Landkreis Nordwestmecklenburg

Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2008 um 16:19 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (neue Landrätin lt. NDR Nordmagazin 29.8.08). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern an der Ostseeküste. Zum Kreisgebiet gehört neben dem Festland die Ostseeinsel Poel. Nachbarkreise sind im Osten der Landkreis Bad Doberan und der Landkreis Güstrow, im Südosten der Landkreis Parchim, im Süden die kreisfreie Stadt Schwerin und der Landkreis Ludwigslust und im Westen der schleswig-holsteinische Kreis Herzogtum Lauenburg sowie die kreisfreie Stadt Lübeck. Die kreisfreie Stadt Wismar ragt von Norden in das nördliche Kreisgebiet hinein.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
p1
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungssitz: Grevesmühlen
Fläche: 2.076 km2
Einwohner: 118.677 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: NWM
Kreisschlüssel: 13 0 58Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 94 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Börzower Weg 1
23936 Grevesmühlen
Website: www.nordwestmecklenburg.de
Landrätin: Birgit Hesse (SPD)
Lage des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern
KartePolenKönigreich DänemarkSchleswig-HolsteinNiedersachsenBrandenburgMüritzStettiner HaffOstseeSchwerinHansestadt RostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-Parchim
Karte

Geografie

Nordwestmecklenburg gehört zum Landesteil Westmecklenburg und hat am Klützer Winkel sowie östlich von Wismar bei der Insel Poel Anteil an der Ostseeküste der Mecklenburger Bucht. Der im Gemeindegebiet Passee liegende 118 Meter hohe Lünenberg ist die höchste Erhebung des Landkreises. Größere Seen befinden sich mit dem Neuklostersee, Großen Wariner See und dem Groß Labenzer See im Bereich der Sternberger Seenlandschaft im Osten des Landkreises, zudem gehört der Schweriner Außensee zum Kreisterritorium. Im Westen grenzt der Landkreis an den Schaalsee. Größere Flüsse gibt es im Landkreis nicht. Erwähnenswerte Fließgewässer sind die Wakenitz als Grenzfluss zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, der Brüeler Bach, die Stepenitz und der Wallensteingraben sowie mehr unter historischen Aspekten die Harkenbäk.

Geschichte

Der Landkreis entstand 1994 durch Zusammenlegung der Kreise Gadebusch (GDB), Grevesmühlen (GVM) und Wismar (WIS) sowie Teilen der Kreise Sternberg (STB) und Schwerin-Land (SN).

Religion

Im Landkreis Nordwestmecklenburg gibt es evangelisch-lutherische Kirchgemeinden, diese gehören zum Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Die katholischen Gemeinden gehören zum Dekanat Schwerin des Erzbistums Hamburg. Im Landkreis gibt es vier Gemeinden der Neuapostolischen Kirche, sie gehören zum Bezirk Schwerin in der Gebietskirche Mecklenburg-Vorpommern, die dem Apostelbezirk Norddeutschland untersteht.

Wirtschaft

Von Bedeutung sind die Ansiedlung von Firmen im östlichen Einzugsgebiet von Lübeck (in Selmsdorf, Lüdersdorf, Dassow, Herrnburg und Schönberg ) sowie der Tourismus an der Ostsee (Boltenhagen, Poel).

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 20 und 14 (im Bau), die Bundesstraßen 104, 105, 106, 192 und 208 sowie die Bahnstrecken Lübeck–Bad Kleinen, Bad Kleinen–Rostock, Wismar–Bad Kleinen–Schwerin–Ludwigslust/Hamburg, Wismar–Rostock und Schwerin–Rehna.

Politik

Kreistag

 
Mandatsverteilung im Kreistag des Landkreises Nordwestmecklenburg nach der Wahl 2004

Der Kreistag des Landkreises Nordwestmecklenburg besteht aus 53 Abgeordneten. Seit der Wahl vom 13. Juni 2004 setzt er sich wie folgt zusammen:

Partei Sitze
CDU 21
SPD 10
Die Linke 10
FDP 3
Bündnis 90/Die Grünen 1
Bv 5
Einzelbewerber 3

Der Landkreis (Wahlkreisnummer 58) besteht aus 145 Wahlkbezirken mit 100.368 Wahlberechtigten. Zur Wahl gingen 48.213 Wähler, die 6.376 ungültige und 135.023 gültige Stimmen abgaben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von rund 48% (alle Daten aus 2004).

Näheres zum Wahlverfahren und zu rechtlichen Bestimmungen: Kreistag (Mecklenburg-Vorpommern)

Wappen

Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorn in Gold am Spalt ein halber herschauender schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern, goldener Krone, geöffnetem Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge und abgerissenem Halsfell, dessen Randung bogenförmig ausgeschnitten ist; hinten in Blau ein stehender goldener Bischofsstab.“

Zu den einzelnen Wappen der Städte und Gemeinden im Landkreis siehe: Liste der Wappen im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Städte und Gemeinden

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2007)

Amtsfreie Gemeinden

** Amt Grevesmühlen-Land ohne eigene Verwaltung - Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Grevesmühlen mit gleichzeitiger Übertragung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises des Amtes auf die Stadt

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten

* Sitz der Amtsverwaltung
  1. Bad Kleinen (3.718)
  2. Barnekow (651)
  3. Bobitz (2.705)
  4. Dorf Mecklenburg * (2.979)
  5. Groß Stieten (721)
  6. Hohen Viecheln (684)
  7. Lübow (1.350)
  8. Metelsdorf (481)
  9. Schimm (284)
  10. Ventschow (795)
  1. Dragun (821)
  2. Gadebusch, Stadt * (5.837)
  3. Kneese (346)
  4. Krembz (964)
  5. Mühlen Eichsen (1.034)
  6. Roggendorf (1.070)
  7. Rögnitz (221)
  8. Veelböken (794)
  1. Bernstorf (334)
  2. Börzow (741)
  3. Gägelow (2.620)
  4. Hanshagen (403)
  5. Mallentin (734)
  6. Plüschow (530)
  7. Roggenstorf (453)
  8. Rüting (581)
  9. Testorf-Steinfort (657)
  10. Upahl (732)
  11. Warnow (619)
  1. Damshagen (910)
  2. Hohenkirchen (1.529)
  3. Kalkhorst (1.896)
  4. Klütz, Stadt * (3.094)
  5. Moor-Rolofshagen (522)
  6. Zierow (754)
  1. Alt Meteln (1.341)
  2. Badow (372)
  3. Brüsewitz (2.235)
  4. Cramonshagen (553)
  5. Dalberg-Wendelstorf (557)
  6. Gottesgabe (844)
  7. Grambow (708)
  8. Klein Trebbow (894)
  9. Lübstorf (1.504)
  10. Lützow* (1.551)
  11. Perlin (386)
  12. Pingelshagen (569)
  13. Pokrent (725)
  14. Renzow (450)
  15. Seehof (992)
  16. Zickhusen (596)
  1. Benz (632)
  2. Blowatz (1.191)
  3. Boiensdorf (536)
  4. Hornstorf (1.141)
  5. Krusenhagen (536)
  6. Neuburg * (2.123)
  1. Bibow (387)
  2. Glasin (883)
  3. Jesendorf (480)
  4. Lübberstorf (245)
  5. Neukloster, Stadt * (4.019)
  6. Passee (185)
  7. Warin, Stadt (3.623)
  8. Zurow (1.366)
  9. Züsow (357)
  1. Carlow (1.293)
  2. Dechow (213)
  3. Groß Molzahn (368)
  4. Holdorf (420)
  5. Köchelstorf (386)
  6. Königsfeld (1.013)
  7. Nesow (263)
  8. Rehna, Stadt * (3.027)
  9. Rieps (382)
  10. Schlagsdorf (1.120)
  11. Thandorf (184)
  12. Utecht (371)
  13. Vitense (336)
  14. Wedendorf (289)
  1. Dassow, Stadt (4.009)
  2. Grieben (171)
  3. Groß Siemz (307)
  4. Lockwisch (396)
  5. Lüdersdorf (5.102)
  6. Menzendorf (272)
  7. Niendorf (304)
  8. Papenhusen (324)
  9. Roduchelstorf (274)
  10. Schönberg, Stadt * (4.422)
  11. Selmsdorf (2.627)

Gebietsänderungen

In den Jahren zwischen 1994 und 2005 fanden im Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg wie im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern umfangreiche Gebietsänderungen statt.

Aus den ursprünglich 14 Ämtern wurden nach Abschluss der Gebietsreform am 1. Januar 2005 8 Ämter. Die Städte Gadebusch und Schönberg verloren ihre Amtsfreiheit. Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 112 auf 94.

Ämterauflösungen, Ämterfusionen, Amtswechsel von Gemeinden

Eingemeindungen, Gemeindeneubildungen

  • Auflösung der Gemeinde Groß Salitz - Eingemeindung nach Krembz (1. Januar 1999)
  • Auflösung der Gemeinde Testorf - Eingemeindung nach Testorf-Steinfort (1. Januar 1999)
  • Auflösung der Gemeinden Moor und Parin - Neubildung der Gemeinde Moor-Rolofshagen (1. Januar 1999)
  • Auflösung der Gemeinde Babst - Eingemeindung nach Glasin (1. Januar 2001)
  • Auflösung der Gemeinde Hagebök - Eingemeindung nach Neuburg (1. Januar 2002)
  • Auflösung der Gemeinde Krassow - Eingemeindung nach Zurow (1. Januar 2002)
  • Ausgliederung der Ortsteile Groß Thurow und Neu Thurow aus der Gemeinde Dechow - Eingliederung in die Gemeinde Roggendorf (1. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinde Groß Labenz - Eingemeindung nach Warin (1. Januar 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Elmenhorst und Kalkhorst - Neubildung der Gemeinde Kalkhorst (1. Januar 2004)
  • Auflösung der Gemeinde Böken - Eingemeindung nach Alt Meteln (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Harkensee und Pötenitz - Eingemeindung nach Dassow (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinde Löwitz - Eingemeindung nach Rehna (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Beidendorf, Bobitz und Groß Krankow - Neubildung der Gemeinde Bobitz (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Bülow, Demern und Groß Rünz - Neubildung der Gemeinde Königsfeld (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Gramkow und Groß Walmstorf - Neubildung der Gemeinde Hohenkirchen (1. Januar 2005)

Namensänderungen

  • von Gemeinde Vitense Parber zu Gemeinde Vitense (11. Februar 1992)
  • von Gemeinde Köchelstorf b. Rehna zu Gemeinde Köchelstorf (1. August 1999)
  • von Gemeinde Neuburg-Steinhausen zu Gemeinde Neuburg (1. Januar 2002)
Commons: Landkreis Nordwestmecklenburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien