Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Kiel. Weiteres siehe: Kiel_(Begriffsklärung).
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Kiel | Karte Kiel in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 114 km2 |
Einwohner: | 229.044 |
Bevölkerungsdichte: | 2.016 Einwohner/km2 |
Höhe: | 14 m ü. NN |
Vorwahl: | 0431 |
Postleitzahl: | 24000-24159 (alte PLZ 2300) |
Lage (Rathausturm): | 10º08'01" östlicher Länge, 54º19'27" nördlicher Breite |
KFZ-Kennzeichen: | KI |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 01 0 02 000 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 18 Stadtbezirke mit ? Stadtteilen |
Adresse der Stadtverwaltung: | Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel |
Webseite: | http://www.kiel.de |
E-Mail: | rathaus@LHStadt.kiel.de |
Politik | |
Oberbürgermeisterin: | Angelika Volquartz (CDU) |
Stadtpräsident: | Dr. Arne Wulff (CDU) |
Regierende Parteien: | CDU/Bündnis 90/Die Grünen |
Allgemeines
Kiel ist die Landeshauptstadt und größte Stadt Schleswig-Holsteins und liegt an der Ostsee. Kiel ist eine traditionsreiche Universitätsstadt mit starkem Bezug zum Meer und der Marine (Schiffbau, Meeresforschung).
Geographie
Kiel ist einer der wichtigsten Naturhäfen an der Ostsee an der Kieler Förde. Durch Kiel verläuft die Wasserscheide von der Nordsee zur Ostsee. So berührt der Fluss Eider, der in die Nordsee mündet, Kieler Stadtgebiet, außerdem endet der Nord-Ostsee-Kanal im Stadtteil Kiel-Holtenau. Die Umgebung Kiels ist von Moränenhügeln geprägt und geht direkt in die Holsteinische Schweiz über.
Wappen
Das Wappen der Stadt Kiel ist das sog. "holsteinische Nesselblatt" in Silber auf rot, mit einem schwarzen Boot. Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen der Schauenburger.
Geschichte
- Kiel wurde zwischen 1233 und 1242 von Graf Adolf IV. von Holstein-Schaumburg gegründet
- 1242 erhielt man das Stadtrecht.
- 1283 Eintritt in die Hanse
- 1301 war die Stadt befestigt
- Ab 1329 von einer Stadtmauer umgeben
- 1460 Unterzeichnung des Privilegs von Riepen
- 1469 erstmalige Erwähnung des Kieler Umschlags
- 1518 Kiel wird aus der Hanse ausgeschlossen
- 1665 Gründung der Christian-Albrechts-Universität durch Herzog Christian Albrecht von Gottorf
- 1773 kommt die Stadt an den dänischen König
- 1866 Eroberung Schleswig-Holsteins durch Preußen und Österreich im Deutsch-Dänischen Krieg
- 1867 Kiel wird Kriegshafen des neugegründeten norddeutschen Bundes
- 1882 Die erste Kieler Woche findet statt
- 1887 Kiel wird deutscher Reichskriegshafen
- 1895 Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute Nord-Ostsee-Kanal)
- 1918 Mit einem Matrosenaufstand geht der 1. Weltkrieg zuende. Kiel entwickelt sich schnell zum Zentrum des Aufstandes.
- 1936 Kiel wird zum ersten mal Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe
- Im 2. Weltkrieg von 1939 bis 1945 wird Kiel wegen der militärischen Bedeutung zu 80% zerstört. In den Nachkriegsjahren wird es unter damals modernen Gesichtspunkten neu aufgebaut.
- Kiel wurde 1946 unter britischer Besatzung Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.
- 1972 Kiel wird zum zweiten mal Austragungsort der olympischen Segelwettbewerbe
- 1975 wird der Kieler Umschlag als modernes Volksfest wiederbelebt
- 1982 feiert die Kieler Woche ihr hunderjähriges Bestehen
- 1992 750 Jahre Stadt Kiel
- 1995 Hunderjähriger Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals
- 1997 Erstmals wird der Oberbürgermeister direkt gewählt.
Konfessionen
In Kiel sind 48,3 % der Bürger evangelisch, 7,8 % katholisch. Es gibt 36 evangelische und 12 katholische Kirchen.
Politik
Kiels Oberbürgermeisterin ist Angelika Volquatz (CDU). Sie ist die erste Frau im Oberbürgermeisteramt in der Geschichte Kiels. Der Oberbürgermeister wird in Kiel direkt gewählt.
Die CDU stellt mit 24 Räten die größte Fraktion im Stadtrat. Die SPD stellt 18 Räte, Bündnis 90/Die Grünen 7, wodurch die CDU keine Mehrheit hat.
Im Juni 2003 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der CDU und den GRÜNEN geschlossen.
Wirtschaft
Kiel ist ein Dienstleistungsstandort. In diesem Sektor sind 78,5% aller Bediensteten in Kiel beschäftigt, 21,4% sind im produzierenden Gewerbe (sekundärer Sektor) beschäftigt und 0,2% in der Landwirtschaft (primärer Sektor). Wie ein Blick auf die von großen Portalkränen geprägte Kieler Skyline offenbart, ist Kiel ein wichtiger Standort von Werften. Ansonsten befinden sich in Kiel Maschinenfabriken und weitere Industrie.
Bekannte Firmen
- Howaldt Deutsche Werft (HDW)
- Lindenau Werft
- TKR (Telekommunikation)
- Hagenuk (Telekommunikation)
Verkehr
Kiel ist vor allem ein Verkehrsknotenpunkt für den Fährverkehr nach Oslo (Norwegen), Göteborg (Schweden), Klaipeda (Litauen) und nach Kaliningrad und Sankt Petersburg (beide Russland). In Kiel endet der Nord-Ostsee-Kanal. Durch die Förde sind Ost- und Westteil der Stadt zum Teil getrennt. Eine Fördeschiffahrt ermöglicht das Überqueren der Förde. Der öffentliche Personennahverkehr wird von der KVG betrieben. Der Kieler Hauptbahnhof (es gibt nur einen Bahnhof) ist ein Kopfbahnhof. Der Hauptbahnhof wird seit einigen Jahren schon restauriert und renoviert. In Kiel-Holtenau ist ein Flugplatz.
Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien
- Christian-Albrechts-Universität mit ca. 20.000 Studenten
- Universitätsklinikum Kiel mit ca. 2.000 Studenten (Diese sind wahrscheinlich auch in der Zahl der Uni enthalten)
- Fachhochschule Kiel mit ca. 5.000 Studenten
- Muthesius Hochschule mit ca. 650 Studenten
- Der neugegründetete Multimedia Campus mit 18 Studenten
Städtepartnerschaften
Stadtgliederung
Die Stadt teilt sich auf in einen Ost- und einen Westteil getrennt durch die Kieler Förde. Kiel hat folgende Stadtteile: Gaarden, Wik, Mitte, Holtenau, Hasseldieksdamm, Schilksee, Pries, Friedrichsort, Steenbek-Projensdorf, Suchsdorf, Düsternbrok, Mettenhof, Russee, Hasse, Elmschenhagen, Neumühlen-Dietrichsdorf, Ellerbek, Wellingdorf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kiel ist geprägt durch die Nähe zum Meer. Einige Sehenswürdigkeiten:
- Die Kiellinie (Promenade)
- Die renovierte Hörn mit der Dreifeldklappbrücke
- Der Hafen per Hafenrundfahrt
- Marine-Ehrenmal und U 995 in Laboe, eins von fünf übriggebliebenen dt. Unterseebooten aus dem zweiten Weltkrieg
- Das olympische Dorf in Kiel-Schilksee
- Die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau
Theater
- Schauspielhaus
- Opernhaus
Museen
- Schifffahrtsmuseum
- Stadtmuseum
- Stadtgalerie
Bauwerke
- Das Rathaus
- Nicolaikirche
Persönlichkeiten
- Rötger Feldmann (Brösel), Comiczeichner
- Carl Loewe, Schriftsteller
- Max Planck, Physiker
- Zar Peter III., russischer Zar
Kulinarische Spezialitäten
Sonstiges
- Bekannt ist auch der Handballverein THW Kiel, der schon mehrfach Deutscher Meister wurde.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Hier findet jährlich Ende Juni das bedeutendste Segelereignis und größte Volksfest Nordeuropas, die Kieler Woche statt.
- Kieler Umschlag
Weblinks
- KielWiki
- Stadtinformationen
- Kieler Nachrichten
- Kiel Magazin
- Station - Kieler Stadtmagazin
- Tango - Kieler Stadtmagazin
Kreise und Kreisfreie Städte in Schleswig-Holstein:
Dithmarschen |
Flensburg |
Herzogtum Lauenburg |
Kiel |
Lübeck |
Neumünster |
Nordfriesland |
Ostholstein |
Pinneberg |
Plön |
Rendsburg-Eckernförde |
Schleswig-Flensburg |
Segeberg |
Steinburg |
Stormarn