Sir Jack Brabham OBE (* 2. April 1926 in Hurstville) ist ein ehemaliger australischer Rennfahrer und Formel-1-Pilot. In dieser Kategorie wurde er drei Mal Weltmeister. Von seinen Kollegen und der Presse wurde er auch "Black Jack" genannt.
![]() | |||||||||
Nation: | |||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis 1955 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1955 Cooper • 1956 Maserati • 1957–1961 Cooper • 1962–1970 Brabham | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 126 | ||||||||
Podestplätze: | 31 | ||||||||
Führungsrunden: | 820 über 4498 km |

Brabhams Karriere begann als Kfz-Mechaniker. 1947 konstruierte er seinen ersten eigenen Sportwagen. Auch in seiner späteren Profi-Karriere konstruierte er seine Autos teilweise selbst.
Von 1955 bis 1970 fuhr er in der Formel 1 insgesamt 126 Rennen für die Teams Cooper, Maserati, Lotus und für das von ihm selbst gegründete Team Brabham. Er gewann 14 Rennen und wurde dreimal Formel-1-Weltmeister (1959, 1960, 1966). Brabham war der einzige Fahrer, der eine WM mit einem selbst konstruierten Auto gewann. Außerdem wurde er in den Jahren 1958 und 1966 Britischer Formel-2-Meister.
In der Formel-2-Saison 1965 fuhr Jack Brabham mit dem Brabham-Honda BT16 in fünf Rennen auf je einen 2. und 9. Platz, sowie in zwei Rennen die schnellste Runde. In der Saison 1966 fuhr er zusammen mit Teamkollege Denis Hulme im BT18. Er gewann diese Formel-2-Meisterschaft mit 36 Punkten und zehn Siegen in zwölf Rennen vor Hulme mit 28 Punkten.
Als er sich 1970 vom aktiven Rennsport zurückzog, war die Fachpresse überrascht, dass der bis dato als wortkarger Interviewpartner geltende Australier eine blendende und amüsante Rede hielt. Hintergrund seiner sonstigen kurzen Antworten war seine Gehörlosigkeit, die er auf den hohen Geräuschpegel der damaligen Motoren zurückführte.
1979 wurde Brabham von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen. Heute lebt er in Surfers Paradise, Australien.
Weltmeistertitel
- Team: Cooper Car Co
- Fahrzeug: Cooper T45/51
- WM-Punkte: 31 (34)
- WM-Platzierung: 1.
- Teamkollege Masten Gregory, Bruce McLaren, Giorgio Scarlatti
Datum | GP | Training | Resultat | Anmerkung | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|
10.05. | Vorlage:Flagicon Monaco (Monte-Carlo) | 3 | 1 | - | 83. 1'40.4 min/ 112.8 km/h |
31.05. | Vorlage:Flagicon Niederlande (Zandvoort) | 2 | 2 | - | - |
05.07. | Vorlage:Flagicon Frankreich (Reims-Gueux) | 2 | 3 | - | - |
18.07. | Vorlage:Flagicon Großbritannien (Aintree) | 1 | 1 | - | - |
02.08. | Vorlage:Flagicon Deutschland (AVUS) | 4 | Ausfall | Kupplung/Getriebe | - |
23.08. | Vorlage:Flagicon Portugal (Monsanto Park) | 2 | Ausfall | Beim Ausweichen mit Telegraphenmast kollidiert und aus dem Wagen auf die Strecke geschleudert | - |
13.09. | Vorlage:Flagicon Italien (Monza) | 3 | 3 | - | - |
12.12. | Vorlage:Flagicon USA (Sebring) | 2 | 4 | Blieb mit leerem Tank liegen und schob das Auto die letzten 800 Meter ins Ziel | - |
- Team: Cooper Car Co
- Fahrzeug: Cooper T51/53
- WM-Punkte: 43
- WM-Platzierung: 1.
- Teamkollege Bruce McLaren
Datum | GP | Training | Resultat | Anmerkung | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|
07.02. | Vorlage:Flagicon Argentinien (Buenos Aires) | 10 | Ausfall | Motor- Getriebeschaden | - |
29.05. | Vorlage:Flagicon Monaco (Monte-Carlo) | 2 | Ausfall | Dreher/Unfall | - |
06.06. | Vorlage:Flagicon Niederlande (Zandvoort) | 2 | 1 | - | - |
19.06. | Vorlage:Flagicon Belgien (Spa-Francorchamps) | 1 | 1 | - | ?. 3'51.9 min/ 218,9 km/h |
03.07. | Vorlage:Flagicon Frankreich (Reims-Gueux) | 1 | 1 | - | 25. 2'17.5 min/ 217,4 km/h |
16.07. | Vorlage:Flagicon Großbritannien (Silverstone) | 1 | 1 | - | - |
14.08. | Vorlage:Flagicon Portugal (Porto) | 3 | 1 | - | - |
20.11. | Vorlage:Flagicon USA (Riverside) | 2 | 4 | 2 Boxenstops wegen ausgelaufenem Benzin auf den Auspuff | 71. 1'56.3 min/ 163,1 km/h |
- Team: Brabham Racing Organisation
- Fahrzeug: Brabham BT19/20
- WM-Punkte: 42 (45)
- WM-Platzierung: 1.
- Teamkollege Denny Hulme
Datum | GP | Training | Resultat | Anmerkung | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|
22.05. | Vorlage:Flagicon Monaco (Monte-Carlo) | 11 | Ausfall | Getriebeschaden | - |
12.06. | Vorlage:Flagicon Belgien (Spa-Francorchamps) | 4 | 4 | - | - |
03.07. | Vorlage:Flagicon Frankreich (Reims-Gueux) | 4 | 1 | - | - |
16.07. | Vorlage:Flagicon Großbritannien (Brands Hatch) | 1 | 1 | - | 60. 1'37 min/ 158,3 km/h |
24.07. | Vorlage:Flagicon Niederlande (Zandvoort) | 1 | 1 | - | - |
07.08. | Vorlage:Flagicon Deutschland (Nürburgring) | 5 | 1 | - | - |
04.09. | Vorlage:Flagicon Italien (Monza) | 6 | Ausfall | Gestartet im Ersatzwagenauto/Ölleck | - |
02.10. | Vorlage:Flagicon USA (Watkins Glen) | 1 | Ausfall | Gestartet im Ersatzauto/Motorschaden | - |
23.10. | Vorlage:Flagicon Mexiko (Mexico-City) | 4 | 2 | - | - |
Grand-Prix-Siege
|
|
Literatur
- Jack Brabham, Doug Nye: The Jack Brabham Story. Pavilion Books, 2004, ISBN 186205651X.
Weblinks
- Official website (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brabham, Jack |
KURZBESCHREIBUNG | Formel-1-Weltmeister |
GEBURTSDATUM | 2. April 1926 |
GEBURTSORT | Hurstville, Australien |