13. Juli

Datum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2008 um 20:21 Uhr durch Waldviertler (Diskussion | Beiträge) (Feier- und Gedenktage: Myrope von Chios). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 13. Juli ist der 194. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 195. in Schaltjahren), somit bleiben noch 171 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

 
1501: Die Schweizer Eidgenossenschaft 1315-1513
 
1524: Thomas Müntzer
 
1793: Der Tod des Marat
Datei:Afrikaner commandos.JPG
1900: Burische Kämpfer
 
2006: Karte des Israel-Libanon-Konflikts; gelb: Seeblockade Israels, rot: Kampfzone

Wirtschaft

 
1709: Erste Journalseite von „Farina“

Wissenschaft und Technik

 
1832: Lake Itasca
 
1897: Der abgestürzte Ballon Andrées
 
1980: Die ESA-Hauptverwaltung in Paris

Kultur

Gesellschaft

Katastrophen

  • 2000: Volksrepublik China. In der Provinz Shaanxi begräbt eine Schlammlawine ein ganzes Dorf. 120 Menschen sterben.
  • 2000: Ein durch starke Regenfälle ausgelöster Erdrutsch begräbt das Armenviertel von Bombay, Indien und fordert etwa 250 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

 
1908: Eröffnungsfeier des Hauptteils der Spiele
 
1930: Teilnehmerländer der ersten Fußball-WM

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Gestorben

Vor dem 20. Jahrhundert

20. Jahrhundert

 
Alfred Stieglitz († 1946)
 
Arnold Schönberg
(† 1951)

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

  • katholisch:
    • Alexander (Märtyrer) und seine 30 Soldaten
    • Anenkletos (auch: Cletus; nach Simon Petrus und Linus der dritte römische Gemeindevorsteher)
    • Arn von Würzburg (Bischof)
    • Clelia Barbieri (Ordensgründerin)
    • Emmanuel Le Van Phung (Märtyrer)
    • Carl Emmanuel Rodríguez Santiago
    • Esra (Priester, Schriftsteller)
    • Eugenius von Karthago (Bischof)
    • Ferdinand Maria Baccilieri (Priester, Ordensgründer)
    • Heinrich II. „der Heilige“ (Kaiser) und Kunigunde von Luxemburg (Kaiserin, Nonne)
    • Jacobus de Voragine (Mönch, Erzbischof von Genua)
    • Joel (Prophet, Autor des Buches Joel)
    • Johannes Höver (Ordensgründer der „Genossenschaft der Armen Brüder vom Hl. Franziskus“)
    • Joseph Wang Guiji (Märtyrer)
    • Louis Armand Joseph Adam (Priester, Mönch, Märtyrer) und Bartholomé Jarrige de la Morélie de Biars (Priester, Märtyrer)
    • Magdalena zur heiligen Gottesmutter (Elisabeth) Verchière (Märtyrerin) und ihre fünf Gefährtinnen:
      • Teresia Henrica von der Verkündigung des Herrn Faurie
      • Anna Andrea vom heiligen Alexius Minutte
      • Maria Anna vom heiligen Franziskus Lambert
      • Maria Anna von der heiligen Franziska Depeyre
      • Maria Anastasia vom heiligen Gerasimus de Roquard
    • Margareta von Antiochia (auch: Marina; Jungfrau, Märtyrerin)
    • Marianus a Jesu Euse Hoyos (Priester)
    • Mildred von Minster (Ordensfrau)
    • Myrope (Märtyrerin auf Chios)
    • Paulus Liu Jinde (Märtyrer)
    • Serapion von Alexandria (Märtyrer)
    • Silas (auch: Silvanus; Begleiter des Paulus)
    • Thomas Tunstal (Priester, Mönch, Märtyrer)
    • Thuriaf (auch: Curien, Abt und Bischof von Dol)