Zum Inhalt springen

BlitzBasic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2002 um 18:06 Uhr durch Sovok (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Blitz Basic Compiler kam Anfang der Neunziger Jahre für den Amiga auf den Markt. Mit der von Mark Sibly (Acid Software) in Neuseeland entwickelten Spieleprogrammiersprache konnte man ohne größere Vorkenntnisse Multimediaanwendungen und Spiele schreiben.

Mit Blitz Basic 2 konnte man später noch Workbench-Anwendungen schreiben, außerdem wurden eine Menge neue Befehle hinzugefügt. Blitz Basic 2 wurde gegen Ende des Amigas zur Open Source AmiBlitz 2.

Anfang 2000 begann dann die Entwicklung von Blitz Basic für den PC, einer 2D-Spieleprogrammiersprache basierend auf DirectX mit einer Menge Features. Nach ca. 68 Updates (bis v1.68) kam Blitz3D, welches Blitz Basic um >200 3D-Befehle erweiterte. Mit dem Update 1.78 wurde der Compiler vom IDE getrennt.

2003 soll BlitzMax erscheinen. Damit wird man nicht nur Spiele (OpenGL) sondern auch Anwendungen unter Windows, MacOS X und Linux erstellen können.

Links:
BlitzBasic.com - Offizielle Seite
BlitzBase.de - Deutsche Onlinehilfe
Robs BB-Kurs 2 - Größter deutscher BB-Kurs