Zum Inhalt springen

Thanstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2008 um 10:43 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. nach Stat. Landesamt; zusätzliche Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Thanstein
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Thanstein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 23′ N, 12° 28′ OKoordinaten: 49° 23′ N, 12° 28′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Verwaltungs­gemeinschaft: Neunburg vorm Wald
Höhe: 545 m ü. NHN
Fläche: 27,85 km²
Einwohner: 1002 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92554
Vorwahlen: 0 82 81
Gemeindeschlüssel: 3 76 172 09 3 76 172Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kolpingstr. 3
92431 Neunburg v. Wald
Website: www.thanstein.de
Bürgermeister: Harald Neußinger (FWG Thanstein)

Thanstein ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald.

Geografie

Thanstein liegt in der Region Oberpfalz-Mitte.

Es existieren folgende Gemarkungen: Berg, Dautersdorf, Kulz, Thanstein.

Geschichte

Das Dorf entstand um die Burg Thannstein, die vom Rittergeschlecht der Zenger erbaut wurde. Thanstein gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Neunburg des Kurfürstentums Bayern. In Thanstein besaßen die Grafen von Holnstein eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.087, 1987 dann 975 und im Jahr 2000 979 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Harald Neußinger (FWG Thanstein).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 275 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 52 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 35 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 288. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 0 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 89 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1294 ha, davon waren 741 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten: Keinen
  • Volksschulen: 1 mit 3 Lehrern und 65 Schülern