Der bdvb ist der unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. Der bdvb vertritt als Berufsverband seit über 100 Jahren über Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland. Insbesondere steht er seinen rd. 10 000 Mitgliedern in Studium, Beruf, Weiterbildung und bei der Karriere hilfreich zur Seite. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Der bdvb ist im Vereinsregister Berlin-Charlottenburg eingetragen, der Sitz der Geschäftsführung ist Düsseldorf
Der bdvb ist in Bezirks-, Hochschul- und Fachgruppen organisiert. Außerdem unterhält der bdvb seit 1966 ein Forschungsinstitut: Das Forschungsinstitut des Verbandes der Deutschen Volks- und Betriebswirte e. V..
Geschichte
Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheberrechtsinhaber gestattet jedermann (auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia) jegliche Nutzung, so weitreichend, wie dies gesetzlich möglich ist (u. a. Verwendung für jeden Zweck, Aufführung, Weiterverbreitung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung) weltweit und zeitlich unbeschränkt unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z. B. in der Bildunterschrift). |
Der bdvb hat sich aus dem Zusammenschluss von zwei Berufsverbänden entwickelt, so dass der Verband auf eine seit 1901 bestehende Tradition verweisen kann. Als wesentliche Elemente auf der Zeitachse gelten:
- 1901: Der Deutsche Volkswirtschaftlicher Verband – Vereinigung der Fachbeamten wirtschaftlicher Interessenvertretungen und berufsmäßigen Volkswirte (DVV) gründet sich am 15. Dezember 1901 in Berlin.
- 1903: In Berlin ensteht der Verein akademischer Kaufleute.
- 1905: Aus dem Verein akademischer Kaufleute gründet sich in Köln auf Initiative von Eugen Schmalenbach am 23. Juli der Verband der Inhaber Deutscher Handels-Hochschuldiplome.
- 1913: Der Verband der Inhaber Deutscher Handels-Hochschuldiplome erhält einen neuen Namen: Verband Deutscher Diplom-Kaufleute (VDDK)
- 1920: Der DVV benennt sich um in Reichsverband der Deutschen Volkswirte e.V. (RDV)
- 1951: Der RDV vereinigt sich mit dem Volkswirte-Verband VDV zum Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (BDV).
- 1971: Am 17. April 1971 schließen sich VDKK und BDV zum bdvb zusammen.
- 1990 schließt sich der Verband Deutscher Betriebswirte (VDB) dem bdvb an.
Organisation des bdvb
Bezirksgruppen
Die 17 Bezirksgruppen (BG) sind die regionalen Gliederungen des bdvb, diesen verbunden sind die Hochschulgruppen. Eigenständige Aktivitäten wie Fachvorträge, Seminare, Firmenbesichtigungen und Diskussionsrunden, aber auch gesellige Zusammenkünfte, Städtereisen und der gemeinsame Besuch kultureller Ereignisse prägen das Veranstaltungsprogramm der Bezirksgruppen. Im Mittelpunkt stehen das fachübergreifende Gespräch, Kontakte zu Mitgliedern im Einzugsbereich der Bezirksgruppe sowie Freundschaften. Man kann sich auch selbst engagieren, z. B. in der Vorstandsarbeit einer Bezirksgruppe, oder einfach nur dabei sein. Bezirksgruppen im Überblick
- Ausland
- Berg-Mark(Wuppertal)
- Berlin/Brandenburg
- Bremen/Weser-Ems
- Hamburg/Schleswig-Holstein
- Köln/Bonn/Aachen/Siegen
- München/Südbayern
- Niedersachsen (Hannover)
- Nürnberg (Nordbayern)
- Rhein-Main (Frankfurt)
- Rhein-Neckar (Mannheim)
- Rhein-Ruhr (Düsseldorf)
- Sachsen
- Saarland
- Stuttgart
- Thüringen
- Westfalen
Fachgruppen
bdvb-Mitglieder gleicher beruflicher Ausbildung und Interessen engagieren sich überregional in Fachgruppen und tauschen ihr Know-how und ihre Erfahrungen aus. Sie leisten durch die Mitarbeit in der Fachgruppe auf ihrem Berufsgebiet für Praxis und Wissenschaft wertvolle Arbeit, die auch über Verbandsgrenzen hinweg große Anerkennung findet.
Übersicht über die Fachgruppen
- Beratende Volks- u. Betriebsw.
- Bildungspolitik
- Financial Services
- Finanz- und Rechnungswesen /Controlling
- Frauen in der Wirtschaft
- Geschäftsprozess- und Projektmanagement
- Gesundheitsökonomie
- Immobilienwirtschaft
- Internationale Wirtschaft
- Kultur und Wirtschaft
- Logistik
- Marketing
- Mittelstand
- Non Profit Organisationen
- Öffentliche Verwaltung
- Personal
- Soziale Sicherungs Systeme (S3)
- Training & Coaching
- Unternehmensorganisation
- Unternehmerisches Handeln
- Wirtschaftsinformatik
Hochschulgruppen
Die 40 Hochschulgruppen (Hg) im bdvb sind mit ca. 5000 Mitgliedern die größte studentische Initiative für Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland. Zur Zeit gibt es 40 Hochschulgruppen (z.B. Augsburg, Berlin, Düsseldorf, Mannheim, Saarbrücken usw.) davon 39 in Deutschland und eine in der Schweiz (St.Gallen).
Veranstaltungen
Insgesamt finden unter dem Dach des bdvb mehr als 450 Veranstaltungen pro Jahr statt, darin enthalten sind sowohl Fort-/Weiterbildungsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Fachtagungen, Messen als auch Spaßveranstaltungen wie Skifreizeiten oder Partys.
Anschrift
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb), Florastr. 29, 40217 Düsseldorf
Weblinks
- Der Bundsverband http://www.bdvb.de
- Die Hochschulgruppen http://www.hg-netzwerk.bdvb.de