Eisschnelllauf-Weltcup 1996/97

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2008 um 14:52 Uhr durch Sk@te (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Eisschnelllauf-Weltcup 1996/97 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in zehn Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 23. November 1996 und endete am 2. März 1997. Hier wurden von Frauen Strecken zwischen 500 und 5.000 und von den Männern zwischen 500 und 10.000 Meter gelaufen.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Frauen

Weltcup-Übersicht

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
23. Bis 24.
Nov. 1996
Deutschland  Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Tonny de Jong Vereinigte Staaten  Kirstin Holum
3.000 m Niederlande  Tonny de Jong Niederlande  Carla Zijlstra Deutschland  Gunda Niemann
30. Nov. Bis
1. Dez. 1996
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Niederlande  Tonny de Jong Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Barbara de Loor
3.000 m Niederlande  Tonny de Jong Niederlande  Barbara de Loor Deutschland  Gunda Niemann
7. Bis 8.
Dez. 1996
Korea Sud  Muju-Jeonju
(Jeonju Indoor Ice Rinks)
500 m (7. Dez.) China Volksrepublik  Ruihong Xue Russland  Svetlana Schurowa Deutschland  Franziska Schenk
1.000 m (7. Dez.) Deutschland  Franziska Schenk Japan  Shiho Kusunose Niederlande  Marianne Timmer
500 m (8. Dez.) Japan  Kyoko Shimazaki Deutschland  Franziska Schenk Japan  Tomomi Okazaki
1.000 m (8. Dez.) Deutschland  Franziska Schenk Niederlande  Marianne Timmer Vereinigte Staaten  Chris Witty
14. Bis 15.
Dez. 1996
Norwegen  Hamar
(Olympia Hall Hamar)
3.000 m Niederlande  Tonny de Jong Deutschland  Gunda Niemann Russland  Svetlana Bazjanova
5.000 m Niederlande  Tonny de Jong Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra
14. Bis 15.
Dez. 1996
Japan  Ikaho
(Machiyama Highland Skating Center)
500 m (14. Dez.) Japan  Kyoko Shimazaki China Volksrepublik  Ruihong Xue Deutschland  Franziska Schenk
1.000 m (14. Dez.) Deutschland  Franziska Schenk Japan  Shiho Kusunose Vereinigte Staaten  Chris Witty
500 m (15. Dez.) Japan  Tomomi Okazaki Japan  Kyoko Shimazaki China Volksrepublik  Ruihong Xue
1.000 m (15. Dez.) Deutschland  Franziska Schenk Japan  Kyoko Shimazaki Japan  Tomomi Okazaki
3. Bis 4.
Jan. 1997
Kanada  Calgary
(Olympic Oval Calgary)
500 m (3. Jan.) Deutschland  Franziska Schenk Japan  Tomomi Okazaki Russland  Svetlana Schurowa
1.000 m (3. Jan.) Deutschland  Franziska Schenk Deutschland  Sabine Völker Vereinigte Staaten  Chris Witty
500 m (4. Jan.) Japan  Tomomi Okazaki Deutschland  Franziska Schenk China Volksrepublik  Ruihong Xue
1.000 m (4. Jan.) Deutschland  Sabine Völker Vereinigte Staaten  Chris Witty Deutschland  Franziska Schenk
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande  Heerenveen (Thialf), 10.-12. Januar 1997
11. Bis 12.
Jan. 1997
Vereinigte Staaten  Milwaukee
(Pettit National Ice Center)
500 m (11. Jan.) China Volksrepublik  Ruihong Xue Deutschland  Franziska Schenk Russland  Svetlana Schurowa
Vereinigte Staaten  Chris Witty
1.000 m (11. Jan.) Vereinigte Staaten  Chris Witty Deutschland  Sabine Völker Vereinigte Staaten  Becky Sundstrom
500 m (12. Jan.) China Volksrepublik  Ruihong Xue Deutschland  Franziska Schenk Russland  Svetlana Schurowa
1.000 m (12. Jan.) Vereinigte Staaten  Chris Witty Deutschland  Sabine Völker Deutschland  Franziska Schenk
18. Bis 19.
Jan. 1997
Italien  Baselga di Pinè
(Stadio del Ghiaccio)
1.500 m Niederlande  Tonny de Jong Deutschland  Claudia Pechstein Russland  Svetlana Bazjanova
5.000 m Niederlande  Carla Zijlstra Vereinigte Staaten  Kirstin Holum Deutschland  Claudia Pechstein
Sprintweltmeisterschaft in Norwegen  Hamar (Vikingskipet), 1.-2. Februar 1997
25. Bis 26.
Jan. 1997
Schweiz  Davos
(Eisstadion Davos)
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Russland  Svetlana Bazjanova Deutschland  Claudia Pechstein
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Anni Friesinger
Mehrkampfweltmeisterschaft in Japan  Nagano (M-Wave), 14.-16. Februar 1997
22. Bis 23.
Feb. 1997
Osterreich  Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (22. Feb.) China Volksrepublik  Ruihong Xue Niederlande  Marianne Timmer China Volksrepublik  Hua Jin
1.000 m (22. Feb.) Niederlande  Marianne Timmer Deutschland  Franziska Schenk Vereinigte Staaten  Chris Witty
500 m 23. Feb.) China Volksrepublik  Ruihong Xue Deutschland  Sabine Völker Kanada  Catriona LeMay
1.000 m (23. Feb.) Niederlande  Marianne Timmer Deutschland  Sabine Völker Vereinigte Staaten  Chris Witty
28. Feb. Bis
2. Mär. 1997
Deutschland  Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Anni Friesinger
1.000 m Niederlande  Marianne Timmer Deutschland  Sabine Völker Deutschland  Franziska Schenk
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Russland  Svetlana Bazjanova Deutschland  Anni Friesinger
500 m Japan  Kyoko Shimazaki Niederlande  Marianne Timmer Japan  Tomomi Okazaki
500 m China Volksrepublik  Ruihong Xue Japan  Tomomi Okazaki Japan  Kyoko Shimazaki
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Polen  Masowien, 7.-9. März 1997

500 Meter

(Endstand: Nach 12 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Ruihong Xue China Volksrepublik  Volksrepublik China 385
2 Franziska Schenk Deutschland  Deutschland 345
3 Tomomi Okazaki Japan  Japan 340
4 Kyoko Shimazaki Japan  Japan 287
5 Svetlana Schurowa Russland  Russland 272
6 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 244
7 Catriona LeMay Kanada  Kanada 235
8 Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 205
9 Hua Jin China Volksrepublik  Volksrepublik China 197
10 Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 160
11 Anke Baier Deutschland  Deutschland 119
15 Monique Garbrecht Deutschland  Deutschland 97

1.000 Meter

(Endstand: Nach 11 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Franziska Schenk Deutschland  Deutschland 335
2 Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 305
3 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 292
4 Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 280
5 Shiho Kusunose Japan  Japan 230
6 Becky Sundstrom Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 230
7 Ruihong Xue China Volksrepublik  Volksrepublik China 220
8 Anke Baier Deutschland  Deutschland 173
9 Oksana Ravilova Russland  Russland 155
10 Kyoko Shimazaki Japan  Japan 151
12 Monique Garbrecht Deutschland  Deutschland 148
18 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 45

1.500 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 195
2 Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 170
3 Svetlana Bazjanova Russland  Russland 150
4 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 135
5 Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 112
6 Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 106
7 Kirstin Holum Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 91
8 Mie Uehara Japan  Japan 87
9 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 77
10 Ulrike Adeberg Deutschland  Deutschland 75
14 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 47
26 Daniela Anschütz Deutschland  Deutschland 9

3.000/5.000 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 200
2 Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 190
3 Carla Zijlstra Niederlande  Niederlande 160
4 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 160
5 Kirstin Holum Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 150
6 Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 106
7 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 135
8 Svetlana Bazjanova Russland  Russland 110
9 Mie Uehara Japan  Japan 105
10 Heike Warnicke Deutschland  Deutschland 97
22 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 33
30 Ulrike Adeberg Deutschland  Deutschland 7

Männer

Weltcup-Übersicht

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
23. Bis 24.
Nov. 1996
Deutschland  Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 m Niederlande  Ids Postma Kanada  Neal Marshall Niederlande  Rintje Ritsma
5.000 m Niederlande  Gianni Romme Niederlande  Rintje Ritsma Norwegen  Kjell Storelid
30. Nov. Bis
1. Dez. 1996
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Niederlande  Ids Postma Niederlande  Rintje Ritsma Kanada  Neal Marshall
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Gianni Romme Norwegen  Kjell Storelid
7. Bis 8.
Dez. 1996
Korea Sud  Muju-Jeonju
(Jeonju Indoor Ice Rinks)
500 m (7. Dez.) Japan  Manabu Horii Korea Sud  Seong-yeol Jaegal Norwegen  Grunde Njøs
1.000 m (7. Dez.) Kanada  Sylvain Bouchard Russland  Sergej Klevtsjenija Niederlande  Jan Bos
500 m (8. Dez.) Japan  Manabu Horii Russland  Sergej Klevtsjenija Norwegen  Grunde Njøs
1.000 m (8. Dez.) Niederlande  Gerard van Velde Japan  Manabu Horii Korea Sud  Kyou-hyuk Lee
14. Bis 15.
Dez. 1996
Norwegen  Hamar
(Olympia Hall Hamar)
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Gianni Romme Japan  Keiji Shirahata
10.000 m Russland  Andrej Krivotsjejev Norwegen  Kjell Storelid Niederlande  Bob de Jong
14. Bis 15.
Dez. 1996
Japan  Ikaho
(Machiyama Highland Skating Center)
500 m (14. Dez.) Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Manabu Horii Russland  Sergej Klevtsjenija
1.000 m (14. Dez.) Korea Sud  Yoon-Man Kim Russland  Sergej Klevtsjenija Japan  Manabu Horii
500 m (15. Dez.) Japan  Manabu Horii Russland  Sergej Klevtsjenija Korea Sud  Seong-yeol Jaegal
1.000 m (15. Dez.) Korea Sud  Seong-yeol Jaegal Japan  Manabu Horii Japan  Toshiyuki Kuroiwa
3. Bis 4.
Jan. 1997
Kanada  Calgary
(Olympic Oval Calgary)
500 m (3. Jan.) Japan  Hiroyasu Shimizu Russland  Sergej Klevtsjenija Korea Sud  Seong-yeol Jaegal
1.000 m (3. Jan.) Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph Japan  Junichi Inoue Korea Sud  Seong-yeol Jaegal
500 m (4. Jan.) Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Manabu Horii Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph
1.000 m (4. Jan.) Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph Korea Sud  Seong-yeol Jaegal Japan  Yasunori Miyabe
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande  Heerenveen (Thialf), 10.-12. Januar 1997
11. Bis 12.
Jan. 1997
Vereinigte Staaten  Milwaukee
(Pettit National Ice Center)
500 m (11. Jan.) Norwegen  Grunde Njøs Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph Japan  Manabu Horii
1.000 m (11. Jan.) Japan  Manabu Horii Niederlande  Jan Bos Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph
500 m (12. Jan.) Russland  Sergej Klevtsjenija Japan  Manabu Horii Japan  Hiroyasu Shimizu
1.000 m (12. Jan.) Japan  Manabu Horii Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph Russland  Sergej Klevtsjenija
18. Bis 19.
Jan. 1997
Italien  Baselga di Pinè
(Stadio del Ghiaccio)
1.500 m Japan  Keiji Shirahata Niederlande  Jeroen Straathof Japan  Hiroyuki Noake
10.000 m Niederlande  Bob de Jong Belgien  Bart Veldkamp Deutschland  Frank Dittrich
25. Bis 26.
Jan. 1997
Schweiz  Davos
(Eisstadion Davos)
1.500 m Niederlande  Jeroen Straathof Japan  Hiroyuki Noake Kanada  Jason Parker
5.000 m Niederlande  Bob de Jong Niederlande  Gianni Romme Deutschland  Frank Dittrich
Sprintweltmeisterschaft in Norwegen  Hamar (Vikingskipet), 1.-2. Februar 1997
Mehrkampfweltmeisterschaft in Japan  Nagano (M-Wave), 14.-16. Februar 1997
22. Bis 23.
Feb. 1997
Osterreich  Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (22. Feb.) Japan  Junichi Inoue Japan  Manabu Horii Japan  Hiroyasu Shimizu
1.000 m (22. Feb.) Norwegen  Ådne Søndrål Niederlande  Jan Bos Kanada  Cindy Overland
500 m (23. Feb.) Japan  Hiroyasu Shimizu Korea Sud  Seong-yeol Jaegal Norwegen  Roger Strøm
1.000 m (23. Feb.) Norwegen  Ådne Søndrål Kanada  Jeremy Wotherspoon Niederlande  Jan Bos
28. Feb. Bis
2. Mär. 1997
Deutschland  Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Gianni Romme Niederlande  Ids Postma
1.000 m Japan  Manabu Horii Norwegen  Ådne Søndrål Niederlande  Jan Bos
1.500 m Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Martin Hersman Japan  Keiji Shirahata
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Manabu Horii Russland  Sergej Klevtsjenija
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Manabu Horii Russland  Sergej Klevtsjenija
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Polen  Masowien, 7.-9. März 1997

500 Meter

(Endstand: Nach 12 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 380
2 Manabu Horii Japan  Japan 375
3 Sergei Klewtschenja Russland  Russland 345
4 Seong-yeol Jaegal Korea Sud  Südkorea 285
5 Junichi Inoue Japan  Japan 275
6 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 245
7 Yasunori Miyabe Japan  Japan 215
8 Mike Ireland Kanada  Kanada 193
9 Hiroaki Yamakage Japan  Japan 159
10 Grunde Njøs Norwegen  Norwegen 157
17 Michael Künzel Deutschland  Deutschland 85
23 Matthias Pfeiffer Deutschland  Deutschland 32

1.000 Meter

(Endstand: Nach 11 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Manabu Horii Japan  Japan 315
2 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 275
3 Sergei Klewtschenja Russland  Russland 255
4 Jan Bos Niederlande  Niederlande 253
5 Seong-yeol Jaegal Korea Sud  Südkorea 228
6 Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 220
7 Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 204
8 Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 198
9 Junichi Inoue Japan  Japan 190
10 Yoon-Man Kim Korea Sud  Südkorea 159
14 Matthias Pfeiffer Deutschland  Deutschland 110
20 Michael Künzel Deutschland  Deutschland 52
25 Roland Brunner Osterreich  Österreich 30

1.500 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 165
2 Neal Marshall Kanada  Kanada 155
3 Hiroyuki Noake Japan  Japan 150
4 Jeroen Straathof Niederlande  Niederlande 147
5 Ids Postma Niederlande  Niederlande 136
6 Keiji Shirahata Japan  Japan 125
7 KC Boutiette Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 120
8 Martin Hersman Niederlande  Niederlande 117
9 Jason Parker Kanada  Kanada 92
10 Vadim Sajutin Russland  Russland 63
16 Peter Adeberg Deutschland  Deutschland 34
27 Christian Breuer Deutschland  Deutschland 11

5.000/10.000 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 195
2 Gianni Romme Niederlande  Niederlande 185
3 Bob de Jong Niederlande  Niederlande 170
4 Kjell Storelid Norwegen  Norwegen 155
5 Bart Veldkamp Belgien  Belgien 150
6 Frank Dittrich Deutschland  Deutschland 150
7 Keiji Shirahata Japan  Japan 125
8 Vadim Sajutin Russland  Russland 107
9 Andrej Krivotsjejev Russland  Russland 95
10 Ids Postma Niederlande  Niederlande 87
11 Martin Feigenwinter Schweiz  Schweiz 70
15 René Taubenrauch Deutschland  Deutschland 50
22 Uwe Tonat Deutschland  Deutschland 31
27 Alexander Baumgärtel Deutschland  Deutschland 15

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 1996/97
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 6 8 2 16
2. Vorlage:SortKeyName Deutschland  Deutschland 6 5 5 16
3. Vorlage:SortKeyName China Volksrepublik  Volksrepublik China 6 1 2 9
4. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 6 1 0 7
5. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 6 0 2 8
6. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 5 3 2 10
7. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 4 2 1 7
8. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 3 3 1 7
9. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 3 2 1 6
10. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 2 2 3 7

Frauen

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Deutschland  Deutschland 6 5 5 16
2. Vorlage:SortKeyName China Volksrepublik  Volksrepublik China 6 1 2 9
3. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 6 1 0 7
4. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 5 3 2 10
5. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 3 3 1 7
6. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 3 2 1 6
7. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 2 2 3 7
8. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 1 6 9
9. Vorlage:SortKeyName Deutschland  Deutschland 1 6 0 7
10. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 1 1 1 3
11. Vorlage:SortKeyName Deutschland  Deutschland 0 3 2 5
12. Vorlage:SortKeyName Russland  Russland 0 2 2 4
13. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 0 2 0 2
14. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Svetlana Schurowa Russland  Russland 0 1 3 4
15. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 0 1 1 2
15. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 1 1 2
17. Vorlage:SortKeyName Deutschland  Deutschland 0 0 3 3
18. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 1 1
18. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Catriona LeMay Kanada  Kanada 0 0 1 1
18. Vorlage:SortKeyName China Volksrepublik  Volksrepublik China 0 0 1 1

Männer

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 6 8 2 16
2. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 6 0 2 8
3. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 4 2 1 7
4. Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2 2 6
5. Vorlage:SortKeyName Norwegen  Norwegen 2 1 0 3
6. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 2 0 1 3
6. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 2 0 1 3
8. Vorlage:SortKeyName Russland  Russland 1 6 3 10
9. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 1 4 0 5
10. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Seong-yeol Jaegal Korea Sud  Südkorea 1 3 3 7
11. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 1 1 0 2
11. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 1 1 0 2
13. Vorlage:SortKeyName Norwegen  Norwegen 1 0 2 3
13. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 1 0 2 3
15. Vorlage:SortKeyName Russland  Russland 1 0 0 1
15. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 1 0 0 1
15. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Yoon-Man Kim Korea Sud  Südkorea 1 0 0 1
15. Vorlage:SortKeyName Kanada  Kanada 1 0 0 1
19. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 0 2 3 5
20. Vorlage:SortKeyName Norwegen  Norwegen 0 1 2 3
21. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 0 1 1 2
21. Vorlage:SortKeyName Kanada  Kanada 0 1 1 2
23. Vorlage:SortKeyName Belgien  Belgien 0 1 0 1
23. Vorlage:SortKeyName Kanada  Kanada 0 1 0 1
23. Vorlage:SortKeyName Niederlande  Niederlande 0 1 0 1
26. Vorlage:SortKeyName Deutschland  Deutschland 0 0 2 2
27. Vorlage:SortKeyName Kanada  Kanada 0 0 1 1
27. Vorlage:SortKeyName Kanada  Kanada 0 0 1 1
27. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kyou-hyuk Lee Korea Sud  Südkorea 0 0 1 1
27. Vorlage:SortKeyName Norwegen  Norwegen 0 0 1 1
27. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 0 0 1 1
27. Vorlage:SortKeyName Japan  Japan 0 0 1 1

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 1996/97
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Niederlande  Niederlande 21 16 9 46
2. Japan  Japan 19 16 13 48
3. Deutschland  Deutschland 12 17 14 43
4. China Volksrepublik  Volksrepublik China 6 1 3 10
5. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 4 10 18
6. Norwegen  Norwegen 3 2 5 10
7. Russland  Russland 2 9 8 19
8. Korea Sud  Südkorea 2 3 4 9
9. Kanada  Kanada 1 2 4 7
10. Belgien  Belgien 0 1 0 1