Thomas Dooley

deutsch-US-amerikanischer Fußballspieler und -trainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2008 um 22:01 Uhr durch GrouchoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Thomas Dooley). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas "Tom" Dooley (* 12. Mai 1961 in Bechhofen (Pfalz), Deutschland) ist ein ehemaliger deutsch-amerikanischer Fußball-Profi.

Tom Dooley
Personalia
Voller Name Thomas Dooley
Geburtstag 12. Mai 1961
Geburtsort Bechhofen (Pfalz)Deutschland
Position Angriff, Mittelfeld, Verteidiger

In der Bundesliga bestritt er für den FC Homburg, den 1. FC Kaiserslautern, Bayer Leverkusen und den FC Schalke 04 199 Spiele und erzielte 20 Tore. Weiterhin spielte er in der Major League Soccer bei Columbus Crew und gemeinsam mit Lothar Matthäus bei den New York/New Jersey MetroStars.

Mit Kaiserslautern wurde er 1990 Deutscher Pokalsieger und 1991 Deutscher Meister, mit dem FC Schalke gewann er 1997 den UEFA-Pokal.

Dooley ist Sohn eines US-amerikanischen Soldaten und einer deutschen Mutter. Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA bot ihm der US-amerikanische Fußballverband an, für die Nationalmannschaft der USA zu spielen. Dooley nahm daraufhin auch die amerikanische Staatsbürgerschaft an, konnte seine deutsche Staatsbürgerschaft aber behalten.

1993 spielte er beim U.S. Cup für die Staaten und erzielte zwei Tore bei der 3:4 Niederlage gegen Deutschland.

Für die USA nahm er an der Weltmeisterschaften 1994 und 1998 teil. Insgesamt bestritt Dooley 81 Länderspiele für die USA und erzielte dabei 7 Tore. Bei der Fußballweltmeisterschaft 1998 war er Kapitän der Mannschaft.

In den Jahren 2002 und 2003 war Dooley für kurze Zeit beim 1. FC Saarbrücken als Trainer und Sportdirektor beschäftigt.

Aktuell leitet er eine Fußballschule "Orange County Kings" in Laguna Niguel, Kalifornien.

Im Mai 2006 veranstaltete er in Los Angeles ein internationales Turnier im Fußballtennis, das die Brasilianer gewannen. Mannschaften aus acht Ländern, die hauptsächlich aus bekannten Fußballern zusamengestellt wurden, nahmen an diesem Turnier teil. Das Turnier sollte vor allem als Auftakt der Fußballtennis-Offensive in der USA dienen.