. Muss aber IMHO nicht sein. Der Artikel ist ansonsten vollständig. Auch kurze Artikel können lesenswert sein. mfg --Paddy 02:58, 26. Mär 2005 (CET)

Ein wunderbar geschriebener amüsanter Artikel, der vor einiger Zeit auch den Sprung in die exzellenten nicht schaffte und auf Grund des Themas wahrscheinlich auch nie schaffen wird. --finanzer 10:06, 24. Mär 2005 (CET)

  • pro: genau solche Artikel werden hier gesucht! --Kurt seebauer 13:20, 24. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Sogar mit Bild. ;-) -- Carbidfischer 13:52, 24. Mär 2005 (CET)
  • pro Sehr gut geschrieben und in meinen Augen auch ein "exzellenter" mit *Sternchen* --W.Wolny - (X) 19:40, 24. Mär 2005 (CET)

Ein großer Feldherr, der leider viel zu wenig bekannt ist, ich meine lesenswert. --Martin 12:27, 25. Mär 2005 (CET)

  • Schöne Bilder, etwas ungünstig verteilt. Deshalb noch abwartend. -- Carbidfischer 12:34, 25. Mär 2005 (CET)
Wie hättest Du die Bilder gern? Das Panorama nach oben? -- Martin 12:47, 25. Mär 2005 (CET)
Etwas entzerrt, im Moment sind ja beim Panorama drei Bilder direkt aneinander. -- Carbidfischer 12:54, 25. Mär 2005 (CET)
Done. Es ist halt immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen Bildschirmauflösungen und der Lage in Abhängigkeit zum Text. -- Martin 13:27, 25. Mär 2005 (CET)
Der Kompromiss ist soweit gut gelungen. Pro. -- Carbidfischer 13:31, 25. Mär 2005 (CET)
  • pro --Franz33 22:08, 25. Mär 2005 (CET)

Zabern-Affäre, 25 März

Der Artikel enthält alle wesentlichen Informationen und geht weit über das hinaus, was im Internet an anderer Stelle oder in Lexika (z.B. der Encarta) zu diesem Thema geboten wird. Manu -- 15:08, 25. Mär 2005 (CET)

Bundeswehr, 26 März

Habe ich zufällig gesehen und erschien mir recht gut. Für exzellent vielleicht zu wenig Bilder und thematisch zu fokusiert. --Zahnstein 15:31, 26. Mär 2005 (CET)

Abwahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.