Vladimir Sergeyevitch Ignatowski (auch Waldemar Sergius von Ignatowski oder Ignatowsky; *1875 in Tiflis, Georgien; †1942 in Leningrad), war ein russischer Physiker.
Leben und Werk
Ignatowski graduierte 1906 in St. Petersburg. 1906-1908 studierte er an der Universität Gießen weiter und wurde 1909 promoviert. Von 1911-1914 lehrte er an der Höherer Technischen Schule in Berlin.[1] Danach arbeitet er an verschiedenen Instituten in der Sowjetunion. Darauf wurde er korrespondierendes Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Wie Alexander Solschenizyn in seinem Werk Der Archipel Gulag berichtet, wurde Ignatowski 1941 wie viele andere von den sowjetischen Behörden wegen absurder Vorwürfe festgenommen. So soll er 1909 vom deutschen Geheimdienst angeworben worden sein, um nicht im nächsten Krieg (dem 1. Weltkrieg), sondern im übernächsten Krieg (dem 2. Weltkrieg) zu spionieren. 1942 wurde Ignatowski deswegen in Leningrad erschossen.[2]
Ignatowski verfasste mehrere Arbeiten über die Spezielle Relativitätstheorie (SRT). So versuchte er 1910 als erster, die Lorentz-Transformation auf gruppentheoretischen Überlegungen ohne dem Postulat der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit abzuleiten, was jedoch nach heutiger Sicht wohl vergeblich war. Er untersuchte die Möglichkeit der Existenz von starren Körper in der SRT, kam dabei jedoch zum Fehlschluss, dass Überlichtgeschwindigkeiten während der Deformation von Körpern erreicht werden können. Die Idee eines starren Körpers musst dan überhaupt im Rahmen der SRT aufgegeben werden.[3]
Bekannt wurde Ignatowski auch für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Optik, wobei er in der Sowjetunion den einzigen optisch-mechanischen Betrieb gründete.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Thomas F. Glick, ed., The Comparative Reception of Relativity (Kluwer Academic Publishers, 1987), ISBN 9027724989.
- ↑ a b Solschenizyn, 1973, Der Archipel Gulag, 2. Band.
- ↑ Miller, A.I.: Albert Einstein’s special theory of relativity. Emergence (1905) and early interpretation (1905–1911). Addison–Wesley, Reading 1981, ISBN 0-201-04679-2.
Veröffentlichungen
- Ignatowsky, W. v.: Reflexion elektromagnetisches Wellen an einem Draht. In: Annalen der Physik. 323. Jahrgang, Nr. 13, 1905, S. 495–522.
- Ignatowsky, W. v.: Berichtigung zu der Arbeit: Reflexion elektromagnetischer Wellen an einem Draht. In: Annalen der Physik. 323. Jahrgang, Nr. 15, 1905, S. 1078.
- Ignatowsky, W. v.: Diffraktion und Reflexion, abgeleitet aus den Maxwellschen Gleichungen. In: Annalen der Physik. 328. Jahrgang, Nr. 10, 1907, S. 875–904.
- Ignatowsky, W. v.: Berechnung des Widerstandes eines Drahtes bei der Reflexion von elektromagnetischen Wellen. In: Annalen der Physik. 328. Jahrgang, Nr. 10, 1907, S. 905–906.
- Ignatowsky, W. v.: Diffraktion und Reflexion, abgeleitet aus den Maxwellschen Gleichungen. In: Annalen der Physik. 330. Jahrgang, Nr. 1, 1908, S. 99–117.
- Ignatowsky, W. v.: Diffraktion und Reflexion, abgeleitet aus den Maxwellschen Gleichungen. In: Annalen der Physik. 331. Jahrgang, Nr. 10, 1908, S. 1031–1032.
- Ignatowsky, W. v.: Der starre Körper und das Relativitätsprinzip. In: Annalen der Physik. 338. Jahrgang, Nr. 13, 1910, S. 607–630.
- Ignatowsky, W. v.: Einige allgeimeine Bemerkungen über das Relativitätsprinzip. In: Physikalische Zeitschrift. 11. Jahrgang, 1910, S. 972–976.
- Ignatowsky, W. v.: Bemerkung zu der Arbeit: Der starre Körper und das Relativitätsprinzip. In: Annalen der Physik. 339. Jahrgang, Nr. 2, 1911, S. 373–375.
- Ignatowsky, W. v.: Über totale Reflexion. In: Annalen der Physik. 342. Jahrgang, Nr. 5, 1912, S. 901–910.
- Ignatowsky, W. v. & Oettinger, E.: Experimentelle Untersuchungen zur Totalreflexion. In: Annalen der Physik. 342. Jahrgang, Nr. 5, 1912, S. 911–922.
- Ignatowsky, W. v.: Zur Theorie der Gitter. In: Annalen der Physik. 349. Jahrgang, Nr. 11, 1914, S. 369–436.
- Ignatowsky, W. v.: Zur Theorie der Beugung an schwarzen Schirmen und Erwiderung an F. Kottler. In: Annalen der Physik. 319. Jahrgang, Nr. 14, 1925, S. 589–643.
- Ignatowsky, W. v.: Zur Theorie der Beugung an schwarzen Schirmen. In: Annalen der Physik. 388. Jahrgang, Nr. 15, 1927, S. 977–978.
Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ignatowski, Vladimir |
ALTERNATIVNAMEN | Ignatowski, Waldemar von |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 1875 |
GEBURTSORT | Tiflis |
STERBEDATUM | 1942 |
STERBEORT | Leningrad |