Diskussion:Denkmal
Hi Keichwa, verstehe dein Differenzierungsunternehmen wohl. Es sind zwei Aspekte. Allerdings scheint mir 'Denkmal (Erinnerung)' etwas unglücklich, weil einerseits fast tautologisch, andererseits fehl differenzierend (auch die anderen haben ein Erinnerungsmoment).
Vorschlag: Vorerst (bei sowenig Stoff) alles weiter in einem Artikel belassen, bis sich ein plausiblerer Klammerzusatz findet. Oder (auch willkürlich) "Denkmale" für Natur etc. versus "Denkmäler" für die Erinnerungsstücke? Gruß --Wst 17:40, 30. Nov 2003 (CET)
- Ja, wahrscheinlich braucht man 'Denkmal (Erinnerung)' nicht - ich werde das beispiel jetzt einfach umbenennen. Diese seite hier sollte eigentlich nur so etwas wie eine Begriffklärung sein - die beispiele müssen dann auf unterseiten verteilt werden. --Keichwa 18:16, 30. Nov 2003 (CET)
Plural
Lt. Duden ist der plural "Denkmäler" und als alternativform wird "Denkmale" angegeben; in Österreich jedoch nur "Denkmäler". --Keichwa 04:19, 15. Mär 2004 (CET)
- Fachsprachlicher Plural ist "Denkmale", vgl. einschlägige Fachschriften und -Webseiten (z.B. Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
--KA PI 19:49, 17. Mär 2006 (CET)
- Fachsprachlicher Plural ist "Denkmale", vgl. einschlägige Fachschriften und -Webseiten (z.B. Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Ein gutes Beispiel wie Umgangssprache zur Norm werden kann. Vom Sprachempfinden würde ich stets "Denkmale" bevorzugen. Lt. Duden ist plural von "Mal", "Male" (vgl. Wundmal, Mahnmal, Brandmal, usw.).
- Der Plural "Denkmäler" wird sehr wohl häufig in der Fachsprache verwendet. Allerdings dann meistens für die Mehrzahl von "Denkmal" im Sinne eines intendierten Monumentes (Herrscherstandbilder, Dichterdenkmäler, Bismarckdenkmäler etc.)--Jnn95 12:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die "Fachsprache" uneins ist und beides zulässt. Auch die einschlägigen Normen lassen beide Varianten zu. In den Denkmalgesetzten der (deutschen) Länder finden sich beide Bezeichnungen, ohne hier eine regionale Zuordnung treffen zu können. Ich persönliche finde "Denkmale" schöner wegen der Wortverwandschaft zu den übrigen "-Malen". Jedoch bleibt festzuhalten, dass beide Pluralbildungen möglich und richtig sind, ohne hier auf Umgangs- oder Fachsprache aufzuteilen. - Grüße --MMG 14:31, 20. Aug. 2008 (CEST)
Aufruf: Tag des offenen Denkmals 2006
Am Sonntag, 10. September 2006, findet wieder der europaweite Tag des offenen Denkmals statt, diesmal unter dem Themenschwerpunkt "Historische Gärten". Da jede Menge Wikipedia-Artikel zu historischen Gartenanlagen noch ohne Bilder sind, ist das DIE Gelegenheit, um Infos zu den Anlagen und ihrer Geschichte zu sammeln und Bilder für Wikipedia zu schießen. Eine Liste der Artikel, die Bilder nötig haben, steht hier: Wikipedia Diskussion:Tag des offenen Denkmals. Eine überregionale Datenbank der offenen Denkmale bietet http://tag-des-offenen-denkmals.de - weitere Hinweise auf lokale Ziele sind in den regionalen Tageszeitungen zu finden. Danke für eure Mithilfe! --Greenhorn 10:04, 6. Sep 2006 (CEST)
Denkmal im Denkmal
Wer hat sich eigentlich diesen Blödsinn einfallen lassen? fragt --Wilkinus 23:45, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das war ein unermüdlich sprudelndes Universum an originellen Einfällen, schau mal dort ... --84.159.188.164 11:37, 2. Nov. 2006 (CET)
Denkmal - ein weiterer Sinn
In der Musikwissenschaft ist von Denkmal die Rede, wenn man ein/e Werk/Quelle hat, das/die Werke zu einem bestimmten Thema beinhaltet. Z.B. "Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg" Maasty 12:33, 27. Jan. 2008 (CET)
Kulturdenkmal
"Kulturdenkmale sind von Menschen geschaffene Gegenstände, die die Zeiten überdauert haben und nun als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung unter Denkmalschutz stehen." Sind wirklich nur die unter Denkmalschutz stehenden Objekte als Kulturdenkmale zu bezeichnen? Das heißt, nur durch einen bürokratischen Akt der Denkmaldeklaration wird ein Objekt zum Kulturdenkmal? Wie ist es z.B. in anderen Ländern, wo der Denkmalschutz weniger Einfluss hat? --Jnn95 09:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Der Denkmalsbegriff an sich ist natürlich frei von gesetzlicher Unterschutzstellung. Der juristische Begriff des Kulturdenkmals ergibt sich (in Deutschland - für Österreich und die Schweiz kann das anders sein) aus den Denkmalschutzgesetzen des betreffenden Bundeslandes. Kulturdenkmal (siehe auch den betreffenden Artikel) ist nach Gesetz also jeder Gegenstand von besonderer historischer Bdeutung (je nach Bundesland anders beschrieben) an deren Erhalt ein öffentliches Interesse besteht. Diese Kulturdenkmale unterliegen dann den Gesetzen des Denkmalschutzes. Die Denkmaleigenschaft eines Kulturdenkmals ist nach den Gesetzen der meisten deutschen Bundesländer unabhängig von der förmlichen Unterschutzstellung; d.h. ein Denkmal kann auch dann in juristischem Sinne ein solches sein, wenn es (noch) nicht durch einen Verwaltungsakt unter Schutz gestellt wurde. Die Denkmalseigenschaft ist keine Folge der Unterschutzstellung, sondern die Unterschutzstellung eine Folge der Denkmalseigenschaft. Ich habe den Absatz im Artikel entsprechend etwas korrigiert. - Grüße --MMG 15:33, 20. Aug. 2008 (CEST)
Denkmäler im engeren Sinn
Der Artikel Denkmal ist praktisch nur aus denkmalpflegerischer Perspektive geschrieben und bietet kaum Infos zu (intendierten) Denkmälern im engeren Sinn. Ein historischer Abriss fehlt völlig. Hier könnte und sollte man m.E. ansetzen, evtl. sogar einen eigenen Artikel (z.B. Denkmal (Monument)) daraus machen. --Jnn95 12:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde die Einordnung von Intendiertes Denkmal unter Kulturdenkmal problematisch. Der Begriff Kulturdenkmal umschreibt im allgemeinen erhaltenswerte Objekte im Themenkomplex des Denkmalschutzes bzw. der Denkmalkunde; also grob gesagt historische Objekte, die denkmalschutzwürdig sind. Das intendierte Denkmal muss allerdings nicht zwingend denkmalwert im Sinne der Denkmalpflege bzw. des Denkmalschutzes sein. Bei weitem nicht jedes intendierte Denkmal unterliegt der Definition eines Kulturdenkmals; ich halte es daher für sinnvoll, das intendierte Denkmal vom Kulturdenkmal zu trennen. - Grüße --MMG 15:43, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: da "Gedenkzimmer" und "Gedenktafel" eher Teilgruppen des "intendierten Denkmals" sind, habe ich die Gliederung entsprechend umsortiert. Der Begriff des "Intendierten Denkmals" erscheint mir arg konstruiert. Es gibt da zwei völlig unterschiedliche Bedeutungsebenen (wobei es freilich Überschneidungen gibt); zum einen das Denkmal als erhaltenswerte historische Quelle, wie es bei Ruskin, Viollet-le-Duc, Dehio etc. aber auch in den Denkmalgesetzen beschrieben wird; zum anderen das gestaltete Objekt, das den Betrachter zum Nachdenken anregen soll (als Mahnmal, Schaustück, Erinnerungsbilder etc.). Für erstere gibt es die klar umrissenen Begriffe des Kultur- und Naturdenkmals, aber für letzteres? Schaustücke? Gedenksteine? Merkzeichen? Installationen? - Grüße --MMG 16:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Kunst im öffentlichen Raum - ganz präzise triffts das auch nicht, es deckt aber den großteil dessen ab, was die meinen, die „intendierten Denkmal“ sprechen: „zu dem zwecke des gedenkens hingesetzt..“ „indendiert“, aber nicht kunst i.klass.S. sind etwa die Gedenkkreuze an straßenrändern für verkehropfer - im kontext der Votivtafel sehen moderne heimatkundler aber auch diese – selbst wenn zeitgenössisch – als volkskünstlerische äusserung: der fokus auf Kunst als „hohe Kunst“ ist heute nicht mehr aktuell.. es bleiben also nurmehr denkmale im nicht-öffentlichen raum (in gebäuden..) --W!B: 05:06, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: da "Gedenkzimmer" und "Gedenktafel" eher Teilgruppen des "intendierten Denkmals" sind, habe ich die Gliederung entsprechend umsortiert. Der Begriff des "Intendierten Denkmals" erscheint mir arg konstruiert. Es gibt da zwei völlig unterschiedliche Bedeutungsebenen (wobei es freilich Überschneidungen gibt); zum einen das Denkmal als erhaltenswerte historische Quelle, wie es bei Ruskin, Viollet-le-Duc, Dehio etc. aber auch in den Denkmalgesetzen beschrieben wird; zum anderen das gestaltete Objekt, das den Betrachter zum Nachdenken anregen soll (als Mahnmal, Schaustück, Erinnerungsbilder etc.). Für erstere gibt es die klar umrissenen Begriffe des Kultur- und Naturdenkmals, aber für letzteres? Schaustücke? Gedenksteine? Merkzeichen? Installationen? - Grüße --MMG 16:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
die Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/10#Kategorie:Denkmal nach Kategorie:Intendiertes Denkmal_.28abgelehnt.29 Kategorie:Intendiertes_Denkmal wurde übrigens mit "Ungebräuchlicher Begriff" abgelehnt (inho zurecht) - wir sollten auch hier diesen begriff nicht als überschrift verwenden, und gar nicht, solange er nicht ausreichend belegt ist,: schon in der disk wurden keine quellen genannt.. --W!B: 05:12, 21. Aug. 2008 (CEST)