Wikipedia:Dritte Meinung/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2008 um 03:53 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2008/August archiviert - letzte Bearbeitung: SpBot (20.08.2008 01:11:07)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Autorenportal

Wikipedia:Dritte Meinung/Alt/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


H. & M. - Zwischenhänselstreit

Zwei kleine Buchstaben haben in den letzten Wochen für mehrere MB Belastung unserer Datenbank gesorgt. Um dann doch dauerhaft eine Lösung zu finden, sei hier um Dritte Meinungen gebeten.

M.

Der erste Fall schwelt schon länger und kreist um die ehemalige Fürther Landrätin Gabriele Pauli. Sie legt seit einiger Zeit in der Öffentlichkeit wieder verstärkt Wert auf die Nennung ihres Mittelnamens. Ihre Website ziert ein großes "Gabriele M. Pauli" und, um ein weiteres Beispiel zu nennen, auch ihren Austrittsbrief aus der CSU unterzeichnete sie so ([1]). Als Benutzer:Schweißer im Juni 2008 das "M." in den Artikelkopf setzte, revertierte das Benutzer:Achates mehrmals, u.a. mit der Begründung "vorübergehende Anwandlungen von Stars und sternchen sind ohne relevanz". Auf den Editwar sprang auch Benutzer:Gnu1742 auf, der auf der Diskussionsseite mutmaßte, es könne auch ein Wahlkampfgag sein, bis die Seite dann von Benutzer:Southpark gesperrt wurde, der eine Zwischenlösung "Gabriele Pauli (auch Gabriele M. Pauli)" in den Artikel setzte.
Auf die erste Bitte um Dritte Meinung wies Benutzer:Coatilex darauf hin, dass das Kürzel M. schon so lange von Pauli genutzt wird, als dass ein Zusammenhang oder gar die Erfindung im Vorfeld der Bayerischen Landtagswahl nicht plausibel erscheint. Ich selbst konnte ihre Disseration von 1987 einsehen, die sie als "Gabriele M. Pauli-Balleis" veröffentlichte.
Vier Wochen nach diesem Vorfall wollte ich Southparks Zwischenlösung unseren allgemeinen Namenskonventionen anpassen, und habe mit Verweis auf Angela Merkel, wo der in der Öffentlichkeit praktisch unbekannte Zweitname "Dorotea" ganz selbstverständlich im Artikelkopf steht, den Pauli-Artikel auf ein einheitliches "Gabriele M. Pauli" vereinfacht. Erneut zettelte Benutzer:Achates, der nach eigener Aussage "die letzten 18 Jahre im Landkreis Fürth aushalten musste" einen Editwar um das "M." an. Auf die Bitte um Abgrenzung zu anderen Politikerartikeln mit recht unbekannten Zweitnamen z.B. Edmund Rüdiger Stoiber ging er nicht ein.
Ich sehe bei Pauli keinen besonderen Grund, warum wir von unseren eingeführten Konventionen der Nennung von Zweitnamen im Artikelkopf abweichen müssen. An der Initiale allein kann es ja nicht liegen, da das bei anderen Politikerartikeln längst eingeführt ist (z.B. Hans A. Engelhard oder J. Hermann Siemer). Deshalb würde ich hier gerne eine Dritte oder Vierte Meinung dazu hören.

H.

Der zweite Fall ist wenig schillernd dafür aktuell. Im Artikel über den ehemaligen Reichstagsabgeordneten Louis Wintermeyer schrieb ich bei der Erstellung vor anderthalb Jahren "wurde als Sohn des Landwirts H. Wintermeyer geboren". Der genaue Name seines Vaters war in der verwendeten Quelle, Renkhoffs "Nassauische Biographien", nicht zu finden. Benutzer:Scooter entfernte gestern die Initale mit der Begründung "belangloses Zeug, ... wertlos". Dem Hinweis, dass eine solche Praxis den lexikalischen Standards renommierter biografischer Nachschlagewerke entspräche, z.B. Bosl, Renckhoff, ADB, NDB (Thieme-Becker/AKL wären hinzuzufügen), entgegnete er, wir müssten "Fehler, die in irgendeiner Regionalbiografie gemacht werden, (..) doch wohl nicht übernehmen".
Ich halte das für eine sehr bemerkenswerte Aussage, würde aber dann doch gerne auch hierzu die Meinung Dritter und Vierter hören, ob wir wirklich losgelöst von allen Standards der von Fachleuten etablierten Werke arbeiten. -- Triebtäter 22:28, 24. Jul. 2008 (CEST)

Im ersten Falle bin ich der Meinung es kommt auf den Wunsch der dargestellten Person hinsichtlich des Mittelnamens an. Wenn Frau Pauli Wert auf das M. legt, dann möge man es ihr gönnen. Eine Weiterleitung ohne das M. tut zudem niemandem weh.
Im Zweiten Fall kann ich mich nur wundern. Die Abkürzung des Vornamens bei Personen ist auch in anderen Werken durchaus üblich und wird hier z.B. bei den Literaturquellen etc. doch auch praktiziert. Insofern halte ich die Entfernung des H. für falsch. Weissbier 14:30, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tenzin Gyatso (Dalai Lama)

In dem Artikel Tenzin Gyatso geht es um die Aufnahme eines ausführlichen Kritikabschnittes. Leider kommt es besonders durch den Benutzer:Livani, der generell dadurch auffällt, Kritik zu löschen und Artikel Marketing-tauglich weichzuspülen immer wieder zu Edit Wars.

Jüngstes Beispiel: [2] - hier hat er einen siebenteiligen Kritikabschnitt, der mit neun (!) Quellen belegt war auf einen "Kritikabschnitt" mit zwei Sätzen, der mit keiner einzigen Quelle belegt ist zurecht gestutzt.

Da er auf der Diskussionsseite nicht mehr auf Argumente reagiert und sich pauschal gegen die Aufnahme von Kritik stellt, bitte ich hier nun um eine dritte Meinung.

Auf der Diskussion:Tenzin Gyatso wurde mitlerweile in mehreren Abschnitten diskutiert:

   * Literaturquelle Goldner
   * Kritik: Zusammenfassende Quelle in der konkret -. ja auch Goldner
   * Vorschlag für Kritikabschnitt Forumulierung
   * Kritik der Kritik
   * Baustein(e), Literatur

Hauptfragen waren unteranderem:

   * Sind alle Kritiker genannt ?
   * Werden für alle Kritikpunkte Quellen angegeben ?
   * Kann man den Autor und Sektenexperten Colin Goldner als Quelle für Fakten nutzen, obwohl er einen äußerst polemischen Schreibstil hat ?

Meiner Meinung nach können alle Punkte mit JA beanwortet werden - deswegen frage ich hier nun ein zweites mal nach einer Dritten Meinung. Ich hoffe, dass durch den Zusatz "Dalai Lama" oben im Abschnittsnamen mehr Aktivität als letztes Mal zu verzeichnen ist. Laufbahn 20:14, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "fehlenden" Kritikpunkte werden im Wesentlichen im Artikel Dorje Shugden besprochen, der auch unter "Kritik" verlinkt ist. Wenn noch was fehlt, sollte das dort eingearbeitet werden. Alauda 22:44, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja eben, die Kritikpunkte fehlem eben im Artikel Tenzin Gyatso ... Religionsfreiheit, Problematischer Entscheidungsfindungsprozess, Freundschaften mit Nationalsozialisten, Einschätzung von Shoko Asahara, Verhältnis zur Theosophie, Unkritischer Umgang mit dem Dalai Lama im Westen, Seperatismus - das muss in den Artikel. --Laufbahn 13:53, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine fortlaufend aktualisierte en bloc-Fassung meiner Formulierungsvorschläge und die Diskussion dazu finden sich auf der Disk.seite des Artikels hier. Eventuell kommen wir so zu einer für beide Seiten tragbaren, WP-gerechten Version? -- Martina Nolte Disk. 16:53, 15. Aug. 2008 (CEST)jetzt erst entdeckt, dass hier nicht inhaltich diskutiert werden soll. Habe deshalb meinen vorhergehenden ersten Beitrag zur Diskusssion auf die Artikeldisk. verschoben -- Martina Nolte Disk. 17:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steak - Bezeichnung "englisch" fachsprachlich falsch?

Hallo zusammen, ich bitte die Leser um eine dritte Meinung: Im Artikel Steak wird behauptet, die Bezeichnung "englisch" für ein im Kern rohes bzw. blutiges Steak wäre "fachsprachlich falsch". Ich stosse mich an der Behauptung: "fachsprachlich falsch", da mir eine entsprechende Fachsprache nicht bekannt ist und ich nicht erkennen kann, inwieweit diese Behauptung begründbar wäre. Deshalb habe ich diese Behauptung gelöscht und darum gebeten, dass Sie nur dann in den Artikel aufgenommen wird, wenn sie begründet werden kann. Eine Begründung ist bisher nicht erfolgt, wohl aber Reverts. Ich habe ein massives Problem damit, unbelegte Behauptungen in Wikipedia als Wahrheit zu verkaufen; und ich bin der Auffassung, dass Meinungen zu kennzeichnen und Behauptungen zu belegen sind, da wir hier sonst Theoriebildung betreiben. Kann sich eventuell ein Dritter hier einschalten, bevor es zu einem Edit-War kommt? Vielen Dank --MMG 22:29, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann nur sagen, dass es im amerikanischem englisch nicht gebraeuchlich ist und das der Begriff "englisch" in der Beziehung fuer mich neu waere, aber vielleicht ist es ja auch "denglish" oder so. Sorry, mehr weiss ich nicht ausser dass wenn es wahr ist, es sicherlich ueber Google ohne grossen zeitlichen Aufwand zu finden sein sollte. Gruesse, --Kopflos 02:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Englisch – medium –durch(gebraten) sind im Deutschen die üblichen Begriffe für rare – medium – well done, die versteht jeder Kellner und Koch. Das sie „fachsprachlich falsch“ seien, wäre mir neu. Rainer Z ... 12:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keinen Beleg dafür gibt, dass "englisch" "fachsprachlich" falsch wäre, ist der Fall eigentlich klar. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:27, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theorie der hohlen Erde

Ich bitte um eine unabhängige Meinung, ob folgender Link http://www.hi-story.de/themen/schwab/schwab.htm (bitte ALLES durchlesen) eine seriöse Quelle für den Artikel "Theorie der hohlen Erde" ist, oder eben nicht. Auf dieser Quelle basierte der Abschnitt

"Die Theorie der hohlen Erde findet ihren Ursprung in tibetanischen Mythen. Diese berichten über jeweils 3 Öffnungen ins Erdinnere: 2 jeweils an den Polen und eine Öffnung im Tibet im Himalaja. In der Thule Gesellschaft, der u.a. Adolf Hitler sehr nahe stand, wurde viel über diese Mythen berichtet. Es gibt eine Theorie, wonach Hitler eine Forschung über eine derartige Öffnung am Südpol in Auftrag gegeben haben soll. Diese Theorie basiert auf einer Rede von Großadmiral Dönitz im Jahre 1944 vor der deutschen U-Boot Marine, worin er aussagt: „Die deutsche U-Boot Flotte ist stolz ein irdisches Paradies, eine uneinnehmbare Festung für den Führer erbaut zu haben, irgendwo in der Welt.“

Dieser wurde gelöscht.

Meine Bitte um eine unabhängige Meinung: 1.)Ist die angegebene Quelle seriös genug (in dem Zusammenhang bitte auch vielleicht Diskission betrachten)? 2.)Ist sie als Quelle für Wikipedia geeignet? 3.)Ist ein Bezug zum Thema vom Artikel zu erkennen?

Unter dem angegebenen Link wird berichtet "Ariern, die bewiesener Maßen aus Tibet stammen". Das ist offenkundiger Blödsinn, woraus man schließen kann, dass die Website nicht seriös und daher als Quelle für Wikipedia ungeeignet ist. --Φ 15:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ich schließe mich dem an: die Quelle ist offenkundig spekulativ und unseriös. Sie ist m.E. als Quelle ungeeignet. --Carol.Christiansen 15:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo! zu 1.+2.): WP:Quellen verlangt wissenschaftliche oder journalistische Informationsquellen. Die angeführte Seite hingegen scheint eine (lt. Fußnote seit 2003 nicht mehr gepflegte) Hobbyseite zu sein. Die würde ich als Quelle nicht akzeptieren. Auf dieser Grundlage würde ich den Abschnitt als Theroiefindung ebenfalls löschen. zu 3.): Ein tibetischer Mythos über Öffnungen zum Erdinneren würde meiner Meinung nach im Prinzip gut in den Artikel (der sich ja jetzt alleine auf den westlichen Kulturkreis bezieht) passen, dazu müssten sich ja anerkannte Quellen finden lassen. -- Martina Nolte Disk. 15:29, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, sofern ich das jetzt im Artikel Arier richtig lese, gibt es tatsächlich einen Zweig der Arier, der was mit dem Himalya zu tun hat. Außerdem habe ich hier Knaurs historischen Weltatlas vor mir liegen, da steht, um 800 v. Chr. breiteten sich die Arier, vom Himalya ausgehend, nach Südindien aus.Magyarorszag 18:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bildauswahl

Ich wäre dankbar dafür, wenn die Diskussion zwischen Benutzer:dontworry und mir auf Diskussion:Peter Kurzeck#Bildauswahl dezisionistisch gelöst werden könnte.--Sonnenblumen 15:51, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine unabhängige Meinung zu einem Ergänzungsvorschlag zum exzellent bewerteten Artikel Immunologie.

Der Benutzer:UW hält den Hinweis auf die Psychoneuroimmunologie (Der Artikel ist, verglichen mit dem englischen Artikel [3] noch ziemlich mager.) als interdisziplinärer Ansatz von Psychologie, Psychiatrie, Neurobiologie, Immunologie, Physiologie, Pharmakologie, Molekularbiologie, psychosomatische Medizin, Endokrinologie, Rheumatologie oder auch nur der Hinweis auf Wirkungen von Umweltfaktoren, Sport, Ernährung, Stress, Depression und neuronalen Erkrankungen auf das Immunsystem nicht für ausreichend relevant, um in dem Artikel erwähnt zu werden. (Diskussion:Immunologie#Psychoneuroimmunologie)

Aus rein wissenschaftlicher Perspektive stimme ich Benutzer:UW zu, dass der Artikel als eng gefasste Fachdisziplin Immunbiologie exzellent beschrieben ist. Aus enzyklopädischer Perspektive erwarte ich von einem zentralen Artikel „Immunologie“ aber zumindest einen Hinweis auch auf „Randerscheinungen“, die über das speziell eingegrenzte Thema hinausgehen. Bei dem Thema „Immunologie“ sind gerade für den Laien z.B. die Zusammenhänge von Stress und Immunsystem, wie sie in den Medien verbreitet werden (Google: 2,8 Millionen Treffer zu Immunologie+Stress), von Interesse und sollten im Sinne der "Leserfreundlichkeit" erwähnt werden oder zumindest über einen Link auffindbar sein. --Getüm•••@ 01:31, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte jemand, der sehr gut ist in Rechtschreibung, die Diskutanten dort darauf aufmerksam machen, dass man bei der Wendung „durch null teilen“, die Zahl 0 klein schreibt. Ggf. natürlich auch auf das Gegenteil. Die Diskussion läuft schon ewig, könnte aber in kürzester Zeit beendet werden, da es sich um eine Rechtschreibfrage handelt. --80.219.160.238 14:53, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

geantwortet (nach bestem Wissen)--Sonnenblumen 23:59, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für die ausführlichen Stellungnahmen! Es wäre super, wenn jemand nun auch im Artikel für Ordnung sorgt, dieses dumme Reverten nervt langsam. --77.57.79.23 19:51, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suchen jemanden für die Einschätzung, ob „Befreiungskampf“ POV ist (wollen ja keinen Edit-War). Hier.--Columbin 21:45, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das jetzt deine dauerhafte Taktik? Auf der Diskussionsseite völlig abwegige Thesen aufstellen und behaupten, der ganz wertfreie Kampf um Befreiung von einer Kolonialherrschaft sei keine Befreiung und dann wieder hier auftauchen, ähnlich beim Fall DKP, in der Hoffnung, irgendeinen Mathematiker oder Physiker zu finden, der weder etwas mit dem Namen Ho Chi Minh anfangen kann, noch weiß, wo Vietnam liegt? Mich würde eher eine "Dritte Meinung" interessieren, warum der Benutzer Columbin noch immer hier schreiben darf, obwohl er auf seiner Benutzerseite auf rechtsextreme Hass-Websites verlinkt, obwohl er permanent kurzzeitig gesperrt wird und binnen Sekunden nach der Entsperrung unverändert weitermacht und der dringende Verdacht besteht, dass er sich noch eine Handvoll andere Accounts hält. --78.53.35.29 22:00, 17. Aug. 2008 (CEST) Sorry, um es konstruktiv für diesen Fall zu machen: Missbrauch dieser Seite durch Columbin. Frage völlig abwegig, vielleicht will er demnächst eine dritte Meinung darüber haben, ob Hitler Antisemit war.--78.53.35.29 22:01, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, da hilft nur noch auslächeln. --Ulitz 22:04, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Was sagt Peter über Paul sagt mehr über Peter als über Paul.“ (Baruch de Spinoza). Übrigens.--Columbin 19:51, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage, die bereits eine Antwort impliziert. Sachkundiges Publikum kann sich auf Diskussion:Ho Chi Minh einfinden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:33, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Zwischen Benutzer:3ecken1elfer und mir gibt es eine kleine Auseinandersetzung zum Artikel radikal (Zeitschrift) und ferner Interim (Zeitschrift).

Neben der grundsätzlichen Frage, ob Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den Einleitungstext eines Artikels gehören, geht es bei der radikal (Zeitschrift), um die Frage, ob sie durchgehend vom Verfassungsschutz beobachtet wurde oder nur zeitweise. Ich habe den Standpunkt, daß Beoachtungen durch den Verfassungsschutz eine Zeitschrift üblicherweise nicht charakterisieren und deshalb grundsätzlich nicht in den Einleitungsteil gehören. Desweiteren, daß bei der radikal (Zeitschrift) offensichtlich (Vgl. Kommentar von Benutzer:Häuslebauer) keine durchgehende Beobachtung durch den Verfassungsschutz vorliegt.

Bedauerlicherweise bemüht 3ecken1elfer sich eines sehr persönlichen Tons ("lass bitte den blödsinn sein", "wenn du schwierigkeiten mit der deutschen sprache hast", "häuslebauer wärmt normalerweise kalte füsse") und droht mit Meldung auf WP:VM, wenn sein Edit nicht bleibt. Dies macht eine Klärung und eine sachliche Auseinandersetzung sehr schwierig.

Im Sinne einer Vermeidung eines Editwars bitte ich um eine dritte Meinung und möglicherweise auch Vermittlung.--Briefkasten300 05:31, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer 62.226.56.217 fummelt neuerdings in meinen Texten herum! Siehe auch meine Diskussion Benutzer Diskussion:Goldi64. --Goldi64 11:57, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Bei jeweils einer Änderung in den Artikeln, die auch kein Vandalismus waren, kannst du dich nicht wirklich beschweren. Und selbstverständlich dürfen auch Benutzer mit IP Änderungen an Artikeln vornehmen. Alauda 01:07, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die WP sollte mich aber gegen versteckte Beleidigungen und sonstige übelmeinende Anwürfe schützen können. Meine Mitarbeit ist jedenfalls damit beendet.--Goldi64 10:58, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht um die Verwendung der Begriffe Mini-GmbH oder 1-Euro-GmbH im obengenannten Artikel. Hierum ist eine Diskussion Diskussion:Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)#Mini-GmbH entbrannt. Bitte um ein dritte Meinung. --Salier100 07:35, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer_Diskussion:Nina#Frutarier, weitergeführt unter Diskussion:Frutarier#Kleinere_Meinungsverschiedenheiten.... Im Moment fehlen mir ein bißchen die Worte, und würde eine dritte Meinung begrüßen. -- DevSolar 14:31, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]