- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Bilderwünsche
Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, Reaktionsgleichung oder ähnliches? Dann ergänze ihn einfach an passender Stelle – wenn möglich mit Verlinkung auf den Artikel.
|
Kristallstrukturen
- Bornitrid (Templatetiger)
- Hm, die BN Bilder sind ja jetzt nicht so schlecht, was soll denn in einem neuen Biild anders gemacht werden? --Solid State Input/Output; +/– 10:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ist mit gif ein nicht besonders geeignetes Format, ansonsten hast Du recht, das Bild ist nicht schlecht. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Das Format sollte SVG oder PNG sein, der Hintergrund transparent. --Leyo 11:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- svg und transparent geht nicht. Ich kann nur png mit Hintergrundfarbe bieten! Inkscape u.ä. werde ich nicht verwenden, da die Programme kein "kristallographisch" verstehen ;) --Solid State Input/Output; +/– 12:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, die BN Bilder sind ja jetzt nicht so schlecht, was soll denn in einem neuen Biild anders gemacht werden? --Solid State Input/Output; +/– 10:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Lithiumnitrid (Templatetiger)
- Ist Bild:Lithium-nitride-xtal-CM-3D-polyhedra.png besser? --Leyo 13:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Definitiv nein, schlechter Blickwinkel (die hexagonalen Bipyramiden sind schlechter erkennbar), Elementarzelle fehlt. Auch wenn das aktuelle Bild ein gif ist, die Struktur ist gut und verständlich darin dargestellt. –-Solid State «?!» ± 13:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Zirconiumwolframat (Templatetiger)
- Zinn(II)-oxid (Templatetiger)
- Kaliumniobat (Templatetiger)
- Perowskit falsches Format, trifft auch auf alternative Version zu
- Wolframtrioxid
- Aluminiumtitanat Vorlage im Artikel, Quelle Nr. 6
Optimierte 3D-Strukturen
Reaktionsgleichungen
- zumindest einzelne davon nicht WEIS-konform, teilweise falsches Format
- Auxiliar: Vorhandenes Bild mit fehlender CH2-Gruppe beim Aminoalkohol.
- Dihydroxylierung „Me“ durch „CH3“ ersetzen
- Mitsunobu-Reaktion
- Bild:Wacker-Verfahren.png
- Natriumphenolat
- Bild:Beispiele.jpg Format und Name ungeeignet.
- Kolbe-Schmitt-Reaktion (ev. dieses Bild einbauen)
- Kolbe-Nitrilsynthese
- Halogenierung
- Chlorierung#Beispiele Bitte auch mal den Artikel überprüfen!
- Danishefsky-Dien „Me“ durch CH3 ersetzen
- Suzuki-Kupplung
Artikel und Stoffgruppen
- Enolat
- Cyclobutadien
- Zeise-Salz
- Isomer siehe Diskussion:Isomer#Formel Nitrokomplex oder Nitritokomplex
- Tautomerie
- Prochiralität, siehe WP:QSC#Prochiralität; (es werden 2 verschiedene Bilder benötigt, siehe Artikel (1: Wasserstoff + Brenztraubensäure -> Milchsäure und 2: Propionsäure -> Ersetzung H durch OH-Gruppe -> Milchsäure)
Einzelne Strukturen
- Diese Strukturformeln haben allesamt einen unschönen hellgrünen Hintergrund
- Den Hintergrund kann man mittels geeignetem Grafikprogramm auf transparent setzen. Da es ziemlich viele Strukturformeln sind, sollte man sich vielleicht auf die in der de-WP verwendeten beschränken. --Leyo 12:40, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Bevor man anfängt die Bilder einzeln nachzubearbeiten, kann man auch gleich neue SVG-Bilder erstellen, die WP:WEIS-konform sind. Ich bin sowieso kein Freund davon anderer Benutzer Bilder ungefragt zu überschreiben. Aber es eilt ja auch nicht, der Eintrag war mehr als Knoten im Taschentuch gedacht, und die Liste kann nach und nach abarbeitet werden (natürlich mit Präferenz der hier verwendeten). Gruß, --NEURO ⇌ ± 12:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Axanan Habe das bestehende Bild als SVG neu erstellt, mit den dicken Balken oben rechts konnte ich leider nichts anfangen und eine Vorlage habe ich auch nicht gefunden --NEURO ⇌ ± 23:04, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist auch der Grund, warum ich damals gewartet habe und den Autor diesbezüglich (Quellen) zweimal angesprochen habe. -- Yikrazuul 16:18, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Glatirameracetatich versuch's -- Yikrazuul 16:18, 9. Aug. 2008 (CEST)
Polylactid-co-Glycolid (siehe en:PLGA)Ok- Silikonharz
Dess-Martin-Periodinan (IMHO ist „OAc“ zu hoch für OMA)OMA kann's nun verstehen... OkBromsäureOk