Kaukasus

Hochgebirge zwischen dem schwarzen und kaspischen Meer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2008 um 14:20 Uhr durch 79.246.180.40 (Diskussion) (Großer Kaukasus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaukasus
Art: Hochgebirge
Typ: Faltengebirge mit Vulkankegeln
Lage: Eurasien zwischen

Schwarzem und Kaspischem Meer

Länder: Aserbaidschan, Armenien,

Georgien, Russland, Nordostteil der Türkei

Länge / Breite: 1.100 km / 160 km
Höchster Berg: Elbrus 5642 m
Größter Ort: Baku
Größter Fluss: Kura

Der Kaukasus (russisch Кавказ, Kawkas; georg. კავკასიონი, Kawkasioni, aserb. Qafqaz) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von West-Nordwest nach Ost-Südost verlaufendes Gebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, das bis zu 5642 m aufragt. Es befindet sich auf den Territorien Russlands, Georgiens, Armeniens, Aserbaidschans und des äußersten Nordostteils der Türkei.

Satellitenaufnahme des Kaukasus: Im Norden der Große, im Süden der Kleine Kaukasus

Großer Kaukasus

Hauptartikel: Großer Kaukasus

Der Große Kaukasus(stinkt mir) ist über 1100 Kilometer lang, bis 180 Kilometer breit und vielfach gegliedert. Ganz im Norden liegt die Kette der bewaldeten Schwarzen Berge (um 600 m). Südlich davon folgt der Weidekamm (1200 m bis 1500 m), dann der Felsenkamm (bis 3629 m).

Südlich dieser Ketten unterteilt sich das Gebirge in vier Abschnitte: den westlichen Schwarzmeerkaukasus, auch Pontischer Kaukasus genannt (600 m bis 1200 m), den vergletscherten Hochgebirgs-Kaukasus mit den höchsten Gipfeln Elbrus, Schchara und Kasbek (bis 5642 m), in der Mitte das Suramigebirge (bis 1926 m) und im Osten den Kaspischen Kaukasus (500 m bis 1000 m).

Kleiner Kaukasus

Hauptartikel: Kleiner Kaukasus

Rund 100 Kilometer südlich liegt der Kleine Kaukasus auf dem Territorium von Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Der Kleine Kaukasus ist kein eigenständiges Gebirge, sondern ein Abschnitt der nordanatolisch-nordiranischen Kettengebirge mit Deckenbau und jungen Vulkanen. Am Suramigebirge grenzt er unmittelbar an den Großen Kaukasus. Der höchste Berg des Kleinen Kaukasus ist der Gjamysch (3724 m). Er ist mit Firn bedeckt, hat aber keine Gletscher.

Geologie

Datei:Kaukasus Georgien.jpg
Gebirgsketten des Großen Kaukasus

Der Kaukasus ist ein Faltengebirge mit einigen Vulkankegeln, das wie die Alpen im Tertiär aufgefaltet wurde. Es besteht u. a. aus Graniten und Gneisen und enthält Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Geschätzte Reserven: bis zu 200 Mrd. Barrel Erdöl. (Zum Vergleich: Für Saudi Arabien – das Land mit den weltweit größten Erdölvorkommen – werden 260 Mrd. Barrel geschätzt.)

Geophysikalisch bildet der Kaukasus eine breite Zone der Verformung, die ein Teil des Kollisionsgürtels der Kontinentalplatten von den Alpen bis zum Himalaya ist. Die Tektonik des Gebiets wird von einer Verschiebung der Arabischen Platte nach Norden gegen die Eurasische Platte bestimmt. Von der Afrikanischen Platte bedrängt, schiebt sie sich jedes Jahr um mehrere Zentimeter voran.

Ende des 20. Jahrhunderts ereigneten sich im Kaukasus deshalb verschiedene große Erdbeben mit einer Magnitude von 6,5 bis 7 auf der Richterskala, die katastrophale Konsequenzen für die Bevölkerung und die Wirtschaft in der Region hatten. Beim Erdbeben von Spitak, Armenien, am 7. Dezember 1988 starben mehr als 25.000 Menschen, rund 20.000 wurden verletzt und etwa 515.000 wurden obdachlos.

Geschichte

Spätantike bis zum Osmanischen Reich

Datei:1729.jpg
Kaukasus-Region um 1770

Das Gebiet war immer wieder Schauplatz ethnischer Auseinandersetzungen und Spielball der Großmächte. In der Spätantike war der Kaukasus ein Sperrgürtel Ostroms und Persiens gegen die Steppenvölker; in Verträgen wurde vereinbart, dass Rom Gelder an Persien zahlen sollte, wofür die Perser die Kaukasuspässe gegen Völker wie die Hunnen sperren sollten. Ende des 7. Jahrhunderts wurden einige südliche Gebiete von den Arabern erobert, weite Teile des Kaukasus blieben aber von Christen besiedelt. Es kam in der Folgezeit immer wieder zu Kämpfen zwischen Arabern bzw. Türken und Byzanz.

Anfang des 16. Jahrhunderts haben die Osmanen den Kaukasus erobert. Im 19. Jahrhundert gelang es dem Russischen Reich in einem über sechzigjährigen Krieg gegen die Bergbewohner, den nördlichen Kaukasus zu erobern. Legendär ist der Widerstand in Tschetschenien unter Führung des Imam Schamil, der sich 1859 den Großrussen ergeben musste.

Eroberung durch Russland

1770 betraten die Russen erstmals das kaukasische Gebiet. Der 1768 entbrannte 5. Russische Türkenkrieg brachte Russland durch den Frieden von Küçük Kaynarca (21. Juli 1774) in den Besitz der Linie zwischen Kuban und Terek. 1785 wurde an den Gebieten Jekaterinograd, Mosdok, Alexandrow und Stawropol die kaukasische Statthalterschaft gebildet. 1796 kamen die Städte Derbent, Kuba und Baku hinzu. Während der bereits 1783 unter persischer Oberhoheit stehende christliche Fürst Iraklis II. von Georgien russischer Vasall geworden war, fiel unter dessen Nachfolger Georg III. Georgien an Russland und wurde 1801 ein russisches Gouvernement. 1802 erwarben die Russen Ossetien, 1803 Lesghien und in den anschließenden Kämpfen mit den Persern (1804 bis 1813) verloren diese im Frieden von Gulistan (24. Oktober 1813) den größten Teil ihrer kaukasischen Besitzungen. Die Khanate Gəncə (Kreis Jelisawetpol), Schirwan (Schemacha), Talisch (Lenkoran) und Karadagh (Schuscha). 1804 war bereits Mingrelien und 1810 Imeretien unter russische Herrschaft gefallen.

Fast das gesamte Transkaukasien war nun russisches Gebiet geworden, noch nicht unterworfen waren jedoch die Gorzen, die das Gebirge bewohnenden Bergvölker, mit denen der Kampf erst 1816 unter dem russischen General und Gouverneur Alexei Petrowitsch Jermolow aufgenommen wurde. Dabei kam es den Russen darauf an, die Bergvölker abzuschließen. Deshalb legte man zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer eine Reihe von Kosaken bevölkerte Siedlungen an, die befestigt wurden. Die so genannte Kaukasische Linie zog sich von der Mündung des Laba den Kuban aufwärts entlang der Malka bis zum Terek und diesen abwärts bis Kisljar. Die so genannte Tschernomorsche Linie verlief vom Schwarzen Meer entlang dem Kuban bis zu Labamündung und die Laba aufwärts. 1817 wurden hier die Befestigungen Grosnaja und 1819 Wnesapnaja errichtet. In der Folge besetzten die Russen das Gebiet Schamkal und die Khanate Kurin und Kasikumuch, die Große und die Kleine Kabarda, Akuscha und verwüsteten Tschetschenien. Bis dahin bestand nur eine Verbindung zwischen Cis- und Transkaukasien über die Georgische Heerstraße, die mitten über das Gebiet führte. Damit erreichte man andererseits eine Teilung der Bergvölker.

1826 nahm Persien den Kampf um seine alten kaukasischen Besitzungen wieder auf, jedoch vergebens, denn es musste im Frieden von Turkmantschai (22. Februar 1828) Eriwan und Nachitschewan an Russland abtreten. Nach dem Russisch-Osmanischen Krieg 1828-1829 erwarb Russland im Frieden von Adrianopel (14. September 1829) den Kreis Achalziche, außerdem die Festungen Anapa und Poti.

Mit Mulla Mohamed entstand den Russen in dieser Zeit ein neuer gefährlicher Feind. Er predigte die Lehre des Muridismus, zu dessen Anführer 1835 Imam Schamil gemacht wurde. Die Russen begannen erst 1839 ernsthaft gegen die Bergvölker vorzugehen. Sie formierten drei Kolonnen unter den Generalleutnants Rajewski, Golowin und Grabbe. Diese sollte von Wnesapnaja aus gegen den Norden Dagestans vorgehen, wo sich Schamil festgesetzt hatte. Am 5. Juni traf man auf Schamil, der etwa 5000 Streiter um sich versammelt hatte und schlug ihn bei dem Aul Burtunai. Schamil ging daraufhin nach Arghuan und stellte sich hier mit 6000 Lesghiern den Russen entgegen. Trotz der fast unzugänglichen Lage des Dorfes erstürmten die Russen diese Festung am 13. Juni. Schamil setzte sich nach seiner Felsenfestung Achulgo am Koi-su ab. Erst am 3. September konnten die Russen auch diese Festung erstürmen. Schamil entkam und flüchtete nach Wedeno, doch war damit der Muridismus noch nicht niedergeschlagen. Grabbe hatte seine Truppen nach Temir-Chan-Schura und Wnesapnaja zurückgeführt. Schon nach kurzer Zeit erhoben sich Bergvölker erneut, so dass die Russen mehrere Jahre über keine dauerhaften Erfolge erreichen konnten. 1843 eroberte Schamil gar Awarien und das Land am Koi-su nebst neun russischen Forts, so dass den Russen in Dagestan nur Nisowoje und Temir-Chan-Schura verblieben. Das kaukasische Korps erhielt 1844 durch Zuweisung des gesamten V. Armeekorps einen Zuwachs von 40.000 Mann. Dennoch verlor Fürst Woronzow 1844 mehrere feste Plätze an die Muriden und konnte den Sitz Schamils, die Feste Dargo, nicht einnehmen.

Krimkrieg

Im Krimkrieg (1853 bis 1856) kam es zu Kampfhandlungen auf dem kaukasischen Kriegsschauplatz zwischen Russland und dem Osmanischen Reich. Für die Verteidigung des armenischen Hochlandes hatten die Osmanen die Armeekorps von Kleinasien, Mesopotamien und ein Teil des Korps von Syrien im Grenzgebiet konzentriert. Am 26. November 1853 schlug General Andronikow mit 10.000 Mann das türkische Hauptkorps bei Suplis in die Flucht. General Bebutow siegte an der Spitze eines Korps der kaukasischen Armee am 1. Dezember 1853 bei Kadiklar über Abdi Pascha, wodurch die beabsichtigte Invasion der Türken in das russische Armenien vereitelt wurde. Der türkische Befehlshaber in Ostanatolien, Abdi Pascha, wurde daraufhin abgesetzt und vor ein Militärgericht gestellt. Sein Nachfolger wurde Achmet Pascha. Am 16. Juni 1854 war Andronikow gegen 30.000 Türken bei Osurgeti erneut erfolgreich und konnte Mingrelien für Russland sichern. Im Juli 1854 drang der russische General Wrangel ins türkische Armenien ein. Am 29. Juli schlug er eine türkische Division bei Bajesid. Der türkische Befehlshaber Zarif Mustapha Pascha griff im August mit mehr als 40.000 Mann die Russen an. Bei Kurukdere stieß er am 5. August 1854 auf Fürst Bebutow. In einer fünfstündigen Schlacht konnten die Russen die türkische Armee zwar schlagen, waren aber aufgrund ihrer eigenen hohen Verluste nicht in der Lage den Sieg auszunutzen und die wichtige Festung Kars einzunehmen. 1855 wurde General Murawjew zum Oberbefehlshaber der kaukasischen Armee ernannt. Dieser marschierte im Juni 1855 im osmanischen Teil Armeniens ein und wurde dort von der Bevölkerung freundlich begrüßt. Mit 40.000 Mann erreichte er Kars im Nordosten Anatoliens. Die 30.000 Verteidiger, unter dem britischen Offizier William Fenwick Williams, konnten den Angriff der Russen abwehren. Deshalb belagerte Murawjew die Festung von Anfang Juni bis Ende November 1855. Omar Pascha, der in den Donau-Fürstentümern zuvor so erfolgreich war, informierte daraufhin am 11. Juli die Alliierten, dass er seine Truppen von der Krim nach Kleinasien verlegen würde. Die Alliierten waren gegen diese Entscheidung und stimmten dem Plan erst im September zu. Omar Paschas Ablenkungsangriff auf Kutaissi wurde schließlich durch General Bebutow vereitelt. Am 29. November musste die osmanische Besatzung schließlich aufgrund der schlechten Versorgungslage kapitulieren und Murawjew konnte die Stadt einnehmen. Dieser Erfolg gestattete Russland, trotz des Verlustes von Sewastopol, moderate Friedensverhandlungen zu führen.

Aufstände gegen Russlands Herrschaft

Nach Beendigung des Krimkriegs übernahm Fürst Barjatinski den Oberbefehl im Kaukasus. Im August 1856 wurden fünf Militärkommandos errichtet und die Hauptmacht der Russen kam in den östlichen Kaukasus. Von Süden und Osten her drangen russische Truppen unter General Jewdokimow und Fürst Orbeliani ein, unterwarfen 1857 die Große Tschetschnia und Kachetien, nahmen 1858 den Pass Argun und erbauten dort, am Haupteingang des Gebirges, die Festung Argunskoje. Im Juni drangen drei russische Kolonnen weiter vor, während Schamil gegen Wladikawkas marschierte und den Aufstand in den Zentralkaukasus zu bringen versuchte. Doch wurde er von General Mischtschenko zurück getrieben. General Jewdokimow eroberte währenddessen Warandi und Schatoj, woraufhin die Tschetschenen bis auf einen Stamm von Schamil abfielen. Anfang 1859 vereinigten sich drei russische Kolonnen unter Jewdokimow am Fluss Baß, erstürmten die feste Stellung bei Tausen und begannen am 29. März die Belagerung des von Schamils Sohn verteidigten festen Schlosses Wedeno, das am 13. April von General Jewdokimow im Sturm genommen wurde. Schamil war nun auf Dagestan beschränkt und stand in einer fast unangreifbaren Stellung am Koi-su, wo er aber von Fürst Barjatinski geschlagen wurde. Der Berg Gunib war seine letzte Zufluchtsstätte, bevor er sich am 6. September ergab. Der Osten des Kaukasus war damit für die Russen gewonnen, man konnte sich nun nach Westen wenden. Die Operationen hier dauerten zwischen dem Frühjahr 1864 und 1865 und endeten mit der Unterwerfung der Tscherkessen.

Auch wenn die Russen in der Folge ihre Herrschaft befestigten, so brauchte es stets nur eines kleinen Anstoßes, um die alten Unabhängigkeitsbestrebungen der kaukasischen Völkerschaften wieder aufleben zu lassen. Einen solchen Anstoß bot der Russisch-Türkische Krieg 1877 bis 1878. Türkischen Aufwieglern war es ein leichtes, Unruhen unter den Tschetschenen, in Abchasien und in Dagestan anzuzetteln. Nur durch die Besetzung der Pässe, die aus Abchasien zu den Siedlungen der Tschetschenen führten gelang es den Russen, einen allgemeinen Aufstand der Bergvölker zu verhindern. Gegen die unter Taski Pascha eingedrungenen 14.000 Mann mussten die Russen Truppen aus dem Innern heranziehen. Am 27. Juni 1877 wurden die vereinigten Türken und Abchasen bei Aschanodschir geschlagen. Am 30. Juni nahmen die Russen den Hauptort der Aufständischen, das Dorf Assacho ein. Die Abchasen und Tschetschenen waren damit niedergeworfen, die flüchtigen Anführer zettelten aber neue Aufstände in Dagestan an, die erst nach Zersprengung einer Bande von 6000 Mann und der Niederwerfung von 4000 Mann am 30. September und 4. Oktober unterdrückt werden konnten.

Siehe auch

Bevölkerung

 
Ethno-linguistische Karte der Kaukasusregion

Im Kaukasus leben etwa 50 Völker, die als Kaukasusvölker (z. B. Bergvölker, Tscherkessen, Tschetschenen, Russen) bezeichnet werden und kaukasische, indogermanische sowie altaische Sprachen sprechen. Ethnografisch und sprachwissenschaftlich zählt die Kaukasusregion zu den interessantesten Gebieten der Welt. Die Siedlungsgebiete sind dabei häufig nicht scharf voneinander getrennt, was z.T. Ursache von Spannungen und kriegerischen Konflikten ist (z. B. Nagorni-Karabach). Das Bild hat sich vor allem im 20. Jahrhundert erheblich gewandelt (Völkermord an den Armeniern unter türkischer Herrschaft, Deportationen von Tschetschenen, Inguschen und anderen Ethnien in der Zeit des Stalinismus). Die Sprecher der kaukasischen Sprachen werden als Kaukasier bezeichnet. Die Bewohner sind zum Teil Muslime, zum Teil Christen (russisch-, georgisch- oder armenisch-orthodox). Die armenische Kirche und georgische Kirche zählen zu den ältesten christlichen Kirchen der Welt. Beide Kirchen haben eine entscheidende Rolle als Träger und Bewahrer der nationalen Identität der beiden Völker unter jahrhundertelanger Fremdherrschaft (unter den Türken, Persern, Russen) gehabt.

Kontinentale Grenze

In der Antike galt der Kaukasus als Grenze Europas. Inzwischen wird gemäß Philip Johan von Strahlenberg überwiegend die etwa 300 km nördlich vom Kaukasusgebirge gelegene Manytsch-Niederung als Grenze zwischen den Erdteilen betrachtet. Beide Festlegungen sind willkürlich und geographisch nicht fundiert.

Berge

 
Der Elbrus, von Osten
  1. Elbrus (5642 m), Russland
  2. Dychtau (5203 m), Russland
  3. Schchara (5201 m), Russland/Georgien
  4. Koshtan Tau (5150 m), Russland
  5. Pik Pushkin (5100 m), Russland
  6. Dzhangi (5058 m), Russland/Georgien
  7. Kasbek (5047 m), Russland/Georgien
  8. Mizhirgi (5025 m), Russland
  9. Katyn (4974 m), Russland
  10. Shota Rustaveli (4960 m), Russland
  11. Borovikovs topp (4888 m), Russland
  12. Gestola (4860 m), Russland
  13. Tetnuld (4858 m), Georgien
  14. Uschba (4695 m), Georgien
  15. Uilpata (4638 m)
  16. Tebulosmta (4493 m), Terekgebirge - Tschetschenien
  17. Bazardüzü (4466 m), Aserbaidschan
  18. Sachdag (4243 m)
  19. Dombai (4046 m), Georgien/Russland
  20. Gjamysch (3724 m)

Gewässer

Die Entwässerung des Kaukasusgebirges ist vorwiegend radial. Mehrere Flüsse entspringen im Kaukasus:

Der Sewansee ist einer der größten Seen in der Region.

Fauna

Neben der üblichen Tierwelt findet man hauptsächlich Wildschweine, Gämsen, Steinböcke und auch den Steinadler. Ebenfalls wild heimisch ist noch der Bär. Extrem selten ist der Kaukasische Leopard (Panthera pardus ciscaucasica), der erst 2003 wiederentdeckt wurde. In historischer Zeit lebten hier auch Asiatische Löwen und Kaspische Tiger, diese wurden jedoch bereits kurz nach Christi Geburt ausgerottet. Eine Unterart des Europäischen Wisents, das Kaukasus-Wisent, starb 1925 aus. Das letzte Exemplar des Kaukasus-Elches wurde um 1810 getötet.

Der Kaukasus ist sehr artenreich an wirbellosen Tieren, beispielsweise sind bisher ca. 1000 Spinnenarten dort nachgewiesen[1].

Flora

Im Kaukasus sind 6350 Blütenpflanzen-Arten heimisch, davon sind 1600 endemische Arten. 17 Gattungen von Gebirgspflanzen sind nur hier vertreten. Der Riesen-Bärenklau, der in Europa als Neophyt der invasiven Art gilt, stammt aus dieser Region. Er wurde 1890 als Zierpflanze nach Europa importiert.

Die Biodiversität des Kaukasus schwindet mit alarmierender Beschleunigung. Die Gebirgsregion ist aus Sicht des Naturschutzes eine der 25 gefährdetsten der Erde.

Länder und abhängige Gebiete

Orte

Städte im Kaukasus sind unter anderem:

Ausdehnung

  • Der Kaukasus ist etwa 1100 Kilometer lang und ca. 160 Kilometer breit.
  • Mit 399.500 km² Fläche ist die Kaukasusregion größer als Deutschland.

Literatur

  • Wagner, Horst-Günter: Erdöl und Erdgas in der Kaukasus-Kaspi-Region. In: Geographische Rundschau (Braunschweig, Westermann), Band 49, 1997, S. 355-361.
  • Olaf Haselhorst: Der Kaukasus als Objekt des russischen Kolonialismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1999

Einzelnachweise

  1. Caucasian Spiders » CHECKLISTS & MAPS

Siehe auch

Commons: Kaukasus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kaukasus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen