John Sieg
John Sieg (* 3. Februar 1903 in Detroit (USA); † 15. Oktober 1942 in Berlin) war Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. Er gehörte zum Kern der „Roten Kapelle“.
Leben
John Sieg wurde in den USA geboren und lebte ab 1912 nach dem Tod des Vaters bei seinem Großvater in Deutschland. 1920 wurde er in Deutschland eingebürgert. Anfang der 1920er Jahre erfolgte seine Ausbildung zum Lehrer. 1924 kehrte er in die USA zurück und wohnte dort bis 1928. Ab Februar 1928 lebte er zusammen mit seiner Frau Sophie Sieg als freier Autor in Berlin. Ab 1929 veröffentlichte er Artikel in der von Adam Kuckhoff geleiteten Zeitung Die Tat. Nach Eintritt in die KPD arbeitete er im Feuilleton der Zeitung Die Rote Fahne mit. Hier lernte er Wilhelm Guddorf und Martin Weise kennen. Von März bis Juni 1933 war er durch die SA inhaftiert. Nach der Entlassung arbeitete er im kommunistischen Widerstand in Berlin-Neukölln und wurde hier zum Kristallisationspunkt verschiedener Gruppen. Seit Mitte der 1930er Jahre hatte er enge Kontakte zu Arvid Harnack und Adam Kuckhoff. Er beteiligte sich an Flugblattaktionen und politischem Informationsaustausch. Ab 1937 arbeitete er bei der Reichsbahn, zuletzt als Fahrdienstleiter am S-Bahnhof Papestraße.
Zusammen mit Herbert Grasse, Otto Grabowski und anderen gab er die illegale Zeitung Die innere Front heraus und gehörte zusammen mit Wilhelm Guddorf und Adam Kuckhoff zum organisatorischen Zentrum der Berliner Gruppen der Roten Kapelle.
Er wurde am 11. Oktober 1942 verhaftet. Die Verhöre in der Gestapo-Zentrale Prinz-Albrecht-Straße trieben ihn am 15. Oktober 1942 zum Suizid: Er erhängte sich in seiner Zelle; bereits im Frühjahr 1942 hat er Freunden erklärt, er sei im Falle der Festnahme zum Selbstmord entschlossen, um niemanden zu verraten.
Sophie Sieg, die ebenfalss im Oktober 1942 verhaftet worden war, wurde ohne Gerichtsverhandlung im Juni 1943 ins KZ Ravensbrück überführt, aus dem sie am 30. April 1945 durch die Rote Armee befreit wurde.
Ehrungen
- Am 22. Juni 1972 wurde in Berlin-Lichtenberg eine Straße nach John Sieg benannt.
Literatur
- Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hentric, Berlin 1994, ISBN 3-89468-110-1.
- Alfred Gottwaldt: Innere Front. Erinnerungen an John Sieg, Reichsbahngehilfe und Widerstandskämpfer. In: Eisenbahn Geschichte Nr. 26 (Februar/März 2008). S. 57 - 59.
- Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel: Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Audioscop, Halle/S. 1992, ISBN 3-8838-4044-0.
- Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.
- Helmut Schmidt (Hrsg.): John Sieg. Einer von Millionen spricht. Dietz Verlag Berlin 1989, . ISBN 3-320-01392-0
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Sieg, John |
| KURZBESCHREIBUNG | Journalist und Widerstandskämpfer gegen den deutschen Faschismus |
| GEBURTSDATUM | 3. Februar 1903 |
| GEBURTSORT | Detroit |
| STERBEDATUM | 15. Oktober 1942 |
| STERBEORT | Berlin |