Philosophie der Antike

früheste Epoche der Philosophie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2003 um 19:59 Uhr durch 213.23.239.124 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Abendland ist in seiner Weltanschauung stark durch die Philosophie der Antike geprägt. Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde im antiken Griechenland die Philosophie systematisch betrieben und aufgezeichnet. Die große Bedeutung Sokrates wird in der Einteilung der philosophischen Ausrichtungen in Vorsokratiker, Sokratiker und Nachsokratiker deutlich.

Vorsokratiker

Die Vorsokratiker suchten nach einem Verständnis der Natur und ihrer Vorgänge. Zudem asfldasödagjiopföäpcrääzpeiäzhcröllkehzrlkhdföalkhd-jlafkgsjdklnagsölkfhdfhahdfaknkhöflömfadhöflkähfrgakngakshkwnölgwnelkögalnagsnklgknglakgfwollten sie die Welt auf einen Urstoff zurückführen. Diese auch Naturphilosophie genannte Richtung entstand etwa 600 v. Chr. in Ionien in Kleinasien; bekannte Vertreter sind Thales, Anaximander und Anaximenes. Einen mehr ethischen Zugang suchten Xenophanes, Heraklit und Pythagoras. Letzterer gründete mit den Pythagoreern eine Schule, die ebenso wie die des Empedokles religiös ausgerichtet war. Xenophanes dagegen begründete den Monismis der Eleaten, den Parmenides hgs==Sokratiker==ggd Die Zeit der Sokratiker beginnt etwa 400 v. Chr mit Sokrates, der das Gute als Ziel formulierhfdhtdahdf, und sich damit gegen eine teilweise egostische Lehre der Sophisten stellt. Sein Werk wurde von Platon adjf Peripatos, zusammen mit Aristoteles und Theophrastos, folgten einer eigenständigen Richtung;fgfgfjd die Kyniker mit Diogenes von Sinope shg

Nachsokratiker

Die seit 300 v. Chr. aktiven Nachsokratiker entstanden in Athen: Zenon gilt als Vater der Stoa (Stoiker), zu denen auch Kleanthes, Chrysippos, Panaitios, Poseidonios, Seneca und Marcus Aurelius gezählt werden, Epikuros gilt als Vater der Epikureer. Ihnen standen die Skeptiker des Pyrrhon gegenüber.

Der dieser Epoche zugerechnete Eklektizismus ist eine Lehre, die aus unterschiedlichen philosophischen Schulen nur die 'angenehmen' Teile übernahm, und dabei eine Geschlossenheit der Lehre aufgab. Sie war unter anderen bei den Römern beliebt.

Im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung kamen die neue Sophistik noch einmal kurz auf, um schließlich mit dem Neuplatonismus zu verschmelzen. Das dominante Christentum nahm danach unter Augustinus die klassischen Philosophien auf.


um 585 v. Chr. Thales
geb. um. 610 v. Chr. Anaximander
vor 494 v. Chr. Anaximenes
um 535 v. Chr. Pythagoras
unbestimmt Xenophanes
um 500 v.Chr. Heraklit
unbestimmt Parmenides von Elea
geb. um 500 v. Chr. Anaxagoras
geb. um 500 v. Chr. Protagoras
470 v. Chr. - 399 v. Chr. Sokrates
um 440 v. Chr. Empedokles
um 440 v. Chr. Leukipp
427 v. Chr. - 347 v. Chr. Platon
um 384 v. Chr. Aristoteles

Literatur

  • Die Fragmente der Vorsokratiker, Kranz/Diehls (Hrsg.), Berlin 1961
  • Diogenes Laertios, Leben und Meinungen berühmter Philosophen

Weitere Abschnitte der Philosophiegeschichte

Siehe auch Östliche Philosophie