Speicher

Ort oder Einrichtung zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2008 um 11:30 Uhr durch 212.117.106.58 (Diskussion) (Grundlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Speicher (v. lat.: spicarium Getreidespeicher, aus spica Ähre), je nach Zusammenhang auch Lager, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Einlagern von materiellen oder immateriellen Objekten.


Theoretische Grundlagen

Die gespeicherte Menge und somit der Füllstand des Speichers, ergibt sich mathematisch als zeitliches Integral über die Differenz aus Zuflussrate und Abflussrate:

 

Wird die Speicherkapazität (d.h. der maximal mögliche Füllstand) überschritten, kommt es ggf. zu einem Überlauf.

Ein Speicher ist ein wichtiges Element in der Regelungstechnik. Es kann zur Glättung verwendet werden. Bei einem System mit mehreren Speichern gleicher Art kann es zu Schwingungen kommen.

Arten von Speichern

Speicher für Materie

Speicher für Energie

Speicher für Information und sonstige immaterielle Güter

  • Wissensspeicher, z. B. eine Bibliothek, ein Archiv oder ein Nachschlagewerk.
  • Datenspeicher in der Informatik und Elektrotechnik als Platz zum Speichern von digitalen Informationen
Wiktionary: Speicher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: speichern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen