Bembel

Kanne aus Steinzeug zum Ausschenken von Apfelwein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2005 um 21:56 Uhr durch Yak (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bembel ist ein dickbäuchiges Gefäß aus traditionell im Westerwald (im sog.

Salzglasierter Jubiläums-Bembel aus Dreieichenhain

White Cliffs above Dover Harbour, ca. 1980

„Kannebäckerland“) hergestelltem Steingut und wird in hessischen Gaststätten zur Darreichung von Apfelwein benutzt. Er hat üblicherweise eine graue Grundfarbe mit blauem Muster, die durch Salzglasur zu Stande kommt. Die verschiedenen Größen werden in der Regel nach ihrem Inhalt in Gläsern benannt (z.B. 4er oder 8er Bembel).Ein 4er Bembel fasst z.B. 4x 0,25-Liter Gläser Apfelwein und ein 8er 8x 0,25 Liter. Desweiteren gibt es noch den klassischen 12er Bembel, der sich auch großer Beliebtheit erfreut. Nur den Profis ist der 24er Bembel zu überlassen. Dieser trägt auch den sehr aussagekräftigen Beinamen "Bembel des Todes". Bekannt wurde der Bembel vor allem durch die Fernsehsendung Zum Blauen Bock mit Heinz Schenk.