Der 24. März ist der 83. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 84. in Schaltjahren) - somit bleiben 282 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 1794 - Unter der Führung des Freiheitshelden Tadeusz Kosciuszko beginnt in Polen ein Aufstand, der Russland, Preußen und Österreich den Vorwand zur dritten Teilung Polens geben wird.
- 1932 - Ein unblutiger Umsturz beendet die absolutistische Monarchie in Thailand
- 1933 - Das "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" tritt als sog. Ermächtigungsgesetz mit seiner Verkündigung in Kraft. Damit können die von der Reichsregierung beschlossenen Reichsgesetze nun auch von der Reichsverfassung abweichen.
- 1976 - Militärputsch in Argentinien und Beginn einer sechs Jahre andauernden Militärdiktatur, unter welcher mehrere tausend Menschen verschwanden.
- 1982 - Bangladesch. Hussain Mohammed Ershad wird Präsident.
- 1990 - Islam Abduganiewitsch Karimow wird Staatspräsident in Usbekistan
- 1992 - Georgien und Slowenien werden Mitglieder der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
- 1996 - Taiwan. Lee Teng-hui wird Staatspräsident.
- 1999 - Beginn der NATO-Luftangriffe gegen serbische Militärziele .
- 1999 - Volksrepublik China. Die Führung in Peking verurteilt die Intervention der NATO in Jugoslawien (Kosovo-Konflikt) .
- 1999 - Der EU-Rat einigt sich auf Romano Prodi als neuen EU-Kommissionspräsidenten.
- 2003 - Gegen (4 Uhr 15 MESZ) erklärte US-Präsident George W. Bush der amerikanischen Bevölkerung in einer nur vier Minuten langen Rede den Beginn des Krieges gegen den Irak.
Wirtschaft
- 1967 - In Großbritannien wird beschlossen, die Währung 1971 auf das Dezimalsystem umzustellen.
Wissenschaft und Technik
- 1882 - Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose.
Kultur
- 1881 - Die Oper "Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi wird an der Mailänder Scala in ihrer endgültigen Fassung uraufgeführt.
- 1918 - "Herzog Blaubarts Burg", die einzige Oper Béla Bartóks, wird in Budapest uraufgeführt.
- 1995 - Quedlinburg in Sachsen-Anhalt wird von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
- 2002 - Zum ersten Mal erhalten zwei afro-amerikanische Schauspieler den Oscar für die beste Hauptrolle: Halle Berry und Denzel Washington.
Religion
Katastrophen
- 1923 - Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in der Volksrepublik China, ca. 5.000 Tote.
- 1980 - Die seit mehr als 9 Monaten defekte mexikanische Ölförderanlage Ixtoc II im Golf von Mexiko kann endlich abgedichtet werden. Nach unterschiedlichen Angaben sind 170.000 bis 1 Million Tonnen Erdöl ausgelaufen.
- 1989 - Der Öltanker Exxon Valdez läuft vor Alaska auf ein Riff. 40.000 Tonnen Rohöl laufen aus.
- 1998 - Bangladesch. Ein Zyklon vernichtet mehrere Dörfer. Über 250 Tote, etwa 3.000 Verletzte.
- 1999 - Brandkatastrophe im Mont Blanc-Tunnel mit 39 Todesopfern
- 1999 - Kenia. Im Tsavo-Nationalpark entgleist ein Personenzug. 36 Tote, über 200 Verletzte.
Sport
- 1975 - Muhammad Ali verteidigt den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Chuck Wepner im Richfield Coliseum, Cleveland, durch technischen KO
- 2001 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Derrick Jefferson in der Rudi-Sedlmayer-Halle in München, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 1934 - Jack Torrance, USA erreicht im Kugelstoßen der Herren 16,30 m
- 1984 - Terri Turner, USA, kommt im Dreisprung der Damen 13,15 m
- 1990 - Patrik Boden, Schweden erreicht im Speerwerfen der Herren 89,10 m
- 1990 - Zhang Chunzhen, Volksrepublik China überspringt im Stabhochsprung der Damen 3,81 m
- 1991 - Zhang Chunzhen überspringt im Stabhochsprung der Damen 4,00 m
Geboren
- 1494 - Georgius Agricola, deutscher Naturforscher
- 1607 - Michiel de Ruyter, niederländischer Admiral
- 1621 - Johann von Anhalt-Zerbst, anhaltinischer Regent
- 1634 - Kurt Christoph Graf von Königsmarck, schwedischer Heerführer
- 1739 - Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1811 - Fanny Lewald, deutsche Schriftstellerin
- 1820 - Alexandre Edmond Becquerel, französischer Physiker
- 1834 - William Morris, britischer Kunsthandwerker und Schriftsteller
- 1835 - Josef Stefan, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1837 - Horace Parnell Tuttle, amerikanischer Astronom
- 1874 - Harry Houdini, ungarischer Entfesselungs- und Zauberkünstler
- 1875 - Johanna Tesch, deutsche Frauenrechtlerin
- 1877 - Alexej Silytsch Nowikow-Priboj, russischer Schriftsteller
- 1879 - Neyzen Tevfik, türkischer Dichter und Flötensänger
- 1884 - Peter Debye, holländisch-amerikanischer Physiker (Nobelpreis für Chemie 1936)
- 1884 - Petrus Josephus Wilhelmus Debye, niederländischer Physiker und theoretischer Chemiker
- 1884 - Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler
- 1893 - Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker
- 1894 - Alice Rühle-Gerstel, deutsche Schriftstellerin
- 1896 - Franz Blücher, deutscher FDP-Politiker
- 1897 - Wilhelm Reich, österreichischer Psychoanalytiker, "Vater" der sog. Körperpsychotherapien
- 1901 - Josef Pfitzner, Historiker und Professor für osteuropäische Geschichte
- 1903 - Adolf Butenandt, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- 1905 - Willy Bartsch, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1910 - Jacques Chailley, franz. Komponist und Musikwissenschaftler 'Musikgeschichte des Mittelalters'
- 1911 - Joseph Barbera, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent
- 1917 - John Cowdery Kendrew, britischer Biologe und Nobelpreisträger
- 1919 - Robert Heilbroner, US-amerikanischer Volkswirtschaftler
- 1922 - Dave Appell, US-amerikanischer Musiker
- 1923 - Wassili Smyslow, russischer Schach-Großmeister
- 1925 - Gerhard Riedmann, österreichischer Schauspieler
- 1926 - Dario Fo, italienischer satirischer Theaterautor, Regisseur, Komponist und Schauspieler, Nobelpreis
- 1926 - Willi Bäuerle, deutscher SPD-Politiker und MdB
- 1927 - Martin Walser, deutscher Schriftsteller
- 1928 - Adrian Frutiger, schweizer Typograph
- 1929 - Johannes Chemnitzer, SED-Funktionär in der DDR
- 1930 - Steve McQueen, US-amerikanischer Schauspieler
- 1932 - Helmut Lippelt, deutscher Politiker und MdB (Bündnis 90/Grüne)
- 1934 - Richard Leising, deutscher Schriftsteller
- 1935 - Peter Bichsel, schweizer Schriftsteller
- 1937 - Billy Stewart, US-amerikanischer Sänger und Keyborder
- 1938 - David Irving, Revisionist und Holocaustleugner
- 1938 - Holger Czukay, deutscher Musiker (Can)
- 1943 - Marika Kilius, deutsche Eiskunstläuferin
- 1944 - Rebecca Horn, deutscher Bildhauerin und Performance-Künstlerin
- 1946 - Colin Peterson, australischer Musiker
- 1946 - Herbert Wernicke, Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner
- 1946 - Lee Oscar, US-amerikanischer Musiker
- 1946 - Su Kramer, deutsche Sängerin, Komponistin und Texterin
- 1947 - Mike Kellie, britischer Musiker
- 1948 - Volker Finke, deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Spieler
- 1949 - Helmut Kremers, deutscher Fußballspieler
- 1949 - Nick Lowe, britischer Musiker
- 1953 - Mathias Richling, deutscher Kabarettist, Autor und Schauspieler
- 1955 - Michael Kutzop, deutscher Fußballspieler
- 1958 - Roland Koch, Ministerpräsident des Landes Hessen
- 1960 - Nena, deutsche Sängerin
- 1964 - Elizabeth McColgan-Lynch, schottische Leichtathletin und Olympionikin
- 1969 - Stephan Eberharter, österreichischer Skirennläufer
- 1970 - Judith Draxler, österreichische Schwimmerin
- 1973 - Johan Micoud, französischer Fußballspieler
- 1973 - Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Schriftsteller und
- 1974 - Thorsten Hallermeier, Deutscher Bebauungsplaner
- 1983 - Isabel Soares, portugiesische Sängerin
- 1990 - Keisha Castle-Hughes, australische Schauspielerin
Gestorben
- 1136 - Hugo von Payns, er ist die treibende Kraft bei der Gründung des Templerordens und dessen erster Großmeister
- 1381 - Heilige Katharina von Schweden, Äbtissin von Vadstena
- 1455 - Nikolaus V., war Papst vom 6. März 1447 bis zum 24. März 1455
- 1603 - Elisabeth I. (England), englische Königin aus der Tudor-Dynastie
- 1635 - Heinrich Gutberleth, deutscher Pädagoge
- 1755 - Theodor Christlieb, deutscher Komponist und Kreuzkantor
- 1826 - Matthieu-Jean-Félicité de Laval-Montmorency, französischer General, Staatsmann, Diplomat und Minister
- 1844 - Bertel Thorwaldsen, dänischer Bildhauer (Neoklassizismus)
- 1849 - Johann Wolfgang Döbereiner, Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete
- 1864 - Karl Ernst Claus, Chemiker, der das Ruthenium entdeckte
- 1866 - Ferdinand Heinrich Friedrich (Hessen-Homburg), General (k. u. k. Feldzeugmeister) und letzter Landgraf von Hessen-Homburg
- 1869 - Antoine-Henri Jomini, Militärtheoretiker
- 1881 - Friedrich Hecker, war einer der populärsten badischen Revolutionäre bei der Märzrevolution von 1848 / 1849
- 1901 - Emma Herwegh, deutsche Revolutionärin
- 1905 - Jules Verne, französischer Schriftsteller
- 1909 - Alfred Messel, Architekt
- 1909 - John Milington Synge, irischer Schriftsteller
- 1910 - Joseph Maria Stowasser, österreichischer Altphilologe
- 1918 - César Cui, russischer Komponist
- 1933 - Erik Jan Hanussen, Hellseher (*1889)
- 1946 - Alexander Alexandrowitsch Aljechin, russischen Schachmeister
- 1948 - Konstantin Nikolajewitsch Igumnow, russischer Komponist und Klaviervirtuose
- 1950 - Harold Joseph Laski, britischer Politiker und Politologe
- 1955 - Otto Geßler, war von 1920 bis 1928 deutscher Reichswehrminister für die DDP
- 1962 - Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler, Physiker und Erfinder
- 1965 - Viola Gregg Liuzzo, US-amerikanische Bürgerrechtlerin
- 1971 - Arne Jacobsen, weltberühmter dänischer Designer und Architekt
- 1976 - Bernard Montgomery, britischer Feldmarschall des Zweiten Weltkrieges
- 1977 - Conrad Felixmüller, deutscher Maler
- 1980 - Ernst Albert Altenkirch, SED-Funktionär und als Mitglied der Zentralen Parteikontrollkommission entscheidend an den parteiinternen Säuberungen der 1950er Jahre beteiligt
- 1984 - William Voltz, deutscher Schriftsteller
- 1988 - Heinrich Aigner, war vom 15. Oktober 1957 bis 4. November 1980 für den Freistaat Bayern 6 Wahlperioden lang Abgeordneter der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) im Deutschen Bundestag
- 1991 - Kurt Gottschaldt, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Gestaltpsychologie
- 1993 - John Hersey, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- 1999 - Gertrud Scholtz-Klink, war Reichsfrauenführerin im Dritten Reich
- 2002 - César Milstein, britischer Molekularbiologe und Nobelpreisträger
- 2003 - Hans Hermann Groer, österreichischer katholischer Theologe
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Katharina von Schweden, Äbtissin von Vadstena (katholisch)
- Hl. Perpetua und hl. Felicitas, frühchristliche Märtyrinnen (orthodox)
- Welt-Tuberkulose-Tag (WHO)