Jack Brabham

australischer Rennfahrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2008 um 13:21 Uhr durch GrouchoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: tr:Jack Brabham). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Jack Brabham OBE (* 2. April 1926 in Hurstville) ist ein ehemaliger australischer Rennfahrer und Formel-1-Pilot. In dieser Kategorie wurde er drei Mal Weltmeister. Von seinen Kollegen und der Presse wurde er auch "Black Jack" genannt.

Jack Brabham
Jack Brabham, 1966
Nation:
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis  1955
Konstrukteure
1955 Cooper • 1956 Maserati • 1957–1961 Cooper • 1962–1970 Brabham
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
14 13
WM-Punkte: 126
Podestplätze: 31
Führungsrunden: 820 über 4498 km
Jack Brabham beim GP von Deutschland 1965
Datei:Jack Brabham 80birthday.jpg
Jack Brabham, an seinem 80. Geburtstag, 2006

Brabhams Karriere begann als Kfz-Mechaniker. 1947 konstruierte er seinen ersten eigenen Sportwagen. Auch in seiner späteren Profi-Karriere konstruierte er seine Autos teilweise selbst.

Von 1955 bis 1970 fuhr er in der Formel 1 insgesamt 126 Rennen für die Teams Cooper, Maserati, Lotus und für das von ihm selbst gegründete Team Brabham. Er gewann 14 Rennen und wurde dreimal Formel-1-Weltmeister (1959, 1960, 1966). Brabham war der einzige Fahrer, der eine WM mit einem selbst konstruierten Auto gewann. Außerdem wurde er in den Jahren 1958 und 1966 Britischer Formel-2-Meister.

In der Formel-2-Saison 1965 fuhr Jack Brabham mit dem Brabham-Honda BT16 in fünf Rennen auf je einen 2. und 9. Platz, sowie in zwei Rennen die schnellste Runde. In der Saison 1966 fuhr er zusammen mit Teamkollege Denis Hulme im BT18. Er gewann diese Formel-2-Meisterschaft mit 36 Punkten und zehn Siegen in zwölf Rennen vor Hulme mit 28 Punkten.

Als er sich 1970 vom aktiven Rennsport zurückzog, war die Fachpresse überrascht, dass der bis dato als wortkarger Interviewpartner geltende Australier eine blendende und amüsante Rede hielt. Hintergrund seiner sonstigen kurzen Antworten war seine Gehörlosigkeit, die er auf den hohen Geräuschpegel der damaligen Motoren zurückführte.

1979 wurde Brabham von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen. Heute lebt er in Surfers Paradise, Australien.

Weltmeistertitel

Grand-Prix-Siege

Literatur

  • Jack Brabham, Doug Nye: The Jack Brabham Story. Pavilion Books, 2004, ISBN 186205651X.
Commons: Jack Brabham – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien