Pretzschendorf

Ortsteil von Klingenberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2008 um 21:42 Uhr durch 217.233.103.199 (Diskussion) (sinnfreier revert ohne Quellen, Hubertl, schäm Dich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pretzschendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen (Deutschland) zwischen Freiberg und Dippoldiswalde.

Wappen Deutschlandkarte
Pretzschendorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pretzschendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 52′ N, 13° 31′ O keine Zahl: 325–508Koordinaten: 50° 52′ N, 13° 31′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verwaltungs­gemeinschaft: Pretzschendorf
Höhe: 325–508 m ü. NHN
Fläche: 49,91 km2
Einwohner: 4349 (31. Dez. 2007)[1]Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 01738 , 01744 , 01774
Vorwahlen: 035202 (Colmnitz, Klingenberg) 035058 (Pretzschendorf, Röthenbach) 037326 (Friedersdorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Gemeindeschlüssel: 14 2 90 350Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Thomas-Müntzer-Straße 69a
01774 Pretzschendorf
Website: www.pretzschendorf.de
Bürgermeisterin: Kerstin Winkler (parteilos)

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Pretzschendorf liegt etwa 24 km südwestlich von Dresden, 14 km südöstlich von Freiberg, 11 km westlich der Stadt Dippoldiswalde und 18 km nördlich der Grenze zur Tschechischen Republik. Landschaftlich befindet sich die Gemeinde am Fuße des Osterzgebirges und grenzt im Norden an den Tharandter Wald, wo der geografische Mittelpunkt Sachsens zu finden ist. Der Ortsteil Klingenberg liegt an der Talsperre Klingenberg, deren Zufluss, die Wilde Weißeritz, an der Grenze des Gemeindegebietes verläuft.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Die Gemeinde Pretzschendorf erstreckt sich etwa 11 km in Nord-Süd-Richtung und 4 km in Ost-West-Richtung.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Pretzschendorf grenzt im Norden an Tharandt, im Nordosten an Dorfhain und Höckendorf, im Osten an Dippoldiswalde, im Südosten an Hartmannsdorf-Reichenau, im Südwesten an Frauenstein und im Westen an Bobritzsch.

Gemeindegliederung

Die Ortsteile von Pretzschendorf sind

Klima

Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 7,0 °C und 7,6 °C, der mittlere Jahresniederschlag beträgt 780 mm bis 860 mm.

Geschichte

Die bis 31. Dezember 1998 bestehende Gemeinde Pretzschendorf mit den Ortsteilen Friedersdorf, Pretzschendorf und Röthenbach wurde am 1. August 1973 durch die Eingemeindung von Friedersdorf und Röthenbach gegründet.

Einwohnerentwicklung

 
Pretzschendorfer Kirche
 
Talsperre Klingenberg
 
Vierseithof in Pretzschendorf

Stand jeweils 31. Dezember

  • 1998 – 5053
  • 1999 – 4909
  • 2000 – 4841
  • 2001 – 4724
  • 2002 – 4736
  • 2003 – 4586
  • 2004 – 4502
  • 2005 – 4441
  • 2006 – 4405

Gedenkstätten

  • Gedenkstein auf einer Anhöhe unweit des Ortes für sechs unbekannte KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch aus dem Außenlager (vermutlich) von Nossen im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden
  • Grabstätte und Gedenkstein auf dem Friedhof des Ortsteiles Klingenberg für einen unbekannten französischen Häftling eines Todesmarsches

Sehenswürdigkeiten und Freizeitziele

  • Pretzschendorfer Barockkirche

Eine außergewöhnlich große Dorfkirche, erbaut von 1732 bis 1734

  • Freibad Pretzschendorf

1994 modernisiertes Erlebnisbad mit Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken

  • Ultraleicht-Flugplatz

Angebot von Rundflügen

  • Stracoland Colmnitz

Erzgebirgische Erlebniswelt mit Schauwerkstatt

  • Weidegut Colmnitz

Naturerlebnishof mit Bauern- und Kräutergarten, Tiergehege und Grillplatz

  • Eisenbahnviadukt Colmnitz

23 m hohes und 147 m langes Wahrzeichen von Colmnitz

Naherholungsgebiet mit Einkehrmöglichkeiten

  • Streichholzbrücke

In seiner Form einmalige Brückenkonstruktion, gebaut zum Materialantransport zum Talsperrenbau

  • Damwildgehege Klingenberg

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr finden unter anderem die Colmnitzer Radtouristikfahrt, das Biker- und Trikertreffen auf dem Pretzschendorfer Sportplatz, die Pretzschendorfer Markttage, der Internationale Weißeritztallauf in Röthenbach und das Pyramidenanschieben in mehreren Ortsteilen statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Landwirtschaft, früher Lebensgrundlage für die meisten Dorfbewohner, spielt noch heute eine bedeutende Rolle in der lokalen Wirtschaft neben kleinen und mittleren Handwerksbetrieben und dem Tourismus.

Verkehr

Mit dem Bahnhof Klingenberg-Colmnitz liegt Pretzschendorf an der Sachsen-Franken-Magistrale. Außerdem verlaufen die Staatsstraßen nach Frauenstein, Freiberg, Dippoldiswalde und Grillenburg durch die Gemeinde.

Bildung

  • Grundschule Pretzschendorf
  • Mittelschule Klingenberg

Persönlichkeiten

  • Johann Samuel Adami (* 1638 in Dresden; † 1713 in Pretzschendorf) - Theologe, Schriftsteller und Sprachforscher
  • Gottfried Kluttig (* 1. September 1913 Friedersdorf b. Frauenstein † 14. März 2004) - Kirchenmusikdirektor
  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung