Klimadiagramm

grafische Darstellungsform der klimatischen Verhältnisse an einem bestimmten Ort
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2008 um 18:19 Uhr durch P. Birken (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.65.211.136 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von P. Birken wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Klimadiagramm ist eine grafische Darstellungsform der klimatischen Verhältnisse an einem bestimmten Ort im Jahresverlauf.

Klimadiagramm von Valencia nach Walter/Lieth

Bei den am häufigsten verwendeten hygrothermischen Klimadiagrammen werden Messwerte für Niederschlag und Temperatur berücksichtigt. Diese werden entsprechend der Klimanormalperioden als 30jährige Mittelwerte dargestellt.

Das Klimadiagramm bietet die Möglichkeit einer schnellen, groben Einschätzung der örtlichen Witterungsverhältnisse, beispielsweise in Bezug auf Trockenzeiten, Vegetation und Lage.

Bei der häufig verwendeten Klimadiagramm-Form nach Heinrich Walter und Helmut Lieth wird stark vereinfacht von einer Abhängigkeit der Verdunstung von der Lufttemperatur ausgegangen. Verläuft die Niederschlagskurve oberhalb der Temperaturkurve, spricht man von Humidität, im umgekehrten Fall von Aridität. Wenn die Monatssumme der Niederschläge [in mm bzw. Liter pro Quadratmeter] doppelt so groß ist wie die Durchschnittstemperatur [in °C] des entsprechenden Monats (N = 2T), wird die Grenze zwischen ariden und humiden Zuständen erreicht. Bei Walter-Lieth-Klimadiagrammen stehen daher die beiden Achsenmaßstäbe im Verhältnis 1:2, um eine sofortige Unterscheidung von ariden und humiden Monaten zu ermöglichen.

Die Niederschläge werden mittels blauer Säulen oder einer blauen Kurve dargestellt, die Temperaturen mit einer roten Kurve. Bei der Temperaturkurve sind die Monatsmittel, bei den blauen Säulen die Summe angegeben.

Eine andere Form des Klimadiagramms ist das Thermoisoplethendiagramm, bei dem zwar keine Niederschläge dargestellt werden, aber dafür unter anderem neben dem Jahresverlauf auch der Tagesverlauf der Temperatur aufgezeigt wird und somit eine Einordnung in Jahres- oder Tageszeitenklima möglich wird.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Richter: Taschenatlas Klimastationen. Höller und Zwick Verlag, 1983, ISBN 3-89057-001-1
  • Heinrich Walter, Helmut Lieth, Helmut Rehder: Klimadiagramm-Weltatlas. G. Fischer VEB, 1960, ASIN B0000BU1G5 (derzeit nicht verfügbar)
Commons: Klimadiagramm – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien