Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv/001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2004 um 15:14 Uhr durch Akl (Diskussion | Beiträge) (@Langec). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erledigte Teile der Diskussion finden sich unter: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt/Archiv



Abstimmung

die Abstimmungen laufen in den jeweilige Abschnitten. Zur Zeit wird abgestimmt über:

  • Wahrzeichen / Wappen
  • Koordinaten-Angaben
  • LOCODE
  • Datum-/Zeit-Formate
  • Postleitzahl(en)

Bitte lies dir dazu auch die Diskussionen aufmerksam durch




Basisdaten

Ich habe alle Daten, die sich sehr selten ändern, wieder in die Tabelle eingefügt. Sie umfasst nunmehr die gleichen Angaben wie das Muster im Artikel Formatvorlage Stadt. Daher sollte z.B. der Ausländeranteil eher draußen bleiben. Er ist zwar interessant, schwankt doch aber sehr stark und müsste ständig aktualisiert werden. Dies könnte z.B. im Artikel abgehandelt werden.
Die Basistabelle enthält nunmehr nur Daten, die sich nicht oder höchst selten verändern. Als einzig stark schwankende Größe ist die Einwohnerzahl aufgeführt, die aber wichtig ist. (Keiner wird wohl die Einwohnerzahl aus der Basistabelle streichen wollen!)

Daten, die man bei einer Stadt nicht braucht, wie z.B. Regierungsbezirk, weil es diese nicht in allen Ländern gibt, kann man problemlos herauslöschen (einfacher, als die Zeile wieder neu einzufügen, wenn man sie braucht). mwr 17:56, 3. Nov 2003 (CET)


Amtliche Gemeindekennzahl

Brauchen wir die wirklich? Könnten wir darauf verzichten und die beiden folgenden Punkte kürzer fomulieren, dann wäre die Tabelle nicht so breit und das wäre layout-technisch von großem Vorteil. Wofür sollte man die "Adresse der Verwaltung" benötigen? Briefe kommen auch ohne eine solche Angabe zuverlässig an. Und wer einen Besuch bei der Verwaltung plant, sollte sich tunlichst kundig machen, ob das jeweilige Amt tatsächlich an der angegebenen Adresse zu finden ist... --Keichwa 16:35, 4. Nov 2003 (CET)

ich finde schon, dass wir die drin lassen sollten, aber vielleicht abgekürzt als Amtliche GKZ:. Die Adresse finde ich auch unnötig und ist auch nicht immer auszumachen, da sich Verwaltungen sehr ausbreiten können ;-) Ein Problem, was die Breite anbelangt ist häufig auch die E-Mail-Adresse, da kommt schon mal so Unsinn vor wie stadt-irgendeinesehrlangestadt@irgendeinesehrlangestadt.de. Das zieht die Tabelle gewaltig in die Breite. --B 17:37, 4. Nov 2003 (CET)
Solange Wappen/Wahrzeichen und Karte nebeneinander stehen, wird die Breite wahrscheinlich selten von der Gemeindekennzahl beeinflußt, das ist damit eigentlich kein wirkliches Argument. Was die E-Mail-Adresse angeht - muß man die wirklich noch mal in Klartext wiederholen? Würde da nicht eine allgemeine Floskel (vielleicht "E-Mail-Adresse" wiederholen) ausreichen? Die Adresse selbst sieht man ja als Tooltip. --srb 14:18, 17. Dez 2003 (CET)
Nein, die Postleitzahl ist überflüssig - die Post weiß das richtige Postfach, wenn man "An die Stadt XYZ" auf den Brief schreibt. Zumindest war das bislang immer so. Wir sollten nicht versuchen, die WP in ein generelles Auskunftsbüro zu konvertieren - das können wir nicht leisten und andere Angaben sind viel wichtiger als dieser Datenmüll. Wir schreiben hier kein Verzeichnis für die Verwaltung. So gesehen ist es auch viel wichtiger zu sagen, "Stadeln liegt an der Rednitz bzw. am MD-Kanal und an der Straße zwischen Erlangen und Fürth" als "ist Stadtteil von Fürth in Bayern". --Keichwa 09:42, 14. Nov 2003 (CET)
Postleitzahlen sind nicht überflüssig, oft haben Stadtverwaltungen und Ämter eine völlig abweichende Postleitzahl

Postleitzahl(en)

Wer interessiert sich schon für die alte Postleitzahl!? Ich hab sie mal rausgenommen. --Reinhard 16:54, 1. Okt 2003 (CEST)

Ja, die alte Postleitzahl soll weg. Spezialliebhaben können die entweder einer speziellen Liste entnehmen, oder hier im Artikel kann die alte PLZ unter Geschichte (bzw. einen Gesch.-Unterartikel) verbucht werden. Anderfalls könnte jemand kommen, und auch die Einwohnerzahlen für 1945, 1933, 1920, 1880, 1832, etc. in der Tabelle haben wollen; und natürlich alle Bürgermeister :) --Keichwa 19:19, 3. Nov 2003 (CET)
Was die alten Postleitzahlen angeht: Ich bin nach wie vor dagegen, sie aufzuführen - wer sich für so etwas interessiert, hat sicher noch entsprechende Verzeichnisse (oder braucht die PLZ gar nicht - wie in dem von dir aufgeführten Beispiel des Postkartensammlers - schließlich steht die PLZ auf der Postkarte drauf!) Ausserdem war die Systematik der alten Postleitzahlen eine andere als bei den neuen.
Ich bin eigentlich gegen das Aufführen der Postleitzahl generell
  1. kann man mit dem PLZ-Bereich nicht wirklich etwas anfangen
  2. gibt es dafür spezialisierte Suchmaschinen bzw. Datenbanken
  3. wer soll das alles pflegen (und sag jetzt nicht, dass Postleitzahlen ewig so bleiben, wie sie sind...)
Jedenfalls führt "soviel Informationen wie möglich" m.E. leicht auf Abwege. Die Kernfrage sollte doch ja wohl sein: Was kann man mit der Information anfangen? Im Fall der (neuen) Postleitzahlen meine ich: Damit kann man sehr wenig anfangen - da man in allen größeren Orten die Postleitzahl nur mittels zusätzlicher Kenntnis der Straße (und Hausnummer) bestimmen kann und einem ein Postleitzahlenbereich daher herzlich wenig nützt. Also eher Pseudo-Information, die Verwirrung stiftet und Platz kostet, den man für Wichtigeres nutzen könnte! (Von den alten Postleitzahlen will ich jetzt gar nicht wieder anfangen...)
Genau genommen müsste man derartige Referenz-Information aus den Enzyklopädie-Artikeln heraushalten (bzw. durch Meta-Verweise ersetzen) und in separaten Datenbanken pflegen - das wäre aber aber ein separates Wiki-Projekt. (Gibt es dazu noch keine Ansätze!?!) --Reinhard 21:37, 3. Nov 2003 (CET)

Ich fände eine Postleitzahlen-Liste in der wikipedia sinnlos. Da kann man doch gleich zu www.post.de gehen, wenn man schon im Internet ist. Zuerst fand ich die Idee mit den Postleitzahlen in der Formatvorlage gut und informativ, das macht aber bei großen Städten keinen sinn. dann steht da sowas wie 60045 - 60090. das nützt ja nun keinen was. trotzdem bin ich für eine abstimmung, obwohl das sicher so wird wie in der wappen/wahrzeichen-Frage. egal. -- Horst Frank 02:33, 19. Nov 2003 (CET)

Dich interessiert es vielleicht nicht, aber andere können damit schon was anfangen. Z.B. Jemand, der wissen möchte, ob die 60068 zu dieser Stadt gehört. Erfährt es so sofort. -- sk 09:12, 19. Nov 2003 (CET)
Leider sind Postleitzahlbereiche auch nicht immer durchgängig - wenn man's richtig machen will, ufert die Thematik aus! Ausserdem kann ich mir den Anwendungsfall "wissen zu wollen, ob eine bestimmte PLZ zu einem Ort gehört" nur mit Mühe vorstellen. Ich wäre für einen Mittelweg: Postleitzahl nur, wenn sie für den Ort eindeutig ist, also keine "PLZ-Bereiche", ansonsten eher gegen die Postleitzahl. -- Reinhard 09:42, 19. Nov 2003 (CET)
Ich kann mir kaum vorstellen, wozu mich interessieren sollte, ob eine bestimmte PLZ zu der betreffenden Stadt gehört - dann schon eher umgekehrt: für welchen Ort gilt eine bestimmte PLZ. Und selbst wenn es mich interessieren würde - für welche Orte ist denn die PLZ-Liste wirklich vollständig? Kann ich mich wirklich darauf verlassen? Insgesamt dürfte die Angabe mehr Verwirrung stiften, da sie meist unvollständig ist. Bin deshalb auch fürs weglassen - BTW die Diskussion gilt m.E. für die Vorwahlen in noch stärkerem Maße (weiß allerdings nicht, obs schon mal ausdiskutiert wurde). -- srb 14:03, 17. Dez 2003 (CET)

Abstimmung

Sollen Postleitzahlen in die Formvorlage aufgenommen werden?


Wahrzeichen / Wappen

Je häufiger ich diese Wappen sehe, um so mehr ärgere ich mich; diese Wappen sollten wenigstens durch das jeweilige Wahrzeichen oder eine andere bezeichnende Ansicht der Stadt oder eines Bauwerks ausgetauscht werden - der Kult um die Hoheitszeichen ist in der WP ja schlimmer als zur Kaiserzeit ;) --Keichwa 12:38, 4. Nov 2003 (CET)

Das Wappen ist nun mal eine Hoheitszeichen, das fast jede Gemeinde hat, auch wenn sie es leider auf Briefköpfen nicht mehr verwendet. Meist findet man ja dort ein mehr oder weniger schlecht aussehendes Logo. Das Wahrzeichen einer Stadt sollte man sicher auch aufnehmen. Da es aber zu den Sehenswürdikeiten gehört, wäre dort ein Bild angebracht. In der Tabelle ist das schwierig, zumal die Bilder wohl unterschiedliche Größen haben. Im Übrigen gibt es viele Städte, die kein eindeutiges Wahrzeichen haben. Der eine sieht das, der andere jenes als Wahrzeichen an. Welches würde man dann nehmen? mwr 18:54, 4. Nov 2003 (CET)
Na gut. Aber das Wappen ist oft so erdrückend groß neben der bescheiden kleinen Deutschlandkarte. Vielleicht sollte man Wappen und Logo neben die Dtl-Karte packen - dann wäre es etwas mehr ausgewogen. --Keichwa 19:31, 4. Nov 2003 (CET)
Ich schlage vor, dass in der Formatvorlage eine feste Größe für die Wappen vorgegeben/erbeten wird - ich hab jedenfalls alle von mir eingebrachten Wappen auf eine Höhe von 200 Pixeln gebracht (z.B. Bautzen). --Reinhard 20:37, 4. Nov 2003 (CET)
Ich hab Größenangabe usw. jetzt in die Hinweise zur Formatvorlage aufgenommen. --Reinhard 19:31, 13. Nov 2003 (CET)

"Wappen" durch "Ansicht/Wahrzeichen" ersetzt.--Keichwa 20:59, 15. Nov 2003 (CET)

Warum bist du eigentlich so sehr gegen Wappen. Sie verschwinden immer mehr!! Nun auch noch bei wikipedia? Das Wahrzeichen-Bild kann bei den Sehenswürdigkeiten gerne eingefügt werden, aber bitte nicht in die Basistabelle. Wappen findet man inzwischen alle. Bilder haben die meisten nicht. Dann wären hässliche Lücken. P.S. Ich wollte mich nicht mehr an der Diskussion beteiligen, aber wenn so unnütze Vorschläge gemacht werden, kann ich nicht widerstehen. mwr 21:12, 15. Nov 2003 (CET)
Da gehe ich mit dir konform - ausserdem dürfte es Schwierigkeiten geben, Bilder im passenden Hochformat zu finden bzw. so zurechtzubasteln, dass sie vernünftig in die Tabelle passen. Dann gibt es jetzt schon eine Menge Seiten, die sich an der bestehenden Formatvorlage orientieren (ich für mein Teil hab keinerlei Lust, die von mir geänderten alle umzubasteln!). Und nicht zuletzt dürfte es dann als nächstes jede Menge Nonsens-Diskussionen geben, was jetzt das "wahre" Wahrzeichen/Sinnbild (in Berlin: Das Brandenburger Tor? Der Bär? Die KW-Gedächtniskirche? Der Funkturm am Alex?) ist, ob es überhaupt eines gibt, ob man nicht lieber eine Stadtansicht (im Hochformat - haha...) anstelle des Wahrzeichens nimmt usw. usw. Ausserdem haben sich die Wappen auch in anderen Formatvorlagen und in anderen Wikipedias durchaus etabliert. --Reinhard 13:59, 16. Nov 2003 (CET)
Die Variante mit dem Foto finde nicht gut. Unabhängig davon, dass m.E. in diese Tabelle nur objektive Daten gehören (die Auswahl eines Motivs kann in hohem Maße subjektiv sein), habe ich mit dem Foto ein ganz praktisches Problem: Es muss ein Hochformat sein, damit es nach was aussieht. Ein reingequetschtes Querformat dürfte furchtbar aussehen. -- Akl 21:19, 15. Nov 2003 (CET)
Volle Zustimmung! Ausführungen siehe oben. mwr 21:38, 15. Nov 2003 (CET)

Bei großen Städten gibt es zu viele Wahrzeichen z.B.:

  • Berlin
    • Brandenburger Tor
    • Fernsehturm
  • Dresden
    • Kronentor des Zwingers
    • Blaues Wunder

Dahingegen kann Kleinposemuckel vielleicht nicht einmal mit einer eigenen Dorfkneipe aufwarten. (Auch solche Orte gibt es.) Aber ein repräsentatives Wappen haben meines Wissens alle Gemeinden. Deshalb bin ich gegen Foto und für das Wappen -- sk 18:18, 16. Nov 2003 (CET)

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist das Copyright. Meiner Meinung nach ist das mit Fotos noch viel schwieriger als mit Wappen, wenn man sie nicht gerade selber macht. --slg 18:44, 16. Nov 2003 (CET)

Für mich ist wichtig, dass eine Stadt weder auf ein Wappen noch auf ein Wahrzeichen reduziert wird. Daher habe ich den Bereich "Weder noch" eingeführt und hoffe, dass manche ihre Meinung wieder ändern werden. Berlin ist mehr als Bär oder Brandenburger Tor. Ein Bildchen ist da eine unnötige Reduktion. Dann lieber im Text erwähnen und ggf. auch abbilden. JanW 13:45, 17. Dez 2003 (CET)

Abstimmung


Verwendung von Wappen

Das Wappen finden ist kein Problem, die gibt's in Hülle und Fülle bei www.ngw.nl, sogar mit Erklärung. Die Frage ist nur wieder, wie das Copyrightmäßig ausschaut. -- Ben-Zin 11:08, 7. Sep 2002 (UTC)

Wappen sind meines Wissens in so weit Gemeingut wie es Landesflaggen auch sind, da sie sich als politische Symbole im Volksbesitz befinden. -- Riptor
Das Wappen an und für sich schon, aber wie steht es mit dem JPG, GIF oder sonstigen File?. Irgendjemand hat das mal eingescannt oder mit einem Grafikprogramm erstellt. Speziell in letzterem Fall kann da durchaus ein Copyright drauf sein. -- Ben-Zin 11:20, 7. Sep 2002 (UTC)
Das müsste eigentlich an dem Versuch scheitern, nachzuweisen, dass man das JPEG/GIF/PNG erstellt hat. -- Riptor
Wie soll man Wappen einbinden? --Keichwa 17:58, 9. Feb 2003 (CET)
Ich habe mal einen Vorschlag in die Vorlage eingebaut. --Smurf 23:35, 9. Feb 2003 (CET)
Die Wappen bei ngw.nl sind aber teilweise recht unsauber gescannte und dann arg gepackte JPGs. Bei den Landkreisen in der englischen Wikipedia mache ich mir immer die Mühe, diese erstmal geradezurücken, zu säubern und zu einem vernunftigen PNGs zu machen. andy 11:33, 20. Aug 2003 (CEST)

Ich will noch mal das Thema Copyright aufs Tapet bringen. Soweit ich sehe sind verschiedene Wappen (Stuttgart, Karlsruhe) aus http://www.ngw.nl geklaut bzw. kopiert, d. h. das Copyright, insbesondere die Arbeit mit Scannen, Umwandeln in GIF/PNG liegt woanders und ohne Klärung ist es eine Copyrightverletzung mit der Gefahr, dass jemand sich angepisst fühlt und echt Ärger macht. Der Nachweis ist einfach, da die Wahrscheinlichkeit einer byte-identischen Kopie bei neuer Erzeugung gleich null ist. Bei Texten ist es so, dass diese zwar selbst Copyright-fähig sind, jedoch nicht die Gedanken und Fakten (deren Recherche eigentlich auch echt Arbeit macht), d. h. ich kann einen Text nehmen und paraphrasieren (einfach umstellen, neue Wörter nehmen usw.). Die Fakten hab ich dann übernommen, aber den Text eigentlich nicht kopiert, d. h. ich hab mir selbst Arbeit gemacht. Byte-identische Kopien sind ohne Einwilligung des Urhebers sehr problematisch. Die Nachbearbeitung scheint ok zu sein, aber nur wenige Pixel umstellen ist wohl auch nicht ok, beim Copyright ist ja eine eigene Schöpfung gefragt. Hubi 22:47, 4. Sep 2003 (CEST)

Man sollte möglichst immer das Wappen-Picture der offiziellen Site nehmen. Den Städten etc. muß doch daran liegen, daß ihr "richtiges" Zeichen verwendet wird. Der artige Wappen sollten freilich nicht in anderem Zusammenhang verwendet werden werden. Ich denke, daß ist wie mit Logos von Firmen (viele Firmen bieten extra Logos in verschiedenen Auflösungen an!): du kannst diese verwenden, wenn du auf die Website des Anbieters etc. verlinken willst - du darfst die nur nicht verwenden, um eigene Produkte etc. zu markieren. Warnung: ich bin kein Rechtsmensch. Was es mit http://www.ngw.nl auf sich hat, weiß ich nicht. --Keichwa 05:25, 5. Sep 2003 (CEST)
Ich hab ein bisschen den SCO/Linux Streit verfolgt, da geht's u. a. zwar um das US-Copyright, das deutsche Urheberrecht unterscheidet sich etwas (die EU gleicht aber das Recht nach und nach an das US-Recht an oder versucht es zumindest, siehe Softwarepatente). Im wesentlichen dürfte aber für Laien dasselbe gelten und zwar, was nicht ausdrücklich kopiert werden darf, darf eben nicht kopiert werden (oder es muss eine Genehmigung eingeholt werden). Schliesslich steht ja Arbeit dahinter, die Erstellung eines Wappens bei einem professionellen Designer kann viel Geld kosten. Und bei www.ngw.nl steht auf jeder Seite ein Copyright-Vermerk, so dass die Rechtsverletzung eigentlich offensichtlich ist, oder besteht ein Abkommen mit www.ngw.nl?! Dass ich dem Urheber eigentlich helfe oder es nur für seine Informationen (=Stadt) verwende, spielt überhaupt keine Rolle. Da gab's in der Vergangenheit schon vergleichbare Fälle, siehe sogar den Streit ob ich von meiner Seite einen einfachen Deep-Link setzen darf und dann die Anwender die andere Homepage und Werbung umgehen können, um die eigentlich frei verfügbar Information zu lesen. Schliesslich kann der Eigentümer ebenso allgemein was gegen meine Seite haben (z. B. Stadtinformationsseite, die eigentlich ganz ok ist im Rahmen einer Erotik/Porno-Website - wie denkt die Stadt Gütersloh (Bertelsmann) über Wikipedia?). Über das DMCA-Gesetz und das Super-DMCA-Gesetz sind die Amis schon so weit, dass eine einzelne, auch nur behauptete Copyright-Verletzung eine einstweilige Verfügung nach sich ziehen kann, die der ganzen Wikipedia für's erste den Stecker herauszieht. Deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen! Hubi 07:26, 5. Sep 2003 (CEST)
Ich weiß es nicht. Wenn du Bedenken hast, schreib bitte a) die Webmaster der Städte an und nimm b) die Bildchen aus den Artikeln raus (ich habe keine eingefügt). --Keichwa 08:07, 5. Sep 2003 (CEST)
Es kommt nicht darauf an, ob du dir bei der Übernahme "Arbeit gemacht" hast, sondern nur darauf, ob (a) das Original schutzfähig war und (b) noch geschützte Teile im Ergebnis vorhanden sind.
Einen Text (der schutzfähig ist) nur umzustellen, reicht nicht; wenn man aber die dargelegte Idee mit eigenen Worten wiedergibt, ist nichts vom Original mehr vorhanden.
Wenn das Original aber gar nicht schutzfähig ist, kann man auch 1:1 übernehmen. Die Wappen selbst sind wohl nicht geschützt; das stupide Einscannen ist keine "geistige Schöpfung" (ob es "Arbeit" ist, ist irrelevant für das Urheberrecht). :Solange wir nicht einen Großteil der Sammlung übernehmen, ist auch der Datenbankschutz nicht betroffen.
Wenn man die Bilder dann ohnehin noch bearbeitet (v.a. die Auflösung), dann gibt es damit eigentlich kein Problem. -- 3247 17:44, 26. Sep 2003 (CEST)

vgl. Diskussion:Wappen --Tebdi 17:22, 18. Dez 2003 (CET)


Koordinaten-Angaben

Angabe von Länge/Breite-Koordinaten ist wünschenswert. In welchem Format? --Keichwa 17:58, 9. Feb 2003 (CET)

  • Find ick sehr wünschenswert, habs mal als Unterpunkt unter Geografie eingetragen. 2x2 Formate sind möglich: Dezimal oder Grad-Minuten/Sekunden und Himmelsrichtung oder plus/minus. Plädiere für die Schreibweise in der Vorlage.
    Höllisch interessant wäre übrigens eine Markierung drumrum, mit der die Zahlen per PHP rausgezogen und als GIS-Daten weiterverwendet werden können. Wenn ma dann noch Shape-Daten irgendwie als Kommentar einbetten könnte, dann wäre der WikiAtlas via SVG ein Stückchen näher gerückt, aber das ist vielleicht eher ein bischen verrückt... Mikl 18:27, 24. Jul 2003 (CEST)
    • Find ick auch Hölle. Muss ja nicht gleich der WikiAtlas sein, mir kam die Idee beim Eingeben der Koordinaten und anschließendem Verwenden der Karten-Vorlage. Die könnte man ja on the fly generieren. marktop 23:48, 19.Sep 2003 (CEST)

vgl. dazu Geografische Lage. Bei Dannenberg hatte ich schon vor längerem mal probiert, einen "XML-Kommentar" in der Form <!-- location --> 12°O / 34°N <!-- /location --> einzubauen. Was denkt ihr darüber? Mikl 10:51, 25. Jul 2003 (CEST)

Das N.B. und Ö.L. ist irgendwie nicht ganz intuitiv; ich fände ein simples "Nord" oder "Ost" -- das ja auch der Aussprache der Koordinaten entspricht -- besser. Außerden sollte man vielleicht ausdrücklich erwähnen, dass bei den Minuten und Sekunden führende Nullen geschrieben werden sollen, also nicht 1°2'3", sondern 1°02'03". -- 3247 17:56, 26. Sep 2003 (CEST)

"Nord" und "Ost" fände ich auch besser -- Horst Frank 21:30, 16. Nov 2003 (CET)

Sammeln wir doch einfach mal Vorschläge für das Format, damit hier endlich mal abgestimmt werden kann. -- Horst Frank 01:12, 17. Nov 2003 (CET)

Die Angabe von 1/1000stel Grad oder " scheint mir doch sehr übertrieben. Ein Ort erstreckt sich doch über eine gewisse Fläche. --W 23:07, 25. Nov 2003 (CET)

Optimal wäre die Nennung der entsprechenden Landmarke. z.B. 1°02'03" n.Br. 7°26'30" ö.L. (Spitze der Dorfkirche). Wo könnte man solche Daten herbekommen? -- sk 09:03, 26. Nov 2003 (CET)
Wie mach ich das bei einer Gemeinde mit 5 Ortsteilen (8 Kirchturmspitzen) die im Umkreis von ca. 20km liegen? --W 19:21, 26. Nov 2003 (CET)
Nun das nicht gerade! Aber eine Gemeinde mit 5 Ortsteilen hat wohl auch einen sog. "Hauptort" mit Rathaus oder einem sonstigen Mittelpunkt. Dann ließe sich auch hier eine exakte Koordinate bestimmen. mwr 20:05, 26. Nov 2003 (CET)

Die eigentliche frage ist doch, wofür brauche ich eine Positionsangabe? danach sollte sich die genauigkeit und der Messpunkt richten. Ich sehe in der Angabe in Längen und Beiten nicht nur eine Atlas-Suchhilfe, sondern auch ein zukünftiges SVG potential, wie es Mikl ganz am anfang der diskussion bemerkte. darum sollte sich die Ortsangabe m. E. auf den Ortsmittelpukt beziehen. -- Horst Frank 21:08, 26. Nov 2003 (CET)

Zusätzlich zur Genauigkeit - sollen die Angaben einzeilig, oder zweizeilig erscheinen? Der "deaktivierte" Zeilenumbruch in der Vorlage wirft auch mehr Fragen auf, als er beantwortet. -- srb 13:41, 17. Dez 2003 (CET)

Abstimmung

Verschiedene Formate:


Listen

Wir sollten uns darauf einigen, wie wir mit Listen, wie zum Beispiel Stadtteile, Wahlergebnisse, etc. verfahren. Entweder man nimmt sie direkt in den Artikel auf, oder man erstellt einen gesonderten Artikel. Ich habe schon beides gesehen. Melkom 11:31, 6. Sep 2003 (CEST)


Überschriften

Nach einigen Grabungsarbeiten habe ich diese Überschriften gefunden:

  1. Geschichte
  2. Partnerstädte
  3. Politik
  4. Stadtteile
  5. Bedeutung
  6. Geographie
  7. Persönlichkeiten
  8. Sehenswürdigkeiten
  9. Institutionen
  10. Wirtschaft
  11. Links

Ich bitte um Ergänzungen, Vorschläge zur Reihenfolge, sollte man bestimmte Überschriften optional(bei der Umstellung nicht als leere Überschrift eingebauen) lassen und andere Ideen. Achso, es steht natürlich dann auch offen irgendwann alles darauf anzupassen. --Smurf 21:58, 13. Feb 2003 (CET)

Bitte auf keinen Fall leere Überschriften einbauen; sollten irgendwo leere Überschriften sein, empfehle ich, diese erstmal zu löschen. --Keichwa 22:21, 13. Feb 2003 (CET)
Gemeint ist hoffentlich: "auskommentieren" und nicht "löschen" --Reinhard 13:59, 16. Nov 2003 (CET)
Als erstes sollte Geographie kommen. Eine reine Auflistungen der Partnerstädte ist langweilig, da muss unbedingt genannt werden, was man gemeinsam macht. --Keichwa 22:21, 13. Feb 2003 (CET)
Vielleicht bin ich da zu kritisch, aber weiss das jemand was die gemeinsam tun, ich meine jetzt mal abgesehen von gegenseitigem Bürgermeisterbesuch?
Das ist unterschiedlich, aber ich bin auf diesem Gebiete kein Fachmann. --Keichwa 16:33, 14. Feb 2003 (CET)
Wen interessieren Partnerstädte wirklich? Gibt ja auch noch keinen Eintrag zu Partnerstadt und ich wüsste nicht, was schreiben.. --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Ich habe weitere Abschnitte gefunden, für die es in Wikipedia:Formatvorlage_Stadt noch keine Entsprechungen gibt --Erik 16:42, 18. Aug 2003 (CEST)

  • Allgemeines (Shanghai, Stuttgart)
  • Wappen (Stuttgart)
  • Klima (Hamburg, Shanghai)
  • Umwelt (Shanghai)
  • Administrative Einteilung (Warschau) / Verwaltungsbezirke (Berlin) / Stadtbezirke (München) / Stadtgliederung (Stuttgart) - zu Stadtteile (s.o.)
  • Stadtoberhäupter (Stuttgart)
  • Entwicklung des Stadtgebiets (Stuttgart)
  • Verkehr (Warschau)
  • Wissenschaft und Forschung (Berlin) / Universitäten und Hochschulen (München) - zu Institutionen (s.o.)
  • Witterung (München)
  • Bücher & Weblinks (Shanghai)
  • Sonstiges (Stuttgart) / weitere Informationen (Hamburg)
Klima und Umwelt zu Geografie, Witterung ändert sich stündlich - da brauchte es dann schon eien Webcam ;-) -- Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Allgemeines

Den ersten Abschnitt, der ja praktisch die Einleitung darstellt, mit einer Überschrift (in der aktuellen Vorlage Allgemeines) zu versehen, halte ich für keine Gute Idee. Ohne diese kommt der erste Überblick vor dem Inhaltsverzeichnis besser zum Tragen und die abschnittsweise Bearbeitung wird auch einfacher, sprich: es wird klar, wer section0 und wer section1 ist. Ronny
Genau diese Meinung teile ich eben nicht. Zuerst sollte eine Erklärung stehen, was der Begriff X-Stadt ist, in welcher Gegend sie sich befindet, was sie kennzeichnet. Dann sieht man rechts die Tabelle mit den Basisdaten. Jetzt ist jeder informiert, der einen groben Überblick sucht. Wer dann weitergehende Informationen sucht, findet im Anschluß das Inhaltsverzeichnis für ebendiese.
Am Beispiel:
  • Berlin: Ich sehe ein Inhaltsverzeichnis, ein Wappen und eine Karte -> nichtssagend
  • Frankfurt am Main: Stadt in Hessen, Finanzmetropole, Rhein-Main -> sehr gut, ich weiß, worum es geht, ich sehe den Anfang eines Inhaltsverzeichnis und kann mich weiter informieren
  • Köln: NRW, viertgrößte Stadt, Rheinland, Multikulti -> ich weiß Bescheid
gut, der zweite Absatz gehört hier in einen entsprechenden "Allgemeines"-Abschnitt hinter den Inhalt. Desgleichen das Foto bei München weiter runter
Ronny 21:08, 10. Nov 2003 (CET)

Bin auch für einen einleitenden Satz, der jedoch ohne Bild sein sollte und einigermaßen kurz. --B 08:08, 11. Nov 2003 (CET)

Mir gefällt das Inhaltssverzeichnis am Anfang überhaupt nicht. Unter Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel steht ja auch ganz klar: "Beginne deinen Artikel mit einer Einleitung, die das Thema so präzise wie möglich kurz umreißt und in der das Wichtigste schon drin steht." Daran sollten wir uns auch hier halten. Man druckt ja auch nicht auf die Titelseite eines Buches das Inhaltsverzeichnis, sondern einen kruzen Prägnanten Titel! -- sk 19:25, 12. Nov 2003 (CET)
Also wie es nun in Stuttgart ist, finde ich häßlich und stimme Stefan zu, dass das auch so nicht WP-Format ist. Vor dem Inhaltsverzeichnis sollte auf jeden Fall ein einleitender Text stehen. --B 07:58, 13. Nov 2003 (CET)

Konfessionen

Mich irritiert etwas der Unterabschnitt Konfessionen. a) Warum steht er unter Geschichte und b) sollte es nicht besser Religion heißen, schließlich ist die Formatvorlage ja nicht nur für deutsche Städte? - WeißNix 16:28, 22. Aug 2003 (CEST)

1) In der Frage über die Einordnung der Konfessionen unter Geschichte stimme ich WeißNix zu. Ich würde einen Abschnitt "Bevölkerung" einführen, in den ich Bevölkerungsdichte, -verteilung, -entwicklung, -struktur nach Geschlecht und Alter usw. einsortieren würde. Konfessionen könnte dann ein Unterpunkt sein.
2) Unter "Stadtgliederung" kann ich mir absolut nichts vorstellen.
3) Die Tabelle finde ich zu groß und vor allem zu breit. Bei dem hier oft als positives Beispiel aufgeführten Stuttgart z.B. hat das Inhaltsverzeichnis daneben kaum noch Platz. Und der Text, der neben die Tabelle muss - den kann man ja kaum noch lesen, wenn man aller drei Wörter wieder auf einer neuen Zeile anfangen muss.

--- slg 19:40, 1. Sep 2003 (CEST)

Dem Stimme ich für Punkt 1 zu
Den Ausländeranteil rauszulassen, finde ich beinahe ebenso tendenziös, wie ihn drin zu lassen. Wäre als solcher jedoch auf alle Fälle zu verkürzt. Besser evtl. Bevölkerungsstruktur als Unterkapitel der Geografie oder - etwas tendenziöser! - unter Überschrift Kultur? Unter Geschichte hat er auf alle Fälle nichts verloren. Außer es wird die Geschichte der Zuwanderung geschrieben.
(Stadt)Gliederung in Tabelle ist schon ok.
Tabelle finde ich nicht wirklich zu groß - es fehlt nur der Abstand des Testes zur Tabelle von sagen wir 20 Px und schon schaut es besser aus. --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Farbe der Karten

Sorry, dass ich so spät damit komme, aber ich finde diese leberwurstfarbenen Karten echt zum Kotzen. :( Besonders wo sich das rosa mit dem rot beißt, tut's ja schon in den Augen weh. Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich gern anfangen, die Karten umzufärben. Die Farbwahl rechts muss natürlich auch nicht sein, wenn jemand von euch die "Eiterfarbe" nicht mehr sehen kann, sind Gegenvorschläge immmer willkommen ;) --Head 00:30, 8. Sep 2003 (CEST)

Mir gefallen die schön neutralen Karten (schwarz/grau), die bei den Staaten verwendet werden. Quelle ist glaub ich das CIA-World-Factbook Melkom 07:20, 8. Sep 2003 (CEST)
Sind ja gar nicht grau:

 

--Melkom 07:22, 8. Sep 2003 (CEST)

obige Karte finde ich schön - zumindest das Beste, das ich bisher gesehhen habe! Ich denke, zunächst möchte man einmal bei einer unbekannten Stadt das grobe Umfeld kennen - wäre hier gut gelöst. Wappen ist auch gut, bietet aber keine wesentliche Aussage! --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Warum diese Karte? Ich habe nichts gegen die rosafarbenen - sehen jedenfalls wesentlich besser aus als diese hässlichen urinfarbenen, wie hier bei Aachen gezeigt, und auch überhaupt nicht wie Leberwurst (ok, muss an Heads Herkunft liegen - bei uns in Thüringen ist Leberwurst nämlich so gräulich). Die Bundesländer sollte man doch wohl am Umriss erkennen können!? Und mir persönlich würde "im Westen von Thüringen" oder "im Süden von Sachsen-Anhalt" voll und ganz genügen.

Karte Deutschlands, Aachen markiert
Karte Greiz in Deutschland

Na, welche Farbe ist schöner? --slg 17:02, 9. Sep 2003 (CEST)

Als Autor der Leberwurst-Karte möchte kurz meine Meinung äußern! Die Farbe der Stadt muß kräftig hervorstechen, die Farbe der Bundesländer sollte sehr dezent gewählt werden und die Grenzen der Bundesländer müssen nicht so stark betont werden. Grundsätzlich bin ich für eine verbesserte Farbwahl, finde aber den Vorschlag der linken Karte (Aachen) nicht sehr gelungen. Vielleicht kann sich hier noch ein farblich begabter Mensch austoben. Bin offen für Farbkorrekturen! Ich hoffe aber auch auf die SVG-Einbindung in zukunft, wo man dann viele Arbeitstunden ersparen würde, bei solchen Farbkorrekturen. -- sk 23:12, 9. Sep 2003 (CEST)

Roten Punkt platzieren

Wie kriegt man den roten Punkt an die richtige Stelle? OK, meist geht es nach Augenmaß, aber vielleicht hat ja schon jemand eine Formel erfunden, mit der man einfach aus den geografischen Koordinaten die Pixel-Koordinaten des Punktes im Bild berechnen kann. Oder besser: wäre es denn nicht machbar, auf die Anpassung der Grafik für jeden Ort zu verschicken und -- zumindest für bessere Browser -- einfach mit CSS einen schwebenden Punkt über der Deutschland-Karte zu positionieren? -- Langec 15:23, 23. Dez 2003 (CET)

Ich habe vor, in den nächsten Tagen ein kleines Tool auf http://opengeodb.de zur Verfügung zu stellen, das die Karten samt Punkt automatisch erzeugt. Das funktioniert zwar grundsätzlich auch jetzt schon, die Karten sind aber noch nicht im Wikipedia-Format. -- akl 15:41, 23. Dez 2003 (CET)
Ja es sollte schon JPG oder besser noch PNG sein. Ich habe auch schon überlegt, wie man die Daten von Opengeob.de hier in die Wikiepedia reinbekommt. Vielleicht lässt sich da ein Script schreiben. -- sk 15:58, 23. Dez 2003 (CET)
PNG ist kein Problem. Auch der Upload in die Wikipedia sollte sich automatisieren lassen. Beim Erstellen der Grafik könnte dann auch gleich der OpenGeoDB mitgeteilt werden, wie der Artikel heißt, so dass wir eine eindeutige Verknüpfung zwischen OpenGeoDB- und Wikipedia-Einträgen hätten. Das würde sicher beiden Projekten dienen, zumal diese vom Ansatz her sehr ähnlich sind. Und vielleicht wird daraus ja irgendwann mal ein gemeinsames Projekt Wikilocation ... -- akl 16:25, 23. Dez 2003 (CET)
Habe OpenGeoDB so umgestrickt, dass die Karten jetzt im passenden Format erzeugt werden. Zu begutachten unter http://www.opengeodb.de/suche/ . Ich konnte mich allerdings nicht dazu durchringen, die Karten einzufärben... Wie die Karten in der Formatvorlage wirken, kann unter Königstein im Taunus betrachtet werden. -- akl 13:24, 27. Dez 2003 (CET)
Ich bin begeistert! Wenn wir noch ein wenig an den Farben schrauben, dann ist die Kartenvorlage perfekt! -- sk 22:19, 27. Dez 2003 (CET)
Mit konnte mich allerdings nicht dazu durchringen, die Karten einzufärben meinte ich nicht, dass ich keine Zeit gehabt hätte. Ich finde die Karte nicht eingefärbt einfach schöner. Warum sich krampfhaft auf eine Farbe festlegen, wenn die Darstellung keine Farben erfordert (mal abgesehen von dem Punkt)? Das dürfte übrigens auch im Interesse derer sein, die die Karten außerhalb der Wikipedia verwenden wollen. -- akl 15:09, 30. Dez 2003 (CET)
Der einzige Schönheitsfehler bei OpenGeoDB ist bisher noch, dass der rote Punkt pixelig aussieht. Ich denke aber, es ist kein großes Problem, einen "anti-aliaseden" Punkt zu zeichnen. Vielleicht, indem man den fertigen Punkt in einer Datei ablegt und dann nur noch in die Karte kopiert? -- Langec 13:58, 2. Jan 2004 (CET)
Daran soll es nicht scheitern. Werde versuchen, das am Wochenende noch ein wenig zu optimieren. -- akl 14:14, 2. Jan 2004 (CET)

LOCODE

Ich würde vorschlagen, in die Tabelle noch den UN/LOCODE aufzunehmen, dieser würde gut zu den ISO-3166-Codes bei Ländern (und evt. den ISO-3166-2-Codes bei Bundesländern) passen. -- 3247 18:00, 26. Sep 2003 (CEST)

Offensichtlich hat aber nicht jede Gemeinde so einen LOCODE, oder? Daher wären bei vielen Gemeinden wohl eher Lücken in der Tabelle. Im übrigen ist der CODE zu unbekannt. Da ich aber generell für viele Informationen bei wikipedia bin (also irgendjemand sucht vielleicht auch danach), schlage ich vor, bei der Abstimmung auch ein "unentschieden" aufzunehmen. Dies hätte dann zur Folge, dass man diese Zeile (falls sie in die Basistabelle tatsächlich aufgenommen werden sollte) nicht ausfüllen braucht und insofern auch löschen kann (nicht aber nur eine leere Zeile stehen lassen). mwr 17:47, 18. Nov 2003 (CET)

Abstimmung

Soll der UN/LOCODE in die Tabelle aufgenommen werden?


Datum-/Zeit-Formate

Vor irgendwelchen grundsätzlichen Änderungen bitte erst mal hier diskutieren. Zum einen ist es fraglich, wieweit die DIN 5008 (oder z.B. die ISO 8601) überhaupt hier relevant ist, zum anderen ist die Schreibweise TT. MM. JJJJ nach DIN 5008 durchaus weiterhin zulässig ("wenn keine Missverständnisse entstehen")! --Reinhard 17:08, 3. Nov 2003 (CET)

Bin auch für das Format TT. MM. JJJJ, aber könnte man die Datumsangabe in <small> ... </small> setzen?
Euch ist aber nicht entgangen, dass das Format TT.MM.JJJJ laut DIN 5008 nicht mehr zulässig ist (Der Duden widerspricht hier der Norm ein wenig, in wenigen Jahren wird niemand mehr TT.MM.JJJJ verwenden, da wird man sich ärgern es eingeführt zu haben, weil man wieder alles zurückändert), statt dessen bin ich für die Langform "1. Januar 2003." // Das HTML-Element small ist als deprecated gekennzeichnet und sollte nicht mehr verwendet werden. 82.82.131.134 22:23, 15. Nov 2003 (CET)
In der jetzigen Form (31. Dezember 2002 statt 31.12.2002) verbreitert es aber leider die Tabelle. Aus diesem Grund bin ich für Beibehaltung der Kurzform. Im übrigen finde ich die Aussage "in wenigen Jahren wird niemand mehr TT.MM.JJJJ verwenden" stark übertrieben. -- Akl 17:21, 16. Nov 2003 (CET)
Warum sollen wir das veraltete Format verwenden? Es gibt zum einen die gültige Langform "31. Dezember 2002", die offenbar die Tabelle verbreitert, zum anderen aber auch die Kurzform "2002-12-31", die längst üblich ist und durch die DIN 5008 und auch den Duden als gültige Kurzform festgeschrieben ist. Ich frage mich, ob die Angabe (Stand: xxxxx) nicht ohnehin nur für denjenigen interessant ist, der die Zahlen im Quelltext ändern will, diese Angabe also vielleicht lieber als HTML-Kommentar im Quelltext versteckt werden sollte. Achja: Ein
vor der Langform des Datums verhindert die Verbreiterung der Tabelle und setzt das Datum in die nächste Zeile, was sogar besser aussieht. 82.82.130.200 17:35, 16. Nov 2003 (CET)
Üblich? Wo bitte ist diese Datumskurzform üblich? Bei mir nicht. Ich hatte bis vor wenigen Wochen, als dies hier in der Wikipedia plötzlich behauptet wurde, noch niemals davon gehört, dass "10.11.2003" veraltet sein sollte. Ich habe in meinem ganzen Leben noch niemals 2003-11-10 verwendet (wie sieht das überhaupt aus? Da muss man ja erst minutenlang hinsehen, um überhauüpt zu verstehen, welchenr Tag da gemeint ist, ob nun der 10.11. oder der 11.10.), und ich werde diese Form auch niemals verwenden, und zwar auch im Jahre 2050 nicht. --slg 18:27, 16. Nov 2003 (CET)
Wir können hier stundelang über das Für und Wider des aktuellen Datumsformats diskutieren. Fakt ist, dass es nunmal in einer DIN-Norm geregelt ist und gerade eine Formatvorlage sollte sich daran halten. Da die alte Kurzform veraltet ist und die neue Kurzform offenbar noch nicht allen vertraut ist, habe ich als Kompromiss ja auch die Verwendung der alten/neuen Langform "31. Dezember 2002" vorgeschlagen. Wenn das die Tabelle verbreitert bietet sich ja immerhin noch ein br-Element aus HTML an, um das Datum in eine neue Reihe zu setzen. 82.82.130.200 18:34, 16. Nov 2003 (CET)
Ich will mich da echt nicht einmischen, immerhin läuft die abstimmung ja schon. aber wenn ich im internet nach din 5008 suche finde ich fast überall den hinweis, dass TT.MM.JJJJ jetzt wieder möglich ist. ich verstehe das probem jetzt nicht. durch die din 5008 wurden doch die datumsangabe-möglichkeiten nur um JJJJ-MM-TT erweitert. oder verstehe ich das jetzt falsch, oder was -- Horst Frank 20:07, 16. Nov 2003 (CET)
Es war kurzzeitig mal wieder im Gespräch dass es eingeführt werden soll, aber man hat zwecks internationaler Standards (ISO 8601) das alte Kurzformat dann gänzlich gekippt. Es wird momentan übergangsweise noch eine Zeit lang zugelassen, darf aber nur noch verwendet werden "wenn Verwechslungen ausgeschlossen sind", was immer das heißt. Ziel des DIN ist es, das Format komplett aus der Norm rauszunehmen. Das wird wohl in zwei Jahren der Fall sein. 82.82.130.200 20:13, 16. Nov 2003 (CET)
das liest sich aber bei [[1]] anders. --Horst Frank 20:21, 16. Nov 2003 (CET)
Dort heißt es doch "Diese Schreibweise ist nun nach der neuen DIN 5008 tatsächlich wieder zulässig, wenn damit keine Missverständnisse entstehen." Genau das was ich gesagt habe, sie ist zwar drin, aber sollte vermieden werden. Ich weiß außerdem, dass die DIN mittelfristig plant, das Format ganz zu entfernen. 82.82.130.200 20:27, 16. Nov 2003 (CET)
Es kann ja wohl nicht wahr sein, dass Du hier einen solchen Wirbel veranstaltest (... Format TT.MM.JJJJ laut DIN 5008 nicht mehr zulässig ist ... in wenigen Jahren wird niemand mehr TT.MM.JJJJ verwenden...) und dann sogar die von Dir angeführte DIN 5008 diese Variante ausdrücklich zuläßt. Im Ernst: Nur weil die DIN (mal wieder) die Abschaffung plant, stehlen wir uns hier gegenseitig die Zeit?!? -- Akl 20:33, 16. Nov 2003 (CET)
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass alle die an einer Datumsabstimmung beteiligt sind sich auch mit der DIN 5008 vertraut gemacht haben. 82.82.130.200 20:45, 16. Nov 2003 (CET)
Jetzt willst Du uns auch noch in die Schuhe schieben, dass wir Deine Aussage Euch ist aber nicht entgangen, dass das Format TT.MM.JJJJ laut DIN 5008 nicht mehr zulässig ist nicht überprüft haben?!? Derjenige, der hier nicht mit der DIN vertraut war (anders ist das Zitat ja wohl nicht zu erklären), bist demnach wohl eher Du. Denn außer Dir hat sich niemand darauf berufen... Weitere Kommentare zu diesem Thema erspare ich Euch (und mir). -- Akl 20:57, 16. Nov 2003 (CET)
Um das mal etwas klarzustellen: Meine Aussage Euch ist aber nicht entgangen, dass das Format TT.MM.JJJJ laut DIN 5008 nicht mehr zulässig ist bezieht sich darauf, dass die DIN 5008 klipp und klar davon spricht, dass das alte Format nicht mehr verwendet werden sollte, aber noch verwendet werden kann, wenn Missverständnisse ausgeschlossen sind. Ich kann nix für deren schwammige Formulierung der Norm und habe mich außerdem wohl selbst etwas missverständlich ausgedrückt. Ich bedauere, dass offenbar die Mehrheit von meinem Kompromissvorschlag, die Norm-"neutrale" Langform zu verwenden, die sonst überall in Wikipedia verwendet wird, nicht zu überzeugen ist. Vielleicht überlegt es sich der eine oder andere ja nochmal. Ich bleibe dabei, wenn man die Norm mal liest und in den Duden schaut, dann wird man schnell feststellen, dass die alte Kurzform dem Tode geweiht ist. Ich wiederhole mich aber nur. 82.82.130.200 21:09, 16. Nov 2003 (CET)
  • Ich verweigere mich hiermit dieser Abstimmung. -'~'

Was soll eigentlich die ganze Diskussion über die DIN. M.W. wurde vor einigen Jahren z.B. auch das allseits bekannt °C (Grad Celsius) durch Kelvin ersetzt und keiner verwendet es (Weiß allerdings nicht, ob dies auch eine DIN war oder ist). Warum müssen wir uns bei wikipedia über so eine unnütze Sache auslassen. Das "neue" Datum nach DIN liest sich so schwer, man muss lange überlegen, was es eigentlich heißt. Daher wird es sich in der Bevölkerung auch nicht durchsetzen! Also: Lassen wir es beim alten, DIN hin oder her!!! (Habe daher auch schon entsprechend abgestimmt; wollte das nur noch mal generell zu den viel zitierten DIN-Normen sagen!) mwr 22:14, 16. Nov 2003 (CET)

Und mal ganz nebenbei noch ein paar Cents von mir: Wer hier mit so viel Vehemenz den Normenhammer schwingt, sollte sich - schon um ernst genommen zu werden - die kleine Mühe der Anmeldung machen. Heute 82.82.130.200, morgen 82.82.130.110 - es gibt sicher auch eine DIN-Norm, die IP-Adressen als Unterschrift verbietet, und wenn nicht, dann sollte man sie erfinden ;-) --Reinhard 00:57, 17. Nov 2003 (CET)

Ich schlage vor am Ende dieser Abstimmung noch eine zweite Abstimmung darüber zu führen, ob nach dem Datum noch eine Leerzeile mittels br eingefügt werden sollte. 82.82.130.200 18:55, 16. Nov 2003 (CET)

Ich will mal nicht hoffen, dass es soweit auch noch kommt. Ich hab ja wirklich Verständnis für die eine oder andere Detaildiskussion, aber das geht dann wirklich zu weit. -- Akl 20:40, 16. Nov 2003 (CET)
Wenn der Vorschlag ernst gemeint sein sollte (was man befürchten muss): Das sehe ich auch so! --Reinhard 00:57, 17. Nov 2003 (CET)

ich hab da noch 'n paar fragen zu abstimmungen im allgemeinen:

  1. wie lange läufet eine, bis eine entscheidung fällt?
  2. Kann ich mich, nachdem ich meine tilden gesetzt hab, noch umentscheiden?
  3. kann ich die liste der zu abstimmung stehenden varianten verlängern, während die abstimmung läuft?

ich frag das, weil ich das format 12. Dez 2003 auch ganz schön finden würde. Ich hab aber keine lust auf 'ne große diskussion daruber, zumal ich mit dem trend, der sich abzeichnet zufrieden bin. Solange das datum keine UNIX-Epochensekunde wird, ist alles gut. Zur frage der BR-Zweitabstimmung kann ich nichts sagen solange wir nicht durch eine Abstimmung geklärt haben, ob eine zweitabstimmung nötig ist. dann kann man immer noch darüber reden, wo bei TT.MM.JJJJ das BR-Tag zu stehen hat. -- Horst Frank 17:44, 17. Nov 2003 (CET)

Abstimmung

Aus der Diskussion ergeben sich folgende Datumsangaben (mit oder ohne br-HTML-Element):

  1. herkömmliches numerisches Format: 31.12.1999: Akl; slg, El; mwr; Ronny; Reinhard; Balu; Tebdi
  2. DIN-5008 numerisch: 1999-12-31:
  3. DIN-5008 alphanumerisches Langformat: 31. Dezember 1999: 82.82.130.200, Guillermo, JanW
  4. DIN-5008 alphanumerisches Kurzformat: 31. Dez. 1999: Horst Frank

Regierende Partei

Ist doch eigentlich Unsinn. In den wenigsten Orten gibt es eine regierende Partei (wo überhaupt?). Bin für löschen. --B 13:50, 4. Nov 2003 (CET)

Sehe ich auch so - meist "regieren" Koalitionen im Stadtparlament. Ausserdem ist das Information, die alle naslang nachgetragen werden müsste - was im Zweifelsfall nicht geschieht und dann zu "Pseudo-Information" degradiert. --Reinhard 20:40, 4. Nov 2003 (CET)
Mehrheitspartei ist doch genau so falsch. Das würde ja davon ausgehen, dass es überall eine Partei gibt, die die Mehrheit im Gemeinderat inne hat. Das ist aber nur seltenst der Fall. Und nur die Angabe, welche Partei die meisten Sitze hat, sagt doch gar nichts aus - der Sinn einer solchen Angabe ist mir schleierhaft, da diese Partei ja ev. stets überstimmt wird (wegen Zusammenarbeit anderer Parteien), also kann ich deiner Argumentation nicht folgen. Wenn dann müsste man schon die Sitzverteilung angeben und die gehört dann wohl unter Politik. --B 08:03, 11. Nov 2003 (CET)
Gerade in kleinen Gemeinden gibt es manchmal mehr "Freie Wählervereinigungen" als lokale Ableger der Bundesparteien. Ich sehe da ehrlich gesagt gar nichts... Wenn z.B. in einem Gemeindeparlament die SPD 8 Sitze hat, die CDU 8, die FDP 3, die Grünen 2, die FW 3 und das ForumXYZ 2 (nur ein bisschen konstruiert, war im Grunde die Sitzverteilung in einer der Nachbargemeinden hier bis 2002) - wer ist jetzt "Mehrheitsfraktion", wer "regierende Partei", wer hat die "relative Mehrheit"? --Reinhard 01:47, 14. Nov 2003 (CET)
Wie wäre es mit "stärkste Fraktion"? Denn Parteien reichen ja nur die Listen ein, gewählt wird aber die Liste und nicht die Partei (insofern ist sowohl Regierende Partei, als auch Mehrheitspartei falsch). Und die Mitglieder einer Liste bilden in aller Regel eine gemeinsame Fraktion. -- Akl 18:55, 11. Nov 2003 (CET)
Sehe immer noch keinen Sinn dieser Angabe. Die stärkste Fraktion sagt überhaupt nichts darüber aus, wie politische Entscheidungen getroffen werden können udn auch sonst. Nur ein Beispiel: Partei 1 39%, Partei 2 37%, Partei 3 24%. Was soll dann die Angabe Stärkste Fraktion: Partei 1 aussagen? --B 07:55, 12. Nov 2003 (CET)
Also ich für mein Teil werde die Angaben aus den von mir bearbeiteten Seiten auskommentieren bzw. leer lassen - es ist derart mühselig, die entsprechende Information zu beschaffen (selbst für meine Heimatgemeinde weiß ich nicht genau, ob jetzt die CDU oder die SPD die stärkste Fraktion ist), dass ich meine Zeit lieber Wichtigerem widme. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Verzicht auf bestimmte Informationen besser ist, als "Informationsleichen" zu schaffen, also veraltete, nicht gepflegte Daten. (Und davon, dass sich für jeden Ort jemand findet, der die Daten mit Argusaugen überwacht und aktualisiert, sind wir ja noch sehr weit entfernt!) --Reinhard 21:18, 13. Nov 2003 (CET)
Zumindest für Bayern wird sich der Aktualisierungsaufwand in Grenzen halten. ;-) Aber auch außerhalb von BY dürfte sich das nicht allzu häufig ändern. Man könnte ja, ähnlich wie bei den Einwohnerzahlen, auch den Stand dazuschreiben (Jahr der Kommunalwahl). Dann sieht man schnell, ob diese Info eventuell überprüft werden sollte (ist in der Regel auf den städtischen Websites zu finden). Die Informationsleichen-Argumentation kann ich übrigens nicht ganz nachvollziehen. Denn die Bürgermeister ändern sich viel häufiger. -- Akl 22:01, 13. Nov 2003 (CET)
Mag vielleicht daran liegen, dass ich in S-H lebe, da ändert sich doch öfters etwas ;-) - was allerdings die Bürgermeister angeht, kann man die meinetwegen gleich mit entsorgen (auch wenn sich deine Beobachtung, dass sich die häufiger ändern, zumindest hier im lokalen Bereich nicht nachvollziehen läßt [in S-H werden die Bürgermeister direkt gewählt, mit starker Bevorzugung des Amtsinhabers...]). Im übrigen schließe ich mich Bs Vorschlag an: Die "stärkste Fraktion" oder wie man das jetzt nennen will, nicht in den Basisdaten führen, sondern unter "Politik" im eigentlichen Artikeltext. Dann kann jeder selbst versuchen, sich einen Reim darauf machen, welche der 3 Wählergemeinschaften jetzt mit welcher Partei wann welche Mehrheit bildet... --Reinhard 01:47, 14. Nov 2003 (CET)
Mir konnte immer noch niemand den Sinn einer solchen Angabe geben. Was soll eine solche einzelne Angabe nützen? Und sinnlose Angaben haben wohl nichts in WIkipedia verloren. --Balu 08:31, 14. Nov 2003 (CET)
da gebe ich dir recht. trotzdem sollte bei den basisdaten der name und die partei des Burgermeisters nicht fehlen. immerhin ist er der vertreter der bürger der stadt. es braucht dabei keinen neuen unterkomplex POLITIK oder was weiss ich. regierender bürgermeister (wenn das nicht zu lang ist) und der Name reichen m. E. -- Horst Frank 02:33, 19. Nov 2003 (CET)

Bilder

Auch hier hab ich mal einen Hinweis zur Größe eingebaut (vielleicht sollten wir auch noch ein paar Beispielbilder und etwas Blindtext in die Vorlage einbauen, damit man in etwa das Ergebnis sieht), der ausdrückliche Hinweis auf die Urheberrechtsarie speziell bei Bildern scheint mir ebenfalls notwendig, da es etliche Beispiele gibt, wo sich offensichtlich nicht dran gehalten wurde. (Z.B. Neustadt (Holstein)) --Reinhard 21:18, 13. Nov 2003 (CET)


HTML-Tabelle

Ich finde die verwendeten HTML-Tabellen nicht schön. Viel besser wäre es doch, wenn die Programmierer sich eine mögliche Standardauszeichnung für Städte ausdenken, ähnlich wie man ja auch

*Listenpunkt

und nicht

<ul> <li>Listenpunkt</li> </ul>

notiert. HTML-Quellkode hat für mich nix in Wikipedia verloren, damit es auch Nicht-HTML-Fanatiker zugänglich bleibt. 82.82.131.134 21:45, 15. Nov 2003 (CET)

Es wird derzeit unter http://meta.wikipedia.org/wiki/Wiki_markup_tables über eine einfachere Auszeichnungssprache für Tabellen nachgedacht. Wenn das dann bei Wikipedia irgendwann mal eingeführt wird, verschwinden auch die unschönen HTML-Quelltexte. Bis dahin haben wir nix besseres. -- sk 21:54, 15. Nov 2003 (CET)
Schöne Idee sowas zu diskutieren. Schau ich mir bei Gelegenheit mal an. 82.82.131.134 21:56, 15. Nov 2003 (CET)

Mittlerweile ist ja auf das neue Tabellensystem umgestellt, aber irgendwie gefällt mir nicht, daß keine klare Trennung zwischen Tabelleninhalt und umfließendem Text da ist, vor allem wenn ein längerer Text nah an die Tabelle kommt. Ich hab auf Rödental mal einen Versuch mit Hintergrundfarbe gemacht - was haltet Ihr davon? srb 12:44, 10. Dez 2003 (CET)

Mit Rahmen gefällts mir schon wieder besser - aber eine Frage hätte ich noch: Was haben die Slashes eigentlich für einen Sinn?
z.B. </br> in

| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. Br. </br> XX° XX' ö. L. oder bei <br clear="all" /> srb 10:08, 17. Dez 2003 (CET)

<br> ist ein "Standalone"-Tag, &lt/br> gibt es also nicht. --Reinhard 11:06, 17. Dez 2003 (CET)
Der slash am Ende muss nicht, sollte aber sein. -- TomK32 13:07, 17. Dez 2003 (CET)

"Söhne und Töchter"

Können wir uns da mal was besseres einfallen lassen? Städte poppen nicht, also kriegen sie auch keine Kinder... Uli 22:18, 26. Nov 2003 (CET)

Jemand, der in einer Stadt geboren ist, wird nun mal in Deutschland als "Sohn der Stadt" bzw. "Tochter der Stadt" bezeichnet. Mit poppen hat das überhaupt nichts zu tun, so eine schwachsinnige Idee!!! mwr 22:49, 26. Nov 2003 (CET)

Persönlichkeiten ? zu hölzern? -- Horst Frank
Ja, »Bedeutende Persönlichkeiten«, "Söhne und Töchter" klingt in enzyklopädischem Zusammenhang irgendwie schief. Wichtiger als die Benennung ist es jedoch, bei Städten über ca. 20.000 Einw. dieses Listenmaterial von Anbeginn an in einen separaten Artikel zu stecken und nur die Personen im Fließtext des Hauptartikels zu nennen die wirklich prägend waren (und sind). --Keichwa 16:18, 30. Dez 2003 (CET)

Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

Ich finde die Überschrift unglücklich, da die Formulierung zu sehr auf Großstädte ausgerichtet ist. Wie wäre es als Alternative mit Bildung oder Bildungseinrichtungen? -- akl 16:10, 23. Dez 2003 (CET)

Bildung oder Schulen und Akademien, meinetwegen kann man im Bedarfsfall auch gern nach Universität hinzusetzen (falls sich die Uni nicht den »Hochschulen« beigesellen mag). Unter Schulen und Akademien können auch gern noch zusätzlich die Kindergärten genannt werden. Koranschulen? Und dann nach die »Schul« (jiddisch). --Keichwa 16:02, 30. Dez 2003 (CET)