BusyBox ist ein Computerprogramm, das viele Standard-Unix-Dienstprogramme in einer einzelnen, kleinen ausführbaren Datei vereint. Es stellt die meisten Dienstprogramme bereit, die in der Single Unix Specification (SUS) gefordert werden; dazu viele weitere, die ein Benutzer eines Linux-Systems erwarten würde. BusyBox wird wegen seiner geringen Größe gewöhnlich in Disketten- und Embedded-Linux-Systemen genutzt. Dank seiner Vorteile für diese Systeme wird es zum Beispiel in Linux-Systemen auf dem Sharp Zaurus, dem Nokia 770, dem Motorola ROKR Z6, auf dem Fon-Router "La Fonera", auf AVM-FRITZ!Boxen, Tomtom PNA,dem Acme Systems Foxboard, der Debian Linux 4.0 Installations CD oder dem GP2X verwendet. Es ist freie Software und unterliegt der GNU General Public License (GPL).
BusyBox
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Denis Vlasenko |
Erscheinungsjahr | 4. November 1999 |
Aktuelle Version | 1.11.2 (Format invalid) |
Aktuelle Vorabversion | 1.37.0[1] (26. September 2024) |
Betriebssystem | Linux |
Programmiersprache | C[2] |
Kategorie | Embedded Linux |
Lizenz | GNU GPL |
deutschsprachig | nein |
www.busybox.net |
Laut der Projektseite ist BusyBox das „Schweizer Taschenmesser für embedded-Linux“. Um noch weniger Platz zu brauchen, wird BusyBox oft mit kleinen Bibliotheken wie etwa uClibc oder auch dietlibc gelinkt.
BusyBox wurde 1996 von Bruce Perens geschrieben. Er wollte ein auf eine einzelne Diskette passendes, vollständiges und bootbares Linux-System haben, das sowohl als Rettungssystem, als auch zur Installation eines Debian GNU/Linux-Systemes verwendbar wäre. Bis 1998 wurde es von Enrique Zanardi gewartet und an die Bedürfnisse des Debian-Installers angepasst. Danach erweiterte es Dave Cinege für das „Linux Router Project“. Zwischen 1999 und 2006 war es in den Händen von Erik Andersen, und es verbreitete sich auf dem wachsenden Markt der eingebetteten Systeme. Zur Zeit (2007) ist der Maintainer Denis Vlasenko.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
Die folgenden Links beziehen sich auf die alte Version 0.45 aus dem Jahr 2000. Obwohl als Hintergrundinformation immer noch nützlich, ist viel vom Inhalt des Artikels veraltet. Grund: BusyBox wurde seitdem stark erweitert – es wurden viele weitere Unix-Tools integriert und es bestehen weniger Einschränkungen bezüglich ihres Funktionsumfangs.
- Eine BusyBox-Vorstellung (englisch)
- Ein BusyBox-Anwendungsbeispiel (englisch)
- Ein BusyBox-Anwendungsbeispiel Teil 2 (englisch)
- Ein BusyBox-Anwendungsbeispiel Teil 3 (englisch)
- ↑ busybox.net.
- ↑ The busybox Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).