Wechselzahl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2004 um 13:55 Uhr durch Juergen Bode (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wechselzahl (englisch ´turnover number´) bestimmt, zusammen mit der Michaeliskonstanten, die Effizienz eines Enzyms. Dieser Wert, auch "molekulare Aktivität" oder "kcat" genannt, charakterisiert die Leistungsfähigkeit eines einzelnen Enzymmoleküls:

Man erhält die Wechselzahl (kcat) durch Bestimmung der Aktivität, d.h. von Vmax, dividiert durch die Enzymkonzentration (mol/l) im Test. Sie hat die Dimension k-1 (sec-1). Wechselzahlen bewegen sich im Bereich von etwa 0.5 (Lysozym) und 10 Millionen (1E7, Katalase).

Einige Beispiele

Typische Wechselzahlen (1 E3: 1000; 1E6: 1 Mio; 1E7: 10 Mio). Wo bekannt, wird in der rechten Spalte die katalytische Effizienz, d.h. der Quotient aus der Wechselzahl (kcat) und der Michaeliskonstante Km mit angeführt.

Enzym Substrat Wechselzahl [mole Substrat / sec] kcat / Km
Katalase H2Omax2 1E7 4E8
Carboanhydrase CO2 1E6 8,3E7
" HCO3 4E5 1,5E7
Acetylcholinesterase AcCh 2.5E4 1,6E8
Urease Harnstoff 1E4 4,0E5
Fumarase Fumarat 800 1,6E8
" Malat 900 3,6E7
Kinasen ATP 1E3 -
Trypsin, Chymotrypsin Proteine 100-1E3 -
Dehydrogenasen NADH,H+, FADH2 1E3 -
DNA Polymerasen DNA, NTP 10-1E4 -
- Pol I " 15 -
- Pol III " 1E4 -
Myosin ATPase ATP 100 -
Aldolase F1.6-BP 100 -
Lysozym Murein 0,5 -


Siehe auch: Enzymkinetik.