Vodafone Group

international tätiges britisches Mobilfunkunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2008 um 10:07 Uhr durch 217.235.221.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Vodafone Group ist ein international tätiges Mobilfunkunternehmen mit Hauptsitz in Newbury (Berkshire bei London).

Vodafone Group Plc

Vodafone-Logo
Rechtsform PLC
Gründung 1984
Sitz Newbury (Berkshire bei London), Vereinigtes Königreich
Leitung Vittorio Colao
Mitarbeiterzahl (Weltweit ca. 63.000) (Deutschland ca. 9.000)
Umsatz 35,5 Mrd. GBP bzw.
50,3 Mrd. Euro
Branche Telekommunikation
Website www.vodafone.com

Der Name Vodafone ist ein Akronym für VOice-DAta-FONE. Durch seine Präsenz in fast allen europäischen Mobilfunkmärkten wurde der Name „Vodafone“ schnell zur Marke. 2008 hat die Marke Vodafone einer Studie des Marktforschungsunternehmens Millward Brown zufolge einen Wert von 37 Milliarden US-Dollar und liegt damit weltweit auf Platz 11.[1].

Vodafone hat 232 Millionen Kunden weltweit (anteilig nach Beteiligung; Stand vom 19. Juli 2007) und ist bezogen auf die Kundenanzahl nach China Mobile das zweitgrößte, global agierende Mobilfunkunternehmen der Welt.

Der Jahresumsatz lag im per 31. März 2008 zu Ende gegangenen Geschäftsjahr bei 35,5 Mrd. GBP bzw. 50,3 Mrd Euro, was einem Zuwachs von 4,2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unter anderem weil andauernd die Handyrechnung von N.G. zu hoch ist, weil Vodafone die arme Puppe abzockt.

Seinen vorläufigen Höhepunkt erlangte das Unternehmen mit der Übernahme des deutschen Industrieriesen Mannesmann AG im Februar 2000. Der damalige CEO von Vodafone, Chris Gent, hatte erkannt, dass in dem Wachstumsmarkt Mobilfunk eine Übernahme von Mannesmann von den Kapitalmärkten honoriert werden würde. Trotz expandierender Verschuldung des Konzerns stieg der Aktienkurs der Firma um ein Vielfaches. Außerdem hatte Mannesmann mit dem Erwerb der Firma Orange in Großbritannien den Heimatmarkt Vodafones im Visier. Die Übernahme hielt über Monate die Medien und die Finanzwelt in Atem, und im Januar 2004 begann der Gerichtsprozess gegen ehemalige Beteiligte dieser Übernahme. Am 29. November 2006 stellte das Landgericht Düsseldorf das Verfahren gegen Geldauflagen gemäß § 153a StPO vorläufig ein. Neben den rechtlichen Fragen führte in Deutschland die Übernahme zu einer der heftigsten öffentlichen Diskussionen um die moralische Verantwortung von Unternehmern.

Geschichte

Die britische Racal Radio Group beteiligte sich 1982 erfolgreich an einer Auktion für eine Mobilfunklizenz und startete 1985 das Netz unter dem Namen Vodafone. 1988 erfolgt der erstmalige Börsengang, es werden 20% der Aktien von Racals Mobilfunksparte ausgegeben. 1991 erfolgt dann die gänzliche Trennung von Racal. Erste internationale Beteiligungen werden von Vodafone 1993 eingegangen, 1999 folgt dann unter dem 1997 angetretenen CEO Chris Gent die Übernahme der amerikanischen Airtouch, welche kurz danach in das Joint-Venture Verizon Wireless eingebracht werden. Im Zuge der Airtouch-Übernahme gelangt Vodafone auch in den Besitz einer Minderheitsbeteiligung an der Mannesmann-Mobilfunksparte (D2), deren Muttergesellschaft schließlich 2000 übernommen wird. Es folgen Übernahmen in Irland, Spanien, Griechenland und weiteren Ländern.

Gesamtstruktur des Unternehmens

 
Beteiligungen von Vodafone in Europa (Stand: 10/2006):
  • > 99,9% Anteil, Vodafone (Ausnahme: Italien 76%)
  • < 50% Anteil, Beteiligung an Tochtergesellschaft
  • 0% Anteil, Partnernetz
  • Heutiger CEO der Vodafone Group mit Sitz in Newbury ist Vittorio Colao. Der 47-jährige Manager übernahm das Unternehmen am 29. Juli 2008 von Arun Sarin.

    Heute ist das Unternehmen in den meisten wichtigen europäischen Märkten präsent, in Frankreich allerdings ohne eine Mehrheitsbeteiligung. 2000 wurde die griechische Mobilfunkgesellschaft Panafon übernommen. Inzwischen können die Kunden über Deutschland hinaus bei 296 Netzbetreibern in 154 Ländern auf allen Kontinenten mobil telefonieren und sind dort unter ihrer Vodafone-Nummer erreichbar. Vodafone betreibt das größte Mobilfunknetz der Welt, es ist, obwohl nicht vollständig UMTS, auch eines der leistungsstärksten der Welt. Allerdings ist Vodafone nicht in allen Ländern Europas mit eigener Marke vertreten.

    Vodafone Group Beteiligungen an Mobilfunkbetreibern in 27 Ländern sowie Kooperationen in 33 weiteren Ländern

    siehe: Vodafone Deutschland

    Innerhalb der Vodafone Group hat Indien die meisten anteiligen Kunden (44,1 Mio.), gefolgt von Deutschland (34,4 Mio.), USA (30,2 Mio.), Italien (23,1 Mio.), Großbritannien (18,5 Mio.) und Südafrika (17,0 Mio.).

    Werbung

    Vodafone ist seit der Saison 2007 Namenssponsor des Formel-1-Teams McLaren-Mercedes. Das Team nennt sich seither Vodafone McLaren Mercedes. Davor war Vodafone Hauptsponsor der Scuderia Ferrari und der Benetton Formula Ltd. (heute Renault).

    Einzelnachweise

    1. Der Spiegel: „Top 100- Die teuersten Marken der Welt“ - ase - 21. April 2008