Der Name Birkenöl steht für das ätherische Öl der Zuckerbirke (B. lenta), während das Birkenteeröl aus der Hängebirke (B. pendula) und anderen Birkenarten gewonnen wird. In beiden Fällen wird die Baumrinde verwertet.
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend. |
Birkenöl
Es handelt sich um ein klares und leicht gelbliches Öl, das angenehm balsamisch riecht und bis zu 99% natürliches Methylsalicylat enthält. CAS: 68917-50-0. Birkenöl wird aus Birkenteer, der Vorstufe von Birkenpech, abdestilliert.
Birkenteeröl
CAS 8001-88-5. Birkenteeröl (schwarzes Birkenöl, Russisch-Leder-Öl) ist eine dunkelbraune Flüssigkeit mit rauchig-verbranntem Holzgeruch. Der Gehalt in der Rinde beträgt 0,4 bis 0,5 Prozent. Die Dichte beträgt zwischen 1,13 und 1,35 und der Siedepunkt liegt bei 175 °C.
Literatur
- G. A. Burdock und Giovanni Fenaroli: Fenaroli's Handbook Of Flavor Ingredients. Fifth Edition Burdock Group, Vero Beach, Florida, 2004. ISBN 0849330343