Schule

Institution für den Unterricht von Schülern unter der Leitung von Schullehrern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2005 um 19:29 Uhr durch Kolossos (Diskussion | Beiträge) (Schule in Drittweltländern: Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschreibt die Schule, in der unsere Kinder lesen und schreiben lernen. Daneben gibt es noch andere Schulbegriffe wie z.B.Schule wird auch zur Bezeichnung einer philosophischen, wissenschaftlichen, religiösen oder künstlerischen Strömung verwendet (z. B. Frankfurter Schule).

Eine Herde von Walen, wird auch als Schule bezeichnet, Anbauflächen für Bäume, Sträucher, Zier- und Obstgehölze heißen Baumschule.

Herkunft des Namens

Eine Schule (von griech. scholé, Ursprungsbedeutung „Müßiggang, Nichtstun“, später „Studium, Vorlesung“) ist ein Ort des gemeinsamen Lernens.

Auftrag

Der gesellschaftliche Auftrag der Schule ist die Vermittlung von Wissen und Bildung. Gleichzeitig soll sie die Entwicklung der Persönlichkeit der Schüler fördern. Insbesondere beim letzten Punkt wird aber seitens der deutschen Schulen immer wieder gerne die Verantwortung an die Eltern delegiert.

Schulpflicht

Der Besuch einer Schule ist in Deutschland durch die Schulpflicht vorgeschrieben. Üblicherweise gilt die Schulpflicht vom sechsten bis zum fünfzehnten oder sechzehnten Lebensjahr. Hausunterricht, bei dem Schüler von ihren Eltern oder Privatlehrern unterrichtet werden, ist – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in Deutschland unzulässig. Die Einschulung erfolgt auch heute noch immer nur einmal im Jahr. Dieses geht zurück auf das 17. Jahrhundert - damals waren andere Einschulungstermine auf Grund der llandwirtschaftlichen Besonderheiten (Kinderarbeit) nicht möglich.

Aufbau und Organisation

Die Organisation einer Schule besteht typischerweise aus:

Schultypen

Die Bezeichnungen für Schultypen unterscheiden sich je nach Land oder Landteil ebenso wie ihre Ausprägungen. Auch die Dauer der Schulzeit variiert. Siehe auch Schulsystem.

Schultypen in Deutschland

In Deutschland ist das Bildungswesen von den Bundesländern geregelt. Sowohl die Bezeichnungen für einzelne Schultypen als auch deren Inhalte unterscheiden sich deshalb von Bundesland zu Bundesland.

Siehe: Schultypen in Deutschland

Schultypen in Österreich

In Österreich ist das Schulwesen bundeseinheitlich geregelt.

Siehe: Schultypen in Österreich

Schultypen in der Schweiz

In der Schweiz sind die Kantone für das Schulwesen zuständig.

Siehe: Schulsystem in der Schweiz

Schultypen im Fürstentum Liechtenstein

Im Fürstentum Liechtenstein ist das Schulwesen einheitlich geregelt.

siehe: Schulsystem Liechtensteins

übergreifende Schulen

Religions- , Philosophische Schulen Islamschulen

Schulen, die eine Philosophie, theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten vermitteln, wie beispielsweise Yogaschulen, Schwertkampfschulen, Hexenschulen

Schule in Finnland

Laut Pisa Studie hat Finnland das weltweit erfolgreichsten Schulsystem. Das derzeitige deutsche Schulsystem gilt laut Pisa Studie ausdrücklich als ungenügend.

So besuchen 90 % der finnischen Schüler im Alter von 6 Jahren eine qualifizierte Vorschule. Die Klassenstärken liegen bei ca. 20 Schülern.


Schule in Drittweltländern

Da diese Länder zumeist auf Grund politischer Instabilitäten und Fehlentwicklungen weder über das erforderliche Budget noch über ein wahres Interesse am "lesenden Volk" verfügen, sind qualifizierte Schulsysteme in diesen Ländern selten. Somit ist das Bildungsniveau in diesen Ländern über Jahrzehnte hinweg katastrophal und mit einer der Hauptgründe für fehlende Demokratisierungsprozesse und fehlende wirtschaftliche Erfolge.

In den ehemaligen englischen Kolonien wie z.B. Tansania, Kenia und Gambia orientiert sich das Schulwese an der früheren Kolonialmacht. Es gibt auch noch die klassische Schuluniform. Eine Schulpflicht wird hier nicht durchgesetzt. Neben einem monatlichen Schulgeld müssen die Schüler auch die Schulmaterialien zahlen sowie die Lehrkräfte finanziell unterstützen (Korruption). Kinder aus wohlhabenden Familien gehen zumeist in England (...) zur Schule.

Wikipedia für Schüler

Siehe Mathematik für die Schule, Physik für die Schule, Chemie für die Schule, Englisch für die Schule, Schüleraustausch, Schülerverbindung, Hausaufgaben.

Ein Artikel zum Einsatz von Wikis – und damit auch Wikipedias – in der Schule, findet sich unter Wikipedia:Wiki in der Schule.

Siehe auch