Der 19. April ist der 109. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 110. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 256 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:April
Ereignisse
- 1529 - Speyerer Protestation
- 1587 - Sir Francis Drake versenkt die 24 Schiffe der spanischen Armada im Hafen von Cadiz.
- 1775 - Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges: englische Truppen werden von amerikanischen Kolonisten in Lexington und Concord angegriffen.
- 1839 - Belgien wird völkerrechtlich anerkannt (Londoner Protokoll).
- 1923 - Ägypten wird durch Verfassungsänderung zur Monarchie.
- 1943 - Im Warschauer Ghetto beginnt ein Aufstand der etwa 60.000 Juden.
- 1943 - Erste willentliche Einnahme von LSD-25 durch dessen Entdecker Dr. Albert Hofmann ("Bicycle Day")
- 1948 - Myanmar wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1951 - 1. deutsche Automobilausstellung in Frankfurt am Main. Eröffnung durch Bundespräsident Theodor Heuss.
- 1956 - Die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly heiratet Rainer III. von Monako
- 1967 - Deutschland. Der ehemalige Bundeskanzler Konrad Adenauer stirbt im Alter von 91 Jahren.
- 1971 - Die Sowjetunion startet mit der Saljut 1 die erste Raumstation.
- 1995 - Bombenattentat auf das Federal Building in Oklahoma City, USA
- 1998 - Dr. Thomas Klestil wird im Amt als Bundespräsident in Österreich bestätigt
- 1999 - Der Reichstag in Berlin wird Parlamentssitz des Deutschen Bundestags.
- 2003 - Nigeria. Staatspräsident Olusegun Obasanjo wird im Amt bestätigt
- 2004 - Bundesaußenminister Joschka Fischer reist nach Afghanistan
Katastrophen
- 1892 - Erdbeben unbekannter Stärke in Vacaville, Kalifornien, USA, 1 Toter
- 1902 - Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Guatemala, Mittelamerika, etwa 2.000 Tote
- 1944 - Der Tanker "John Straub" (USA) sinkt bei den Sanak-Inseln nach einer inneren Explosion mit der gesamten Besatzung (65 Tote).
- 2000 - Insel Samal, Philippinen. Eine Boeing 737 stürzte während des Landeanflugs etwa 6 km vor der Rollbahn ab. Alle 131 Personen an Bord starben.
Sport
- 1970 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Jarama, gewann Jackie Stewart auf March/Ford vor Bruce McLaren auf McLaren/Ford (Platz 2), und vor Mario Andretti auf March/Ford (Platz 3).
- 1991 - Evander Holyfield gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen George Foreman im Convention Center, Atlantic City, New Jersey, USA, durch Sieg nach Punkten
- Weltrekorde
- 1947 - Yun Bok-Suh, Korea, lief den Marathon der Herren in 02:25:39 h
- 1998 - Tegla Loroupe, Kenia, lief den Marathon der Damen 02:20:47 h
Geboren
- 1613 - Christoph Bach, deutscher Ratsmusikant und Großvater von Johann Sebastian Bach
- 1752 - Friederike Brion, Geliebte des Johann Wolfgang von Goethe
- 1759 - August Wilhelm Iffland, berühmter Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker
- 1772 - David Ricardo, britischer Nationalökonom
- 1793 - Ferdinand I., Kaiser von Österreich
- 1795 - Christian Gottfried Ehrenberg, deutscher Biologe und Zoologe
- 1801 - Gustav Theodor Fechner,deutscher Physiker und Philosoph
- 1812 - Karl Joachim Marquardt, deutscher Historiker
- 1832 - José Echegaray, spanischer Dramatiker
- 1835 - Hermann Landois, Zoologieprofessor und Gründer des Westfälischen zoologischen Gartens zu Münster
- 1846 - Ignaz Auer, deutscher Politiker
- 1858 - Siegfried Ochs, deutscher Chorleiter und Komponist
- 1866 - Henri Detering, niederländischer Industrieller
- 1872 - Alice Salomon, liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung
- 1873 - Konstantin Nikolajewitsch Igumnow, russischer Komponist und Klaviervirtuose
- 1874 - Ernst Ruedin, schweizer Arzt, Psychiater und Rassenhygieniker
- 1879 - Richard Scheibe, deutscher Bildhauer
- 1881 - Gustav Robert Löscher, Schriftsteller (Pseudonym Hans Löscher) und Pädagoge
- 1882 - William von Simpson, deutscher Schriftsteller
- 1883 - Getúlio Dornelles Vargas, Staatspräsident Brasiliens
- 1883 - Hans Burgeff, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1886 - Louis Ruyter Radcliffe Grote, deutscher Arzt
- 1889 - Otto Georg Thierack, im Dritten Reiches in Deutschland Reichsminister der Justiz
- 1891 - François Rosay, französische Schauspielerin
- 1891 - Riccardo Bacchelli, italienischer Schriftsteller
- 1895 - Anton Pieck, niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker
- 1897 - Bruno Diekmann, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
- 1902 - Weniamin Kawerin, sowjetischer Schriftsteller
- 1912 - Gerhart Ziller, Minister für Maschinenbau und Schwermaschinenbau der DDR
- 1912 - Glenn Theodore Seaborg, US-amerikanischer Chemiker und Atomwissenschaftler
- 1912 - Rudolf Fischer, deutsch-schweizer Rennfahrer
- 1922 - Erich Hartmann, deutscher Luftwaffenoffizier und Fliegerass im 2. Weltkrieg
- 1922 - Kuno Klötzer, deutscher Fußballtrainer
- 1924 - Werner Kohlmeyer, deutscher Fußballspieler
- 1927 - Ernst Lange, deutscher protestantischer Theologe und Kirchenreformer
- 1928 - Alexis Korner, englischer Blues-Musiker
- 1928 - Moon Mullican, US-amerikanischer Musiker
- 1932 - Fernando Botero, kolumbianischer Maler
- 1933 - Jayne Mansfield, US-amerikanische Schauspielerin
- 1934 - Dickie Goodman, US-amerikanischer Komiker
- 1934 - Jean Ziegler, schweizer Professor für Soziologie, Politiker und Sachbuchautor
- 1936 - Wilfried Martens, belgischer Jurist, Politiker und Regierungschef
- 1939 - Peter Berthold, deutscher Biologe, Ethnologe und Zoologe
- 1942 - Alan Price, britischer Musiker
- 1942 - Frank Elstner, deutscher TV-Showmaster
- 1943 - Claus Theo Gärtner, deutscher Schauspieler
- 1943 - Eva Graham, britische Sängerin
- 1944 - James Heckman, US-amerikanischer Ökonom
- 1946 - Tim Curry, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1947 - Mark Volman, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Murray Perahia, US-amerikanischer Pianist sephardischer Herkunft
- 1949 - Paloma Picasso, spanisch-französische Designerin
- 1950 - Ulli Melkus, Autorennfahrer der DDR
- 1951 - Jóannes Eidesgaard, färöischer Politiker
- 1957 - Lilli Gruber, Südtirolerin, Mitglied des Europäischen Parlaments
- 1963 - Edgar Schmitt, deutscher Fußballspieler
- 1965 - Melitta Rühn, siebenbürgisch-sächsische Turnerin
- 1966 - Oliver Welke, ist Autor, Comedian und Moderator
- 1968 - Ashley Judd, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969 - Zsuzsa Polgar, ungarische Schachspielerin
- 1970 - Kelly Holmes, britische Leichtathletin
- 1972 - Rivaldo, brasilianischer Fußballspieler
- 1974 - Marcus Ehning, international erfolgreicher deutscher Springreiter
- 1979 - Antoaneta Stefanova, bulgarische Schachspielerin
- 1979 - Kate Hudson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981 - Hayden Christensen, kanadischer Schauspieler
- 1987 - Marija Scharapowa, russische Tennisspielerin
- 1988 - Renate Summer, Schülerin der HAK Judenburg
Gestorben
- 1054 - Leo IX., Papst
- 1390 - Robert II. (Schottland), schottischer König
- 1560 - Philipp Melanchthon, deutscher Reformator der so genannten Wittenberger Reformation
- 1567 - Michael Stifel, deutscher Theologe und Mathematiker
- 1689 - Christina I. (Schweden), war die zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf
- 1768 - Giovanni Antonio Canale (Canaletto), italienischer Maler
- 1824 - George Gordon Byron, 6. Baron Byron of Rochdale, englischer Dichter,
- 1837 - Jean Pierre Frédéric Ancillon, preußischer Staatsmann und Erzieher des späteren Königs
- 1882 - Charles Darwin, britischer Naturforscher (Entdecker der Evolutionstheorie)
- 1888 - Thomas Russell Crampton, war Maschinenbauer und Ingenieur
- 1906 - Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1913 - Hugo Winckler, deutscher Archäologe und Sprachwissenschaftler
- 1914 - Charles Peirce, war Mathematiker, Philosoph und Logiker
- 1933 - Adolf Stoltze, deutscher Journalist und Lokaldichter
- 1945 - Dietrich Bonhoeffer, deutscher evangelischer Theologe
- 1952 - Jean-Marie Musy, von Albeuve FR, Schweizer Politiker
- 1956 - Ernst Robert Curtius, Gelehrter, Romanist
- 1967 - Konrad Adenauer, deutscher Politiker (Zentrum und CDU)
- 1970 - Konrad Frühwald, deutscher Politiker, MdB (FDP) 1949 bis 1957
- 1972 - Adolf Bach, deutscher Germanist
- 1973 - Hans Kelsen, gilt als einer der bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts
- 1979 - Wilhelm Bittrich, deutscher General und SS-Obergruppenführer
- 1983 - Jerzy Andrzejewski, polnischer Schriftsteller
- 1985 - Willie Mabon, US-amerikanischer Musiker
- 1989 - Daphne du Maurier, britische Schriftstellerin
- 2001 - Edith Picht-Axenfeld, deutsche Cembalistin
- 2002 - Reginald Rose, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2004 - Jim Cantalupo, US-amerikanischer Unternehmer (McDonald's)
- 2004 - John Maynard Smith, britischer Evolutionsbiologe
- 2004 - Norris McWhirter, britischer Verleger (Mitbegründer des Guinness Buch der Rekorde)
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Leo IX., Papst (katholisch)
- Sel. Marcel Callo, Märtyrer (katholisch)
- Namenstag: Werner
- Bicycle-Day - 1943 entdeckt Albert Hofmann, als er mit dem Fahrrad nach Hause fährt, die psychoaktiven Eigenschaften des LSD.
Siehe auch: