Wikipedia:Dritte Meinung/Alt/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
H. & M. - Zwischenhänselstreit
Zwei kleine Buchstaben haben in den letzten Wochen für mehrere MB Belastung unserer Datenbank gesorgt. Um dann doch dauerhaft eine Lösung zu finden, sei hier um Dritte Meinungen gebeten.
M.
Der erste Fall schwelt schon länger und kreist um die ehemalige Fürther Landrätin Gabriele Pauli. Sie legt seit einiger Zeit in der Öffentlichkeit wieder verstärkt Wert auf die Nennung ihres Mittelnamens. Ihre Website ziert ein großes "Gabriele M. Pauli" und, um ein weiteres Beispiel zu nennen, auch ihren Austrittsbrief aus der CSU unterzeichnete sie so ([1]). Als Benutzer:Schweißer im Juni 2008 das "M." in den Artikelkopf setzte, revertierte das Benutzer:Achates mehrmals, u.a. mit der Begründung "vorübergehende Anwandlungen von Stars und sternchen sind ohne relevanz". Auf den Editwar sprang auch Benutzer:Gnu1742 auf, der auf der Diskussionsseite mutmaßte, es könne auch ein Wahlkampfgag sein, bis die Seite dann von Benutzer:Southpark gesperrt wurde, der eine Zwischenlösung "Gabriele Pauli (auch Gabriele M. Pauli)" in den Artikel setzte.
Auf die erste Bitte um Dritte Meinung wies Benutzer:Coatilex darauf hin, dass das Kürzel M. schon so lange von Pauli genutzt wird, als dass ein Zusammenhang oder gar die Erfindung im Vorfeld der Bayerischen Landtagswahl nicht plausibel erscheint. Ich selbst konnte ihre Disseration von 1987 einsehen, die sie als "Gabriele M. Pauli-Balleis" veröffentlichte.
Vier Wochen nach diesem Vorfall wollte ich Southparks Zwischenlösung unseren allgemeinen Namenskonventionen anpassen, und habe mit Verweis auf Angela Merkel, wo der in der Öffentlichkeit praktisch unbekannte Zweitname "Dorotea" ganz selbstverständlich im Artikelkopf steht, den Pauli-Artikel auf ein einheitliches "Gabriele M. Pauli" vereinfacht. Erneut zettelte Benutzer:Achates, der nach eigener Aussage "die letzten 18 Jahre im Landkreis Fürth aushalten musste" einen Editwar um das "M." an. Auf die Bitte um Abgrenzung zu anderen Politikerartikeln mit recht unbekannten Zweitnamen z.B. Edmund Rüdiger Stoiber ging er nicht ein.
Ich sehe bei Pauli keinen besonderen Grund, warum wir von unseren eingeführten Konventionen der Nennung von Zweitnamen im Artikelkopf abweichen müssen. An der Initiale allein kann es ja nicht liegen, da das bei anderen Politikerartikeln längst eingeführt ist (z.B. Hans A. Engelhard oder J. Hermann Siemer). Deshalb würde ich hier gerne eine Dritte oder Vierte Meinung dazu hören.
H.
Der zweite Fall ist wenig schillernd dafür aktuell. Im Artikel über den ehemaligen Reichstagsabgeordneten Louis Wintermeyer schrieb ich bei der Erstellung vor anderthalb Jahren "wurde als Sohn des Landwirts H. Wintermeyer geboren". Der genaue Name seines Vaters war in der verwendeten Quelle, Renkhoffs "Nassauische Biographien", nicht zu finden. Benutzer:Scooter entfernte gestern die Initale mit der Begründung "belangloses Zeug, ... wertlos". Dem Hinweis, dass eine solche Praxis den lexikalischen Standards renommierter biografischer Nachschlagewerke entspräche, z.B. Bosl, Renckhoff, ADB, NDB (Thieme-Becker/AKL wären hinzuzufügen), entgegnete er, wir müssten "Fehler, die in irgendeiner Regionalbiografie gemacht werden, (..) doch wohl nicht übernehmen".
Ich halte das für eine sehr bemerkenswerte Aussage, würde aber dann doch gerne auch hierzu die Meinung Dritter und Vierter hören, ob wir wirklich losgelöst von allen Standards der von Fachleuten etablierten Werke arbeiten. -- Triebtäter 22:28, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Im ersten Falle bin ich der Meinung es kommt auf den Wunsch der dargestellten Person hinsichtlich des Mittelnamens an. Wenn Frau Pauli Wert auf das M. legt, dann möge man es ihr gönnen. Eine Weiterleitung ohne das M. tut zudem niemandem weh.
- Im Zweiten Fall kann ich mich nur wundern. Die Abkürzung des Vornamens bei Personen ist auch in anderen Werken durchaus üblich und wird hier z.B. bei den Literaturquellen etc. doch auch praktiziert. Insofern halte ich die Entfernung des H. für falsch. Weissbier 14:30, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ein Benutzer will die Formulierung im Artikel haben, dass die Privilegierung von Städten mit deutschsprachiger Bevölkerung durch die polnische Krone „bereits im Spätmittelalter von einer hohen Toleranz der polnischen Krone gegenüber dem deutschsprachigen Bürgertum zeugte.“ Er hat dafür keine Belege und gibt auch zu, dass das seine eigene Interpretation ist, duldet aber nicht, dass der Nebensatz entfernt wird. Ich wäre dankbar, wenn sich der eine oder die andere in der Diskussion zu Wort melden würde. --Φ 15:05, 26. Aug. 2008 (CEST)
Dort geht es zum einen über die Frage, ob das Abkommen über Kontrolleinrichtungen in Deutschland schon mit der bedingungslosen Kapitulation implementiert wurde, oder ob die sog. Regierung Dönitz evtl. internationale Anerkennung genoss. Und nebenbei auch noch um die Frage, ob man auskommentierte Hinweise auf Diskussionen, die in verborgenen Archiven von vor 3 Jahren versteckt sind, doppelt im Quelltext haben sollte.--Bhuck 17:25, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Zu den Kontrolleinrichtungen kann ich nichts beitragen, aber die Kommentare würde ich rausnehmen. --GiordanoBruno 19:09, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Die Regierung Dönitz wurde von den Alliierten nicht anerkannt. Juristisch war für die Alliierten nach Hitlers Tod Deutschland ohne Regierung. Näheres dazu unter Berliner Erklärung (Alliierte) und Kontrollrat, diese Artikel sind ganz ordentlich und geben einen knappen Abriss, wie die Regierung des Kontrollrats zustande kam. Giro Diskussion 21:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Das Ende der Amtszeit der Regierung Dönitz wird in den beiden von Dir verlinkten Artikeln leider nicht behandelt. Vielmehr wird im Kontrollrats-Artikel einiges über die Verhaftung einer "Geschäftsführenden Regierung" (so wird das ja verlinkt) gesagt, was der Ansicht, Deutschland wäre nach Hitlers Tod ohne Regierung gewesen, eher widerspricht--von daher kann ich der Meinung auch nicht teilen, die Artikeln wären "ganz ordentlich", aber ich will auch nicht weitere Baustellen aufmachen. Außerdem dachte ich, WP:3M ist eher für die Meldung, dass es irgendwo eine Diskussion gibt, wo man Input braucht, aber dass die Diskussion selbst nicht hier auf WP:3M stattfinden soll, sondern in der Artikeldiskussion.--Bhuck 09:09, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Die Regierung Dönitz wurde von den Alliierten nicht anerkannt. Juristisch war für die Alliierten nach Hitlers Tod Deutschland ohne Regierung. Näheres dazu unter Berliner Erklärung (Alliierte) und Kontrollrat, diese Artikel sind ganz ordentlich und geben einen knappen Abriss, wie die Regierung des Kontrollrats zustande kam. Giro Diskussion 21:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
In der Artikel-Diskussion wies Benutzer Funkytraffic auf den folgenden Widerspruch im Artikel hin [2]:
Einerseits werden Verschwörungstheorien als „nicht deskriptiv, sondern präskriptiv“ kritisiert, da sie „von Gegenständen handeln, die sich tatsächlich oder vermeintlich jeder Nachprüfbarkeit entziehen.“, andererseits ginge die „Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie“ davon aus, dass „solche Theorien [...] von vornherein irrealen Charakter“ haben würden.
Wenn nun die Wissenschaft von vornherein von einem irrealen Charakter ausgeht, würde sie genau so handeln, wie sie es den Verschwörungsthorien vorwirft.
In dieser Folge hatte ich diesen Widerpruch beseitig: [3] und Funkytraffic fand diese Änderung auch gut: [4]
Ohne sich an der Diskussion zu beteiligen und ohne diese zu berücksichtigen, beginnt Benutzer GS nun einen Edit-War mit der Begründung, die alte Version sei "seines Erachtens" besser, ein Verweis auf die Diskussion sei nicht gut genug begründet.
Ein Editwar ohne Diskussionsbeteiligung löst aber nicht den zurecht kritisierten Widerspruch im Artikel, daher wäre eine vierte Meinung hilfreich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:50, 26. Aug. 2008 (CEST)
Jediismus
Hallo zusammen.
Ich möchte Bezug nehmen auf meine Argumente in der Administratorenanfrage.
Jediismus ist keineswegs eine Parodie, dies wird mit der Angabe von 5000 (!) ernsthaften Ausübenden bereits im Urartikel nicht bestritten.
Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen
Ich vertrete die Meinung, dass der Artikel betreffend der Eigentumsverhältnisse Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen nicht korrekt ist (siehe auch Diskussion). Daher wäre es hilfreich, eine Dritte Meinung zu diesem Thema zu bekommen. Auch behauptet der Benutzer:My Friend das ich ein Vanale (VM) wäre, was aber nicht stimmt. Ich lege nur Wert darauf, dass der Artikel korrekt ist. --Psychodaddy 10:27, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich ersuche nochmals um eine Dritte Meinung, da der Konflikt mit Benutzer:My Friend dahingehend weiterging, dass mir nunmehr „Fälschungen“ vorgeworfen werden. Daher möchte ich nochmals eine Dritte Meinung einholen, bevor ich weiter in Richtung Vermittlungsausschuss und/oder Schiedsgericht gehen muss. Da ich nichts gefälscht habe, warum auch, bin ich jedoch auch nicht bereit, mir so etwas vorwerfen zu lassen. Auch wird mir immer wieder gedroht, mich als Vandalen zu melden, sollte ich weiterschreiben. Vielen Dank --Psychodaddy
verschd. Großmeister des Malteserordens
Hallo, es geht hier um eine Meinungverschiedenheit zwischen Benutzer:Herrgott und mir, über die richtige Namensvergabe bei verschiedenen Artikeln, die Großmeister des Malteserordens behandeln. Als Beispiel seien hier nur drei genannt, es geht eh ums Prinzip: Guillaume de Chateauneuf Odon de Pins und Jean de Villiers. Bei diesen Artikeln versucht mein Kontrahent eine eingedeutsche Namensweise durchzusetzen, die meiner Ansicht nach keinen Sinn ergibt (Siehe dazu auch die angehängte Diskussion von seiner Seite). Der zweite Abschnitt dieses Anschreibens hat mit dieser Sache natürlich nichts zu tun, ich habe ihn nur der Vollständigkeit halber mit kopiert. --Eρβε 14:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, nachdem wir uns nun gegeseitig revertiert haben, sollten wie vielleicht mal drüber reden. Wenn Du Dir diese Diskussion:Großmeister des Malteserordens mal ansiehst, stellst Du fest, daß diese Namensvergabe schon einmal Thema war, wenn auch ohne Einigung. Nicht desto trotz wurde die Diskussion hierüber schon öfter geführt, und hat das bis eben noch gültige Ergebniss erbracht. Üblicherweise wird sowieso vor solchen grundlegenden Namensänderungen zumindest ein wenig diskutiert, was Du ja nun nicht, oder zumindest meines Wissens nach nicht, getan hast. Auch sind Deine Änderungen nicht konsequent durchzuhalten, was auch nicht wünschenswert ist, aber davon abgesehen immer Stückwerk bleiben muß. Oder möchtest Du mglw aus Foulques de Villaret "Volker aus Villaret" machen, oder noch schöner wär Jean Parisot de la Valette als "Johannes Parisot aus dem Valette" oder noch besser gleich "Hans". Also ich revertiere jetzt nicht gleich wieder, das kannst Du dann später ja selber machen, werde allerdings für den Anfang mal einfach eine Dritte Meinung einholen.
Noch ein Wort in einer ganz anderen Angelegenheit: Ich finde die Wahl Deines Nutzernamens sehr unglücklich. Vermutlich sollte das lustig sein, aber ich empfinde diesen Namen als Blasphemie und wundere mich eigentlich, daß Dich sonst noch niemand darauf angesprochen hat, oder doch? --Eρβε 14:04, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht hilft auch eine Nachfrage in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, denn aus Wikipedia:Namenskonventionen geht es meiner Meinung nach nicht hervor.
- Irgendwie finde ich es durchaus lustig, dass du deine Meinungsverschiedenheiten mit dem Herrgott in der Wikipedia austrägst. Ein Kampf gegen Windmühlen. ;-)
- Zur Wahl des Benuternamens hilft vielleicht: Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens weiter, aber bisher gab es wohl noch keine Notwendigkeit, so etwas zu regeln. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Na, hier besteht zumindest ne Chance, daß DER mal antwortet. --Eρβε 14:48, 27. Aug. 2008 (CEST)
Diskussion:Großmeister des Malteserordens#Namen der Großmeister --Pepe 19:25, 27. Aug. 2008 (CEST)
Alex da Silva
Moin,
es geht um den Fußballspieler Alex Sandro da Silva der seit heute beim HSV gegen den Ball tritt. Jetzt habe ich den Kader aktualisiert, den Transfer eingetragen und die Navigationsleiste geändert.
Nun kommt der User Benutzer:bneidror daher und ändert Alex Sandro da Silva in Alex Silva. Auf seiner Diskussionsseite bat ich ihn das nächste mal richtig abzukürzen, da sprachlich das da zum Nachnamen gehört und man korrekterweise dann den Namen so schreiben müsste: Alex da Silva (siehe hier
Er antwortete im schroffen Ton auf meiner Benutzerseite, was ich erstmal in meine Diskussionsseite kopierte → dies.
Ich denke die WP:NK spricht dazu eine eindeutige Sprache. Der Spieler ist durch seinen Namen bekannt. Und der lautet nunmal nicht nur Alex Silva sondern Alex da Silva.
Ich will keinen Edit-War beginnen und würde gerne noch andere Stimmen dazu hören. --Freund der Raute - Talk to me 23:13, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich füge mal hinzu, das der komplette Artikel inzwischen Alex Silva heißt. bneidror 23:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ich möchte auch noch mal andeuten das auch Jakub Błaszczykowski von den Fans KUBA genannt wird, und es auch auf seinem Trikot stehen hat. Dennoch wird er mit seinem bürgerlichen Namen hier geführt. --Freund der Raute - Talk to me 23:56, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Äpfel und Birnen. Man kann die Spitznamen von Błaszczykowski oder zB auch Neuendorf doch wohl kaum mit der gängigen Praxis der südamerikanischen Fussballspieler vergleichen, sich Künstlernamen zu geben. Der heißt nun mal Alex Silva, ich versteh von Beginn an die Diskussionsgrundlage nicht. bneidror 00:08, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke ihr habt irgendwie beide Recht. Bei Brasilianern ist es oft so, dass sie ihre Namen abkürzen oder "Künstlernamen" verwenden. Wenn der gute "Alex Silva" ohne Rücksicht auf die WP:NK als Künstlernamen verwendet, dann kann das "da" IMHO wegfallen. --GiordanoBruno 06:51, 28. Aug. 2008 (CEST)
Siehe Diskussion:Ökologismus#Neutralität und Theoriefindung, Änderungen seit letzter Nacht --Simon-Martin 14:25, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ersucht um ein unabhängige Stellungsnahme. Im Besonderen zu diesen zwei Edits [5]. Danke! -- Worm 17:20, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hat sich inzwischen ja anscheinend von selbst erledigt. Der Artikel sollte in dem jetzigen Zustand verbeiben, ist meine Meinung. --Eρβε 12:03, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Die sich auf welchen Argumenten gründet? Mal abgesehen davon, dass in der jetzigen Version das Wahlrecht außer acht gelassen und der Begriff Partei konsequent nicht auftaucht? Es wäre ziehlführender, die Diskussion auf der Diskussionseite weiterzuführen, da dort die (bescheidene) Argumentation stattfindet. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:38, 30. Aug. 2008 (CEST)
Neutraler Standpunkt bei internationalen Konflikten
- Diskussion:De-facto-Regime#Sehr_witzig
- Vorlage_Diskussion:Infobox_De-facto-Regime
- Diskussion:Republik_Bergkarabach#Schluss_mit_der_Parteilichkeit
Ich bin empört und tief frustriert darüber, dass einige Autoren konsequent behaupten, dass der völkerrechtliche Status best. Gebiete und insbes. von Karabach angeblich „unumstritten“ sei. Deshalb benutzen sie Begriff wie „stabilisiertes De-facto-Regime“ oder „völkerrechtlich Teil von …“. Dies ist aus meiner Sicht eine mögliche Interpretation des Völkerrechts, sie halten sie jedoch für unumstößlich und unangreifbar. Dagegen wende ich ein, dass es erstens unbestreitbar Völkerrechtler gibt, die ihre Meinung nicht teilen, und dass es sich zweitens nicht um Verrückte handelt, ihre Meinung also sowohl real als auch inhaltlich von Bedeutung ist. Ich möchte ja gar nicht, dass in der Wikipedia das Gegenteil proapgiert wird, sondern schlage unter Berufung auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt und in Anlehnung an einige anderssprachige Ausgaben der Wikipedia neutrale Begriffe wie „umstrittener Staat“ oder „von den VN nicht anerkannt“ vor, doch stoße ich auf nichts als Ablehnung.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand helfen könnte, die jetzige Situation zu entschärfen und zu lösen.
Vielen Dank,
Kuddeldaddeldu 21:32, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Neutraler Standpunkt wäre es z.B., die zwei verschiedenen Ansichten zum Status aufzuzeigen bzw. Resolutionen der UNO dazu primär aufzuzeigen (Benutzer:Danyalov würde das jetzt als "UNO-POV" bezeichnen ;-) ). Ohne Quellen geht da ja sowieso nix, und falls Quellen vorhanden sind, nach der Reputablität gehen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:50, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde es in Ordnung, die Meinung der VN zuerst darzustellen. Kuddeldaddeldu 22:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
Diskussion zu Strauß als Gegenstand der Zeitgeschichte. Hier wurden Berichte über die Affären und Skandale, die von FJS ausgelöst wurden, wiederholt gelöscht. Eine inhaltliche Diskussion dazu war bisher nicht möglich, Berichte zum zeitgeschichtlichen Forschungsstand und zur Archivlage gehören aber zu einem vollständigen Artikel dazu. siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/23. August 2008 HorstA 07:24, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Erledigt. Vandale "HorstA" unbeschränkt gesperrt. --Simuu 12:34, 30. Aug. 2008 (CEST)
Der Justizskandal Brühme/Ferbacher ist keine juristische Auseinandersetzung mehr, sondern längst zum Gegenstand der Zeitgeschichte geworden. Die Erkenntnisse daraus müssen sich auch in diesem Artikel widerspiegeln. Insbesondere die Verwicklung von Franz Josef Strauß in die Vertuschung und Behinderung der Berichterstattung werden immer wieder gelöscht. Eine inhaltliche Diskussion darüber, wie das im Artikel umgesetzt werden kann, war bisher nicht möglich. siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/23. August 2008 HorstA 07:28, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Erledigt. Vandale "HorstA" unbeschränkt gesperrt. --Simuu 12:35, 30. Aug. 2008 (CEST)
Bild im Artikel Kernkraftwerk Obrigheim
Dritte Meinung hierzu: [6]. Hab keine Lust mich zu streiten. Dauert auch nicht lange ehrlich! --k4ktus 12:33, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Dazu gleich eine dritte Meinung einholen? Halte ich für leicht übertrieben. Nun ja, vielleicht hilft das. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 12:49, 29. Aug. 2008 (CEST)
- wir brauchen dann noch eine Meinung. Obwohl schon drei Leute gegen das Bild sich ausgesprochen haben. --k4ktus 14:31, 29. Aug. 2008 (CEST)
- -- ErledigtFelix König ✉ +/- Portal 17:24, 29. Aug. 2008 (CEST)
Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
|
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage). |
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
|
Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge). |
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
|
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen). |
Diskussion um Quellen etc. in Brettgabel
[7] bitte einmal kurz vorbeischauen und Meinung dazu abgeben. Danke --k4ktus 17:40, 29. Aug. 2008 (CEST)
Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
|
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage). |
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
|
Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge). |
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
|
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen). |
Hallo alle zusammen, was haltet ihr von diesem Weblink: http://www.historyanimated.com/AtlantaAnimation.html. Es gibt da eine Meinungsverschiedenheit, ob der Link den Anforderungen von WP:WEB (vor allem "vom Feinsten") genügt. Bitte einfach mal ausprobieren.--GiordanoBruno 07:00, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Zitat von GiordanoBruno: "Nervige Mucke, blaue Pfeile und Aussagen wie "damn the torpedoes..."" und: "Der Weblink ist vom Darstellungsniveau her irgendwo zwischen Kindergarten, Grundschule und den Rubbelbildern meiner Kindheit hängengeblieben. Ich denke das reicht, um ihn nicht drinhaben zu wollen.". Es geht also nur darum zu prüfen, inwieweit die Animation den Anforderungen an eine Präsentation genügt, die jemanden Uninteressierten über das Thema interessieren soll. Und es ist die einzigste Präsentation zu diesem Thema - es gibt noch ein paar zu anderen Feldzügen und Schlachten. Hilfe bei der Bewertung kann ein Blick in McPhersons "The Atlas of the Civil War" sein. Dort sind, wie in der militärischen Darstellung üblich, Freund und Feind in Blau und rot dargestellt, eben nur nicht animiert. -- Edmund 10:44, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Kannst du nicht einfach mal abwarten? Hast du Angst ich würde dich über den Tisch ziehen? _Deine_ Meinung zum Thema kenne ich, ich wollte eine _Dritte_ Meinung. Es geht um den ganzen Link und nicht nur um einen Teilaspekt. *seufz* --GiordanoBruno 15:11, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht jedem ist es gegeben. Da du ein Problem erfindest und zudem die Problemstellung falsch beschreibst, muss das relativiert werden. Übrigens mal ein Hinweis nur für dich - diese Animation ist die Einzigste, die es gibt. Gibt es von einer Sache nur ein Exemplar, ist es immer das Beste oder das Schlechteste, weil es keine Vergleichsmöglichkeit gibt. *doppel seufz oder Herrgott, lass Hirn regnen!* -- Edmund 19:47, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Kannst du nicht einfach mal abwarten? Hast du Angst ich würde dich über den Tisch ziehen? _Deine_ Meinung zum Thema kenne ich, ich wollte eine _Dritte_ Meinung. Es geht um den ganzen Link und nicht nur um einen Teilaspekt. *seufz* --GiordanoBruno 15:11, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hab's mir eben mal angeschaut. Ich habe mich hier mit dem Thema noch nie beschäftigt (und auch sonst ist es wohl Jahrzehnte her). Klar, die Animation wirkt wie für Schüler, na und? Wenn ich Intersse an diesem Thema gehabt hätte und an den Link geraten wäre, hätte ich das (eventuell mit einem Schmunzeln) zur Kenntnis genommen, mich aber wohl kaum mokiert. Ich finde: Kann bleiben. Gruß-- Jürgen Oetting 19:51, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ist die Auflistung einiger Tischtypen sinnvoll? --Noddy 10:53, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Nein. --Eρβε 12:05, 30. Aug. 2008 (CEST)
- etwas genauer? --k4ktus 13:00, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Habe meine Meinung auf der Diskussionsseite kundgetan und den Artikel angepasst. -- Jan [Diskussion] 14:22, 30. Aug. 2008 (CEST)
Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:
{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
|
Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage). |
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
|
Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge). |
{{Erledigt|1=~~~~|2= }}
|
Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen). |
Am Ende des Absatzes geht es um ein Buch von Martin Lambeck. Der Verfasser des Absatzes hält Lambeck für „inkompetent“. Das muss nicht notwendigerweise Neutralitätsprobleme mit sich bringen, lässt sie aber wahrscheinlicher werden. Eine Überarbeitung von mir wurde revertiert, eine weitere Überarbeitung habe ich selbst revertiert, damit es nicht zum Editwar kommt. Wenn ein Dritter hier das Buch „Irrt die Physik?“ von Lambeck hat, könntest Du mal in den Artikel reingucken? Siehe auch Diskussion:Esoterik#Physik. --DL5MDA 20:58, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Das wäre mE überflüssig, wenn DL5MDA über unsere Differenzen diskutieren würde, anstatt dies ausdrücklich zu verweigern mit der Begründung, dass Diskussionen mit Fundamentalisten Zeitverschwendung sind. Darüber, was in Lambecks Buch steht, sollte man sich ja verständigen können. Wie das in einem Artikel über Esoterik sinnvollerweise zu referieren ist, ist aber eine andere Frage, und wer so naiv ist, sich von dem Physiker Martin Lambeck darüber belehren zu lassen, was Esoterik sei (und worüber Lambeck selber sich offenbar nur in sehr dilettantischer Weise informiert hat), kann nicht erwarten, dass er das darauf aufbauende Gemurkse einfach so in den Artikel reinschreiben kann. Eine Dritte Meinung wäre aber vielleicht sinnvoll wegen des Neutralitätsbausteins, den DL5MDA dem Artikel verpasst hat (mit der Begründung, der Artikel wäre „vermutlich“ nicht neutral, wenn der Hauptautor (ich) aufzeigt, dass Lambeck offenbar sein angepeiltes Thema (Esoterik) verfehlt hat). --Klaus Frisch 23:22, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Weitere Diskussion strikt ad rem meinerseits in Diskussion:Esoterik#Physik. --DL5MDA 23:53, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Von sachlicher Diskussion kann dort keine Rede sein, und ich gehe mal davon aus, dass niemand es sich antun will, sich da hinein ziehen zu lassen. Das übliche „Skeptiker“-Theater halt, nur mit neuem Hauptdarsteller. --Klaus Frisch 00:44, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Diskussionstechnik: Bedeutung reduzieren. Schubladisierung.
- Solche Kunstgriffe sind sehr schön beschrieben in ISBN 978-3406421440, das sich nicht auf Fundamentalisten (siehe Titel des Buches) beschränkt, sondern Techniken behandelt, die besonders in glaubensbasierten Debatten zu finden sind.
- --DL5MDA 00:58, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Auch hier zur Information: Die ISBN gehört zu einem Buch mit dem Titel „Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren : Anleitung zum subversiven Denken“. Darauf hat sich DL5MDA schon ganz zu Beginn seiner Aktionen betreffs Esoterik bezogen, und er tut das immer wieder. Das ist wohl nicht anders zu verstehen, als dass er den Artikel als ein Elaborat von Fundamentalisten betrachtet und mich als den Hauptautor zu eben diesen rechnet. Eine Diskussion mit mir verweigert er mit dieser „Begründung“ beharrlich, zuletzt gerade eben nach direkter Ansprache auf seiner Diskuseite[8]. Da mögen jetzt wieder fast alle Mitlesenden entnervt abwinken. Aber macht euch vielleicht mal klar, dass Esoterik als Zusammenfassung von sehr Vielem derzeit wohl die zahlenmäßig bedeutendste „Religion“ im deutschen Sprachraum ist. Wollen wir uns das bieten lassen, dass unser Artikel zu diesem Thema einen Neutralitätsbutton hat, weil ein offenbar fanatischer Fan eines inkompetenten Esoterik-„Kritikers“ ein paar Änderungen in dessen Berücksichtigung im Artikel vornehmen will, ohne mit dem Hauptautor darüber zu diskutieren? Schon klar, fast alle wollen das liebend gern. :-) --Klaus Frisch 01:30, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Zur Erinnerung: „...das sich nicht auf Fundamentalisten (siehe Titel des Buches) beschränkt, sondern Techniken behandelt, die besonders in glaubensbasierten Debatten zu finden sind“. Man muss sich da nicht unbedingt selbst in die Fundamentalisten-Schublade verfrachten. Lesenswert ist auch die Eristische Dialektik, wobei Schopenhauer sie in der Annahme einer bewussten Anwendung beschrieb, nicht jedoch in der unbewussten Autokommunikation, insbesondere nicht in Autokommunikationen, die unter dem Schutz einer Geheimlehre erfolgen. --DL5MDA 01:40, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hinweis auf Ausdrucks und Darstellungsweisen des Hauptautors(??) von Esoterik --DL5MDA 02:57, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Auch hier zur Information: Die ISBN gehört zu einem Buch mit dem Titel „Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren : Anleitung zum subversiven Denken“. Darauf hat sich DL5MDA schon ganz zu Beginn seiner Aktionen betreffs Esoterik bezogen, und er tut das immer wieder. Das ist wohl nicht anders zu verstehen, als dass er den Artikel als ein Elaborat von Fundamentalisten betrachtet und mich als den Hauptautor zu eben diesen rechnet. Eine Diskussion mit mir verweigert er mit dieser „Begründung“ beharrlich, zuletzt gerade eben nach direkter Ansprache auf seiner Diskuseite[8]. Da mögen jetzt wieder fast alle Mitlesenden entnervt abwinken. Aber macht euch vielleicht mal klar, dass Esoterik als Zusammenfassung von sehr Vielem derzeit wohl die zahlenmäßig bedeutendste „Religion“ im deutschen Sprachraum ist. Wollen wir uns das bieten lassen, dass unser Artikel zu diesem Thema einen Neutralitätsbutton hat, weil ein offenbar fanatischer Fan eines inkompetenten Esoterik-„Kritikers“ ein paar Änderungen in dessen Berücksichtigung im Artikel vornehmen will, ohne mit dem Hauptautor darüber zu diskutieren? Schon klar, fast alle wollen das liebend gern. :-) --Klaus Frisch 01:30, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Von sachlicher Diskussion kann dort keine Rede sein, und ich gehe mal davon aus, dass niemand es sich antun will, sich da hinein ziehen zu lassen. Das übliche „Skeptiker“-Theater halt, nur mit neuem Hauptdarsteller. --Klaus Frisch 00:44, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Weitere Diskussion strikt ad rem meinerseits in Diskussion:Esoterik#Physik. --DL5MDA 23:53, 30. Aug. 2008 (CEST)
Bitte Revert von Klaus Fritsch in New Age beurteilen. --DL5MDA 02:09, 31. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe eine Kleinigkeit am Commonslink geändert, ein Bild einer anderen Lok hinzugefügt und eine Gallery mit Bildern jener Lok aus der Infobox entfernt, da alle auf Commons liegen. Reaktion war ein Komplettrevert eines Benutzers, der laut Benutzerseite inaktiv ist und dessen Diskussionsseite (die ich aufsuchen wollte) gesperrt ist. Auch nach einem Kompromiss und auf der Diskussion auf den Komplett- statt Teilrevert angesprochen wird mir Pöbelei vorgeworfen und der Artikel gleich wieder revertiert. Bitte um dritte Meinung. Danke und Gruß --MdE ✉ 02:11, 31. Aug. 2008 (CEST)
Verschiedene Nutzer kritisieren immer wieder, dass der Artikel nicht neutral sei. Auch meines erachtesn ist er sehr parteiisch. Bitte helt mit ihn objektiv zu gestalten.--Lucius Verus cοm 10:16, 31. Aug. 2008 (CEST)