Gripweed
Archiv 1
Archiv 2
Archiv 3
Archiv 4
Archiv 5
Archiv 6
Archiv 7
Begrüßung
Hi!
Ich wollte mich noch für die freundliche Begrüßung bedanken. Ich habe zwar schon länger einen Account, aber richtig aktiv bin ich erst seit einigen Wochen – nicht zuletzt wegen deiner positiven Rückmeldung. In diesem Sinne, Danke! :D --Zykure?! 16:53, 21. Feb. 2008 (CET)
- gern geschehen. --Gripweed 17:02, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo, Wollt mich auch für die Begrüsung bedanken. ;) Benutzer:DarkShadow91 15:36, 14. Apr. 2008
- Mach ich doch gerne. Bei Fragen einfach hier zuspammen. ;-) Gruß, Gripweed 16:48, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, auch vielen Dank für die Begrüßung. Habe bei "Rote Rosen" meinen ersten Eintrag gemacht. Eine Frage dazu. Am 24.06. um 23:05 wurde bei Angela Roy verbessert, (IP 85.0.146.109) hatte eingetragen , dass sie ab 400 wieder dabei ist. Wenn ich das richtig gedeutet habe hatte "Sichter" Gripweed, also Du dann noch das Jahr 2008 dazu geschrieben. Das hatte mich dann etwas verwirrt. Ab wann sind die Versionen, dann aktuell? Wenn sie gesichtet wurden? Hatte den Eindruck meine Verbesserungen wären wieder rückgängig gemacht. Gruss gartencastro Wie kriege ich meinen Anmeldenamen automatisch in diesen Diskussionsabschnitt?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gartencastro (Diskussion • Beiträge) 23:24, 1. Jul. 2008 (CEST))
- A) ich habe nur gesichtet, nichts hinzugefügt. B) Ich habe deinen Beitrag nicht gesichtet, sondern den davor, siehe hier. C) Inhaltlich kann ich zu diesem Thema nichts beitragen, war nur zufällig auf meiner Beobachtungsliste, meine Rücksetzung des vorhergehenden Beitrags habe ich gesichtet, da ich zwischen der letzten gesichteten Version und meiner Revertierung keinen Vandalismus erkennen konnte. Zur Zeit wird diese Version unangemeldeten Benutzern angezeigt.
- Unterschreiben tust du mit vier Tilden (--~~~~) oder mit dem zweiten Button von rechts über dem Edit-Fenster. Automatische Signaturen kannst du entweder über ein Monobook oder über die Einstellungen wahrnehmen. Gruß, Gripweed 23:36, 1. Jul. 2008 (CEST)
me too
Hallo Gripweed, ich bin zwar auch schon etwas länger dabei (länger als du?), aber trotzdem danke für die nette Begrüßung. --Wiedemann 14:33, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hehe, tatsächlich. Sah so leer aus... --Gripweed 15:05, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich auch
Hallo Gripweed. Danke für deine Grüße. Bin ich heute aufgefallen durch meine Beiträge in den Löschdiskussionen, wa ^^ ;) Naja ich taps mich hier so langsam vor. den Status "Noob" hab ich denke ich abgelegt (siehe meine Benutzerseite) aber ab und an brauch ich halt doch noch Hilfe. Gruß --Don Broto 16:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, begrüße meist keine Leute aus Löschdiskussionen, aber ich habe Paul Heaton in meiner Beobachtungsliste... --Gripweed 18:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
schön wenn ich zu sowas auffalle ;) ich will an dem Artikel (als Konsequenz aus der Neugestaltung von The Beautiful South) auch noch mehr machen, muss mir aber erst Quellen besorgen (der englische Eintrag gefällt mir hat mir aber zu wenig Quellen um ihn einfach heranzuziehen). Werde Dir also bald wieder auffallen ;) Grüßle --Don Broto 19:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich ebenso
Danke auch von mir für deine Begrüßung. Meinen Account gibt's aber auch schon länger, ich mache seit dem aber meist nur kleine Änderungen, wie Tippfehler o.ä. :-)--Onegin 13:41, 25. Jul. 2008 (CEST)
This is Boston, not L.A.
Danke für die Erweiterungen.
Der Hype um die Relevanzkriterien, ausgelegt als Löschgründe, halte ich in dieser Form für eine schlechte Entwicklung. Da werden mittlerweile für jeden neuen Artikel das Niveau gleich zu Beginn erwartet, den andere Artikel innerhalb von Monaten und Jahren erreicht haben. In meinen Augen ist es ein enzyklopädischer Standard, zunächst einmal Fragen a la "wer, was, wann, wo, wieviel und wo belegt" zu klären. Alles Weitere an Informations- und Unterhaltungswert ist schön, aber das Fehlen in meinen Augen kein Löschgrund. – Simplicius 2004-2008 00:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, als bekennender Freund von WP:MA bzw. was aus dem hervorgegangen ist, muss ich „leider“ widersprechen. Es tummeln sich zwar schon viele Murksmacher herum, aber wem was am Artikel liegt, der überarbeitet ihn, bevor er ihn zum löschen vorschlägt. Ich habe nur selten Lust die Putzkolonne zu spielen, was da alles für Artikel angelegt werden... Obwohl ich mich in letzter Zeit mit den LAs zurückgehalten habe, was wohl auch am Zeitmangel liegt. War auch nur Zufall das ich draufgestoßen bin. Naja, aber ich denke, die beiden Sampler sind Zeitzeugnisse und irgendwo müssen die ja auch gewürdigt werden. Btw: mir ist aufgefallen, dass der Hardcore-Bereich recht schlecht bestückt ist, woran liegt das? Zu wenig Literatur? --Gripweed 19:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Inwiefern schlecht bestückt? --NoCultureIcons 05:05, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Na, die roten Links bei den beiden Samplern sprechen doch eine klare Sprache. Wenn ich dann sehe, was zu Gorilla Biscuits dasteht oder zu anderen Bands, dann kommts mir so vor, als würden sich nicht viele dafür interessieren. --Gripweed 08:48, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ah, OK, ich war mir nicht sicher ob du das auf Bandartikel beziehst, und ob das dann quantitativ oder qualitativ gemeint ist. Literatur kann nicht das ganz große Problem sein, wenn's um rote Links auf Bands (jedenfalls US-Bands) geht, dafür ist der Bereich im Internet zu gut vertreten, für 1500 Zeichen reicht's normalerweise jedenfalls locker. Dass es auch zu bekannten Bands des öfteren recht kurze Artikel gibt könnt dran liegen, dass das, was einen an denen interessiert, nicht unbedingt das ist, was man in eine Enzyklopädie reinschreiben kann (Beispiel: Ich hab vor einiger Zeit ein bißchen Textanalyse bei Slapshot betrieben, ist in der Form eigentlich TF, es wegzulassen wär aber imho schlimmer und Sekundärquellen, die sowas so verlässlich und unabhängig aufarbeiten, dass man sie auf jeden Fall benutzen sollte, sind mir nicht bekannt (wobei es das für eine Band mit dem Bekanntheitsgrad von Slapshot natürlich eher gibt als bei den meisten roten Links in den Samplerartikeln). Standardinhalte wie die Bandgeschichte schreiben sich bei vielen HC-Bands außerdem recht langweilig, das ist ziemlich oft sowas wie "in den 7 Monaten ihres Bestehens durchlief die Band 130 Besetzungswechsel und veröffentlichte eine unüberschaubare Anzahl von EPs in Miniauflagen auf Labels, die keine Sau kennt, während sie fortwährend Konzerte in Jugenzentren spielten"). Außerdem scheint das Thema sowieso nicht so richtig viele Leute zu interessieren, jedenfalls jenseits des halben Dutzends HC-Bands im Allgemeinwissen. Gruß, --NoCultureIcons 18:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Solange auch neue und auch dienstältere Benutzer fleissig vergrault werden,
- darf man sich über die vielen Themengebiete mit wenig Aktiven nicht wundern.
- Wenn man mit dem gleichen Aufwand seine eigene Website zum persönlichen Hobby hochziehen kann, ohne Löschanträge und Gewese, dann bleiben wohl viele lieber beim altangestammten HTML.
- Die Vorteile für eine Mitarbeit in der Wikipedia müssen schon die Nachteile überwiegen. – Simplicius 2004-2008 11:26, 18. Jun. 2008 (CEST)
Bass Sultan Hengzt
Die Präzisierung der jeweiligen Herkunft von Vater (Italien) und Mutter (Türkei) ist IMHO enzyklopädisch zulässig und stellt eine deutliche Mehrinformation zur zuvor erwähnten deutsch-italienischen Herkunft dar. Scheint mir auch stilistisch ganz OK, das so zu machen. Daher habe ich mal in der Hoffnung darauf, dass du an der Änderung nicht allzusehr hengzt, einmal frech revertiert (was sonst nicht meine Art ist). Wenn es nicht OK oder weiter erklärungsbedürftig ist, sagst du mir bitte gern nochmal Bescheid? Grüße und einen guten Abend --Projekt-Till 01:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, vielleicht wäre es schön, hierfür Quellen zu haben. Dann ist die Frage, ist das korrekt? Im normalen Sprachgebrauch kann eine italienischer Vater auch bedeuten, dass er Deutscher ist und seine Vorfahren aus Italien stammen. Von daher halte ich eine solche Spezifizierung für fragwürdig, während ich mit italienisch-türkischer Herkunft kein Problem habe. --Gripweed 10:20, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Quellen dafür sind (im Internet) nicht gerade beim ersten Googlen zu finden (habs gerade versucht) - mit der Begründung ziehe ich deine Löschung also voll und ganz nach (die war nur aus der Zusammenfassungszeile nicht entfernt ersichtlich). Mir scheint aber, dass bei dir unumstritten ist, dass Henzt väterlicherseits italienischer Abstammung und mütterlicherseits türkischer ist, denn du scheinst ja im Thema zu sein. Sollte dies so sein, wäre das trotzdem als mehrwertige Information nennbar, weil enzyklopädisch differenzierend, selbst wenn unklar ist, ob die Eltern teilweise oder ganz eingebürgert wurden.--Projekt-Till 11:35, 13. Jun. 2008 (CEST)
Diesen Kommentar [1] hättest du dir übrigens verkneifen können. Da stellst du es ja so dar, als hätte ich den Hauptfehler gemacht? Reverts von Edits mit völlig unzutreffenden Begründungen [2] sind ganz sicher ohne Diskussion revertierbar. Es war ja überhaupt nicht ersichtlich, dass jetzt auf einmal ein Quellenproblem vorliegt, wenn du schreibst du löscht, weil es sonst doppelt im Artikel stünde und es steht da gar nicht doppelt drin. Zur Frage italienisch-türkisch mütter- oder väterlicherseits erwarte ich dennoch noch Antwort, ob tatsächlich hierüber doch gesicherte Informationen vorliegen, wie es mir aus deinem Kommentar heraus erscheint. Dann wäre der Text nämlich nicht zu löschen sondern dahingehend zu ändern, dass er das, was gesichert ist, aussagt (nicht weniger und auch nicht mehr). Ansonst überlasse ich das alles vertrauensvoll deinen weiteren Einschätzungen. Grüße --Projekt-Till 12:05, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Mein Revert war begründet, wenn auch nicht in der ganzen Breite. Wenn du eine ernsthafte Diskussion gesucht hättest, hättest du auf eine Antwort von mir gewartet. Um die Quellen für die Behauptungen aufzustellen, hast du dich zu bemühen, nicht ich. Du willst den Status Quo ändern, also musst du deine Bearbeitung belegen. Die Frage mit dem Edit ist halt schwer zu lösen, da es kaum möglich ist, die Abstammung vom Pass zu trennen. Von daher kann hier keine Aussage getroffen werden, außer es steht irgendwo explizit. Möglich wäre natürlich italienisch-stämmig und türkisch-stämmig. Das Problem ist nun mal, dass ein deutscher Staatsbürger türkischer Abstammung im Volksmund trotzdem „Türke“ genannt wird, was einfach nicht korrekt ist. Ich werde mich aber mal an Benutzer:Lipstar wenden, vielleicht weiß er mehr.--Gripweed 14:16, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke man sollte es im aktuellen Zustand belassen. Die Information, dass der Vater Italiener und die Mutter Türkin ist, ist erstens, wie Gripweed ausgeführt hat, problematisch, da auch die Eltern vielleicht nur aus diesen Ländern stammen, und zweitens nicht belegbar. Fakt ist, dass seine Wurzeln in der Türkei und Italien liegen. Das sollte im Artikel vorkommen, der Rest ist nicht nachweisbar. Ich werde aber nach Interviews suchen und versuchen daraus Informationen zu gewinnen. Gruß, Lipstar 15:28, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Was bei Wikipediaartikeln ein Status Quo ist relativ, daher erkenne ich die Kritik Gripweeds weiterhin nicht an (was aber faktisch sonst keine Auswirkung haben wird). Sollte aber bekannt sein was von mütterlicher Seite und was von väterlicher Seite her ist, gehört das klar zur Präzisierung in den Artikel: man kann es ja so formulieren, dass die Staatsbürgerschaft der Eltern unerheblich ist (Familie Vater/Mutter stammt usrpünglich aus Italien/Türkei). Da hat die deutsche Sprache schon was, dass das geht, auch wenn Einbürgerung etc. unklar ist. --Projekt-Till 17:55, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke man sollte es im aktuellen Zustand belassen. Die Information, dass der Vater Italiener und die Mutter Türkin ist, ist erstens, wie Gripweed ausgeführt hat, problematisch, da auch die Eltern vielleicht nur aus diesen Ländern stammen, und zweitens nicht belegbar. Fakt ist, dass seine Wurzeln in der Türkei und Italien liegen. Das sollte im Artikel vorkommen, der Rest ist nicht nachweisbar. Ich werde aber nach Interviews suchen und versuchen daraus Informationen zu gewinnen. Gruß, Lipstar 15:28, 13. Jun. 2008 (CEST)
Inzwischen habe ich eine glaubwürdige Quelle dazu gefunden, was die jeweilige Herkunft von Vater/Mutter angeht (also die Zuordung Türkei/Italien zu den Elternteilen) und diese im Artikel ergänzt.--Projekt-Till 18:17, 13. Jun. 2008 (CEST)
Bushido-030 Squad Tape (unveröffentlicht)!!!
Hallo, was für ne Quelle das Tape ist so selten das es nirgendwo im Netz oder etwas darüber auftaucht! Orgasmus hat davon ein Bild auf seiner neuen Seite und ich habe auch schon mit ihm gesprochen! Ich weiss 100 pro das es so heisst, ich kann dir auch ein Bild von schicken, denn ich habs ja!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Provocatione (Diskussion • Beiträge) 14:20, 17. Jun. 2008 (CEST))
Nun, brauchst es nicht zu schicken, das Bild von der Orgasmus-Seite reicht. Kanns dort aber nicht finden. Nur King of Kingz... --Gripweed 20:22, 17. Jun. 2008 (CEST)
Du musst auf Gallery klicken und dann fast ganz unten auf Diverses, das Tape ist dann dort ganz rechts zu sehen, wo die Nackte Frau mit dem Milchglas drauf ist! www.orgi69.de ist die Adresse!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Provocatione (Diskussion • Beiträge) Minérve aka Elendur 22:38, 17. Jun. 2008 (CEST))
- unterschreibe bitte deine Beiträge mir dem vorletzten Button über dem Eingabefeld.
- Schmeißt das Ding aus der Diskografie raus und gut is. --Minérve aka Elendur 22:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
Leichenzug
Sie machen dennoch keinen NSBM! Selbst wenn ihre Mitglieder rechts sind - man muss übrigens zwischen Nationalismus und Nationalsozialismus unterscheiden! - dann müssen sie keinen NSBM machen. NSBM ist die Musik nur dann, wenn sich die NS Ideologie in den Texten wiederfindet, was bei Leichenzug nicht der Fall ist. In der Musik von Leichenzug ist jedoch lediglich die anti-christliche Ideologie zu finden. (Siehe auch hier unter "Lyrical Theme(s)") Dementsprechend macht Leichenzug kein NSBM.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Marcboe (Diskussion • Beiträge) 2:48, 5. Jul. 2008 (CEST))
- Blablabla. NSBM macht eine Band dann, wenn sie rechten Black Metal macht. Punkt. Ansonsten wären ja nur Der Stürmer NSBM und der Rest nicht. Und Metal-Archives heranzuziehen ist, nun ja, etwas problematisch, da diese keine reputable Quelle sind. Da sich Leichenzug aus Rassisten und Nationalisten zusammen setzt und sie sich positiv zum Rassengedanken beziehen, snd sie NSBM. --Gripweed 10:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
Nekrolog 2. Quartal
Hallo Gripweed, ich habe diesen edit von Dir rückgängig gemacht, denn beide "Korrekturen" waren keine Verbesserung: Solange keine Original-Nachweise vorliegen, hat es sich (leider) eingebürgert, z.B. nur [FAZ] hinzuschreiben – Du hast das in einem von vier Fällen geändert, die anderen, fast direkt darunter stehenden drei Fälle aber selber stehen gelassen; und die weibliche Form von Mäzen ist im Deutschen Mäzenatin, was Du z.B. gesehen hättest, wenn Du in die Versionsgeschichte, in den Artikel oder in den Duden geschaut hättest. Gruß, --ThoR 00:16, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ist in Ordnung, habe ich später auch gesehen. Hätte ich dat bemerkt, hätte ich das mit Faz nicht gesehen. Was du mit Mäzen meinst, weiß ich nicht... Ich sehe es zwar auch in der Versionsgeschichte, aber ich hab da nix geändert... Seltsam... --Gripweed 00:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Seit der Sichterei ist manches rätselhaft geworden – vllt. wurde der direkt davor gelegene edit mit "Mäzenatin" mit in den Orkus gerissen, weil er noch nicht gesichtet war °°: Das hätte dann aber auch mind. noch einen anderen ungesichteten edit treffen müssen. Seltsam, rätselhaft; egal.
- °° Ich sichte jedenfalls keine Einträge im Nekrolog mehr ohne Kontrolle; Du hast gestern z.B. einen gesichtet, den ich später richtig im 'abc' einsortiert habe. Imho ist die Sichterei ein einziger Schmarrn. Schönen Gruß, --ThoR 00:47, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das stimmt. Ich überprüfe meistens nur die Links, wenn ich im Nekrolog sichte. Auf die richtige Sortierung habe ich nicht geachtet. Ja, doof ist es schon, vor allem, wenn man ne riesige Beo-Liste hat, aber zumindest tauchen die Vandalismen dann in der „Druckversion“ nicht mehr auf, das ist schon was. Dafür beginnen bald die Sichter-Wars, das wird noch lustig. Als Ausgleich bin ich grad bei Mel Galley... --Gripweed 01:05, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Seit der Sichterei ist manches rätselhaft geworden – vllt. wurde der direkt davor gelegene edit mit "Mäzenatin" mit in den Orkus gerissen, weil er noch nicht gesichtet war °°: Das hätte dann aber auch mind. noch einen anderen ungesichteten edit treffen müssen. Seltsam, rätselhaft; egal.
Ric Flair
Wieder da:
Er ist eben The Man, also kein schlechtes Vorbild.^^--Mankind234 21:01, 7. Jul. 2008 (CEST)
warum haste das mit ric flair gelöscht?--Mankind234 22:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
- War ein Versehen, sorry... --Gripweed 22:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Deutsche Beatles Veröffentlichungen
Eine nette Quelle für deutsche Veröffentlichungen ist folgende Seite: http://www.beatlesseite.de/ Es erscheint sinnvoll die deutsche Wikipedia auch um deutsche Veröffentlichungen zu erweitern. Bitte nicht wieder löschen !
Viele Grüße Anjaron(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anjaron (Diskussion • Beiträge) 19:39, 14. Jul. 2008 (CEST))
- Alles klar, unterschreiben kannst du übrigens mit vier Tilden (--~~~~). --Gripweed 19:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
Brickfield Nights
Hi Gripweed, hach es freut mich, dass jemand einen Artikel zu einem Album "meiner" Boys schreibt. Dass ich das nochmal erleben darf ;-) Nur eine Frage dazu, woher hast du diese Info: Brickfield ist eine Weidefläche im London Borough of Croydon. Der Text befasst sich mit den langen Nächten in London. Ich habe mich bereits sehr intensiv mit dem Text des Songs befasst, aber ich wäre nie auf diese Auslegung gekommen. Grüßle----Saginet55 13:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- en:Brickfields Meadow ist das einzige was zu London passt. Alle anderen Funde sind in Schottland oder Australien. Exzellentes Album im Übrigen... Im Moment bei mir auf Dauerrotation. --Gripweed 13:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die englische Wiki kannste da aber vergessen, vorallem wenn es unbelegt ist. Die hatten damals vor einem Jahr die Boys sogar mit den anderen Boyz zusammengeschmissen in einem Artikel.*lol* Ich glaube nicht, dass es in "Brickfield Nights" um London geht, sondern um ein Dorf in dem es nichtmal eine Coffeebar gibt, aber ich mag mich irren. Danke für den Tipp mit der Platte, glaube ich muß mal wieder ein paar Tage Urlaub nehmen um Musik zu hören.----Saginet55 13:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Jo, ich hab sie ja nur als Quelle für den Namen Brickfield genommen, der Rest des Artikels stammt aus Recherchen. Dass es um etwas Gottverlassenes geht ist ja klar, aber das lasse ich ja bewusst offen. Es ist halt eine Bezeichnung, die die Band auf Grund ihrer Herkunft kannte, von daher denke ich, dass sie sich wohl was dabei gedacht haben. --Gripweed 14:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nö, das ist nicht offen gelassen, wenn du schreibst: Der Text befasst sich mit den langen Nächten in London. Grüßle----Saginet55 22:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, ob die Deutung mit Brickfield stimmt, das mit London hab ich aus einer der verlinkten Quellen. --Gripweed 22:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht mir nicht darum, dir Theoriefindung vorzuwerfen, ich komme nur nicht mit. Im Text von Brickfield Night geht es um eine Gottverlassene Gegend, in der junge Leute sich langweilen und nachts einsam in den Straßen einen Ball vor sich hin kicken und Namen in die Schoolmauern kritzeln. Dort ist es so dunkel, dass du die Hand nicht vor Augen siehst. Im Song heißt die Ortschaft "Brickfield", angelehnt an ein ödes Ackerland( Deutung Brickfield, die ich nicht anzweifele). Unter "langen Nächten in London" stellt sich doch jeder etwas ganz anderes vor.( "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins", oder "Kreuzberger Nächte sind lang" z.B.) Das ist doch aber in dem Song hier ganz anders.
- Nee, ob die Deutung mit Brickfield stimmt, das mit London hab ich aus einer der verlinkten Quellen. --Gripweed 22:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nö, das ist nicht offen gelassen, wenn du schreibst: Der Text befasst sich mit den langen Nächten in London. Grüßle----Saginet55 22:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Jo, ich hab sie ja nur als Quelle für den Namen Brickfield genommen, der Rest des Artikels stammt aus Recherchen. Dass es um etwas Gottverlassenes geht ist ja klar, aber das lasse ich ja bewusst offen. Es ist halt eine Bezeichnung, die die Band auf Grund ihrer Herkunft kannte, von daher denke ich, dass sie sich wohl was dabei gedacht haben. --Gripweed 14:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die englische Wiki kannste da aber vergessen, vorallem wenn es unbelegt ist. Die hatten damals vor einem Jahr die Boys sogar mit den anderen Boyz zusammengeschmissen in einem Artikel.*lol* Ich glaube nicht, dass es in "Brickfield Nights" um London geht, sondern um ein Dorf in dem es nichtmal eine Coffeebar gibt, aber ich mag mich irren. Danke für den Tipp mit der Platte, glaube ich muß mal wieder ein paar Tage Urlaub nehmen um Musik zu hören.----Saginet55 13:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
Noch etwas: NEMS, die Plattenfirma der Boys, bekam kurz danach finanzielle Problem und musste schlußendlich Konkurs anmelden. Eine adäquate Promotion des Albums war dadurch nicht möglich. Auch die Veröffentlichung des Nachfolgers To Hell with the Boys verzögerten sich so bis November 1979. Das kann auch nicht richtig sein. Es lag am Tod von Elvis, dass NEMS die Platte nicht promotet hat. Lies es mal bitte im Artikel The Boys nach. Dort habe ich auf ein Interview verlinkt, das auf der Hosenseite steht.Interview mit John Plain und Matt Dangerfield Dort erklärt es Dangerfield genau. Grüßle----Saginet55 22:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das andere ändere ich dann gleich. Das mit NEMS stammt aus dem Booklet der Neuveröffentlichung. Der Tod von Elvis betraf nur das erste Boys-Album, wie man an den Charts der damaligen Zeit feststellen kann. Deshalb auch der Wechsel zu Safari. --Gripweed 22:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast du recht, habe es eben nochmal richtig nachgelesen. Jedoch am Konkurs kann es auch nicht gelegen haben, denn das dritte Album hat NEMS auch in Auftrag gegeben und wollten die Boys nicht aus dem Vertrag lassen. Das habe ich von der offiziellen HP der Boys.----Saginet55 22:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Geändert. Die Plattenfirma war wohl auch noch bis 1985 aktiv. Finanzielle Probleme stehen aber in beiden Quellen. Naja, dafür weiß ich nun dat es sich um Leeds handelt, steht zumindest in der Quelle. --Gripweed 23:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Prima, Gut's Nächtle, Man liest sich.----Saginet55 23:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Yeah, spätestens wenn ich die restlichen Boys-Alben mache... N8... --Gripweed 23:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Prima, Gut's Nächtle, Man liest sich.----Saginet55 23:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Geändert. Die Plattenfirma war wohl auch noch bis 1985 aktiv. Finanzielle Probleme stehen aber in beiden Quellen. Naja, dafür weiß ich nun dat es sich um Leeds handelt, steht zumindest in der Quelle. --Gripweed 23:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Da hast du recht, habe es eben nochmal richtig nachgelesen. Jedoch am Konkurs kann es auch nicht gelegen haben, denn das dritte Album hat NEMS auch in Auftrag gegeben und wollten die Boys nicht aus dem Vertrag lassen. Das habe ich von der offiziellen HP der Boys.----Saginet55 22:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
You asked for it, you got it. Gruss --MBq Disk Bew 20:40, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. --Gripweed 21:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
Oi!
Sollte man nicht vielleicht die Kategorie:Oi!-Punk nach Kategorie:Oi! und die Kategorie:Oi!-Punk-Band nach Kategorie:Oi!-Band verschieben lassen? Dich frage ich wegen der Korrektur bei Red Alert. --84.174.29.71 04:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Empfinde ich schon als sinnvoll. Das Anhängsel Punk empfinde ich irgendwie als unnötig. --Gripweed 10:13, 17. Jul. 2008 (CEST)
- BTW: ich wollte auch zuerst ne Ehemaligen-Liste machen, aber nach ner halben Stunde habe ich frustriert aufgegeben. Also, danke! --Gripweed 10:17, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Über die Kategorien kann jetzt diskutiert werden. Das mit den ehemaligen Mitgliedern war in der Tat frustrierend; ich habe es auch nur getan, weil ich meine, Stoker sei da auch mal gewesen und das dann überprüfte, und wollte nicht auf halbem Wege aufhören, wenn ich schon dabei bin. --84.174.31.133 13:31, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hätte noch eine Bitte. Ich habe den Oi!-Artikel gerade überarbeitet, der Skinhead-Artikel allerdings ist geschützt. Das mit der Ablehnung der Skins durch Rennicke und des Oi! durch Ian Stuart gehört meiner Meinung nach auch dort erwähnt (und das Wort „Pullis“ durch „Pullover“ ersetzt, da umgangssprachlich). Ich hoffe, die Erwähnung in der Verschiebungsdiskussion war in der Form in Ordnung. --84.174.20.46 15:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Sobald ich mit The Boys (Album) fertig bin, kümmere ich mich drum... --Gripweed 15:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. --84.174.11.100 16:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Seit wann werden Auslassungen bei Zitaten mit runden und nicht mehr mit eckigen Klammern gekennzeichnet? --84.174.11.100 17:00, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, das war eine Änderung, die ich auf der Suche nach dem Fehler vorgenommen habe, kannste wieder umdrehen. Gruß, Gripweed 17:02, 17. Jul. 2008 (CEST) Btw., warum meldest du dich nicht mal an? Oder bist dus, Rotten? --Gripweed 17:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Weil es mir nur um diese Oi!-Geschichte geht. Ist das mit Rennicke etc. (letzte Nachfrage meinerseits) bei den Skins schwer einzuarbeiten (würde bei den 80ern passen) oder brauchen die Boys noch? --84.174.11.100 17:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Habs doch eingearbeitet, wollte das Zitat nur nicht nochmal einfügen. --Gripweed 17:17, 17. Jul. 2008 (CEST)Argh, hatte vergessen auf Speichern zu klicken...Gripweed 17:19, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Weil es mir nur um diese Oi!-Geschichte geht. Ist das mit Rennicke etc. (letzte Nachfrage meinerseits) bei den Skins schwer einzuarbeiten (würde bei den 80ern passen) oder brauchen die Boys noch? --84.174.11.100 17:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, das war eine Änderung, die ich auf der Suche nach dem Fehler vorgenommen habe, kannste wieder umdrehen. Gruß, Gripweed 17:02, 17. Jul. 2008 (CEST) Btw., warum meldest du dich nicht mal an? Oder bist dus, Rotten? --Gripweed 17:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Sobald ich mit The Boys (Album) fertig bin, kümmere ich mich drum... --Gripweed 15:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hi, bitte erklär mir doch mal, was es mit diesem Oi! aus dem Jiddischen, Bushell-Oi! und Rennicke auf sich hat - irgendwie kann ich den Informationscharakter des Ganzen nicht verstehen und wundere mich... Außerdem habe ich noch folgenden Interviewauszug mit den Cockney Rejects aus dem britischen Fanzine "Rising Free" (1981) zu dem Thema gefunden:
So you don't think Oi! was manufactured by Garry Bushell as many people believe? Micky: Nah! it was invented by us, you've heard the song "Oi! Oi! Oi!", well Bushell jumped on that. H: We've got an article from Musicians Only which has a review of one of our first gigs at the Leeds F Club, before Oi! was 'eard of and the geezer that wrote it said "Stinky Turner could only muster three words between each song, ...Oi! Oi! Oi!".
Danke für eine kurze Erläuterung. :-) --DuvelHarry 22:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ausführlicher stehts im Oi!-Artikel, am besten fragst du die IP. Der Glaube, dass das Ding aus dem Yiddischen kommt ist sehr verbreitet, ich halte es für Schwachsinn, wird aber gerne zum Beweis herangezogen, dasses ne
antifaschistischenicht-rechte Szene ist. Ich glaube eher an die Cockney-Slang-Dialekt-Theorie. Dann hat Bushell zur Verbreitung des Oi! aufgerufen, im Sounds-Artikel und auf den ersten Samplern, aber das weißte ja selber. Frank Rennicke ist ein rechtsextremer Liedermacher, der anfangs die Skinhead-Szene ablehnte, wie die NPD halt auch. --Gripweed 22:28, 17. Jul. 2008 (CEST)
Thanx. --DuvelHarry 09:12, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Um noch was zur Musik einzufügen und zu sehen, wie mit den Informationen umgegangen wird, habe ich die Seite wieder aufgerufen. Man kann diese Herleitung für Schwachsinn halten, aber da die Sprache von Einwanderern sich gar nicht mal so selten mit der der ansässigen Arbeiterklasse vermischt, halte ich es für plausibel. Auch dazu mehr im Fanzine-Artikel, der auch irgendwo im Netz zu finden ist, wenn ich mich nicht irre. Die Aussagen stehen auch nicht im Widerspruch, populär im Punk wurde es ja nunmal erst durch die Cockney Rejects und Bushell. Noch Fragen an mich, ’arry? Ich sehe sicherlich irgendwann wieder hier vorbei, zumindest, um zu sehen, was von meinen Informationen bleibt, und kann dann antworten. --84.174.53.245 19:49, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Musst nochmal ran, konnte die Refs nicht fixen, da ich nicht wusste, wie sie zusammengehören. Gruß, Gripweed 20:30, 22. Jul. 2008 (CEST)
Nicht schlecht, vielleicht sollte man im Abschnitt Rezeption noch schreiben, wer die Rezeption bei All Musik Guide verfasst hat, zumal es einen Artikel über diesen Dave Thompson gibt.(von mir.*ggg*). Das hier :Inhaltlich behandelt das Lied, wie der Titel andeutet, das erste Mal eines Mädchens mit dem Protagonisten des Liedes. klingt als würdest du dich nicht trauen den Sachverhalt konkret auszudrücken. Ich würde nicht verlinken und es direkt ausdrücken.:-)Grüßle----Saginet55 17:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt bin ich fast zufrieden, nur fehlt jetzt der Satzteil: .....mit dem Protagonisten des Liedes.Hau rein----Saginet55 20:41, 17. Jul. 2008 (CEST)
Rhymin' Simon und Aggro Berlin
Hallo Gripweed,
Gut, dass Rhymin' Simon bei Aggro Berlin jetzt nicht mehr drin steht. Ich hatte ihn schonmal von der Liste gestrichen, aber du hattest ihn dann wieder eingefügt. Warum?Racer1 20:58, 17. Jul. 2008 (CEST)Racer1
- War wohl ein Versehen... Dachte, dass wäre irgendwo diskutiert worden. --Gripweed 21:54, 17. Jul. 2008 (CEST)
Klarstellung
Hallo Gripweed, heute habe ich in einem Kommentar die Löschung von zwei Weblinks der Seite antifa.bremen.net kommentiert mit der Bemrekung: "Der faschistische Web-Link bleibt, die beiden anti-faschistische Web-Links werden gelöscht." Ich möchte gerne klarstellen, daß dadurch keinesfalls angedeutet werden soll, daß ich Dir bei Deinen vorangegangenen Löschungen derartiger Weblinks politsche Motive unterstelle, geschweige denn Dich gar für einen Faschisten hielte. Gruß, --Rosenkohl 18:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Habe ich auch nicht so verstanden, aber trotzdem danke. --Gripweed 20:56, 18. Jul. 2008 (CEST)
Keine... Pöbeleien? Anschuldigen?
Zumindest nicht auf der Wikipediafassade. Eher unterm [Putz]. MfG --85.180.49.207 10:04, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Ah, stimmt, hatte ich vergessen... Hat aber nix mit Cecil an sich zu tun... --Gripweed 10:51, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Merci :) --Minérve aka Elendur 14:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
please...
Hoi, ich brauch ganz dringend meine ICQ-Nr. das alte Progi ist wech und ich hab meine Nummer net aufgeschreibselt.... (dumm gelaufen, weiß ich). Schonmal Danke Gruß --Minérve aka Elendur 13:24, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Sie haben Post... --Gripweed 13:33, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Merci =) --Minérve aka Elendur 14:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
Frage
Hallo!
Da mir auf der Diskussion zu WP:MA noch keine helfen konnte, sondern nur jemand mit dem Vorwurf gekommen ist, ich würde einen neuen Löschgrund suchen, wollte ich dich folgendes fragen, da du doch sehr engagiert in dem Bereich bist: Weder eine umgangssprachliche, quellenlose Zusammenfassung des Inhalts einzelner Liedtexte, noch die alleinige Beschreibung von Musikvideos oder Albumcovern stellen weiterführenden Inhalt dar.
Was konkret soll das bedeuten? Heißt das, eine Deutung von Liedtexten ist kein weitergehender Inhalt? Denn sobald man einen Liedtext verlinkt, muss man darauf achten, dass es keine URV ist (also lyrix.at). Oder ist es Sinn der Regel sowas zu vermeiden? Gruß, Arntantin da schau her 11:27, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, ich interpretiere den Abschnitt so, dass er verhindern soll, dass jemand eine Trackliste so würzt, dass er selbstgebastelte „Inhaltsangaben“ der Lieder einfügt und diese als Behaltengrund angegeben werden. Schönes Beispiel waren die LaFee-Alben, die sprachlich ziemlich grottig waren. Eine Deutung aufbazuend auf Quellen und Zusatzinfos, z.B. zu den Aufnahmeprozessen (wunderhübsch bei den Beach Boys und den The Boys-Alben Eigenwerbung) ist IMHO jedoch durchaus als weiterführender Inhalt zu sehen. Problematisch ist es bei Hip-Hop-Alben, da dort regelmäßig Rapper und lyrisches Ich verwechselt werden. Naja, manche meinen halt Bushido wäre ein Taliban... --Gripweed 11:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
Danke, das war ungefähr das, was ich gemeint habe. Und zu den Hip-Hop-Alben geb ich dir auch recht ;)--Arntantin da schau her 11:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
- ich hab dir auf der Disk von WP:MA garnix vorgeworfen! Und mitlerweile nervt es tierisch das du hintenrum immer versuchst irgendwas zu verdrehen und die Leute zu verarschen! --Minérve aka Elendur 17:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
Einen Freifahrtschein für irgendwelche Löschungen mit drei entsetzten Fragezeichen. Ich sag nichts dazu, immer mit solchen Aussagen zu kommen ist schlichtweg geschmackslos. Und ich verarsche sicher keinen hier.--Arntantin da schau her 17:22, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Warum geschmacklos, du kommst immer mit sowas hintenrum. Erst entscheidet irgendwer ein Album auf behalten, dann gehst du zur Löschprüfung und nach erneuter Behaltenentscheidung rennst du zu WP:MA, nach dem Motto da ist sicher einer dabei der sich mit den entscheidenen Admins anlegt und das revertiert. Du hast wegen dem Album ja lt. deiner Disk einen ziemlichen Aufstand gemacht. --Minérve aka Elendur 17:33, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nein, das ist keine Verarschung. Ein enzyklopädischer Artikel kann vieles sein, aber eine Anekdote, die nichts aussagt, ist es sicher nicht. Ich habe versucht, die Entscheidung besser zu verstehen, aber ich kann es noch immer nicht. Ich mache hier entschieden mehr, als dauernd WP:MA, die klar ein anerkannter Löschgrund sind, zum Löschen zu verwenden. Dauernd mit dem Sockenpuppen-Argument zu kommen ist doch schwach. Eine Verbesserung liegt eindeutig vor. WP:BNS oder WP:KPA wird selten bis gar nicht bemüht. Und wen interessiert es, dass einmal ein Ernesto aus Leopoldstadt gekommen ist und gesagt hat, Falco ist Hip-Hop oder die SPÖ sei sozialistisch. Meine Güte komm doch weg von diesen Gedanken. --Arntantin da schau her 17:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
Übrigens: wenn du wirklich ein Problem mit meiner momentanen Arbeit hast (außer WP:MA), dann steht dir die Diskussion frei. Ich danke Gripweed, hier ist die Diskussion definitiv beendet.--Arntantin da schau her 17:49, 27. Jul. 2008 (CEST)
- ich komm von garnix weg, weil es ein Makel ist, das du dir selbst zugelegt hast. Ich habe dir gegenüber immer versucht so neutral wie irgendmöglich zu sein, aber du bringst einen permanent auf die Palme - und das weißt du auch. --Minérve aka Elendur 18:12, 27. Jul. 2008 (CEST)
Du bringst dich selbst auf die Palme und das grundlos.--Arntantin da schau her 20:18, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Sicha doch, darum werd ich auch gefragt, warum man dich nicht schon längst gesperrt hat... --Minérve aka Elendur 20:29, 27. Jul. 2008 (CEST)
Wenn du mir sagst, welcher Benutzer das war, werde ich mich mit ihm versuchen, das zu klären. Es ist halt so, dass WP:MA ein kontroversielles Thema ist und in absehbarer Zeit auch bleiben wird. Tatsächlich ist es aber als Löschgrund anerkannnt, da kommt es in vielen Fällen auch auf den Administrator an. Die Meinung, die ich vertrete, haben auch andere Benutzer, nicht nur Admins. Bis auf die komische Ernesto-Geschichte (die mit dem Account fast nichts gemeinsam hat) gibt es keinen tatsächlichen Grund, mich zu sperren.--Arntantin da schau her 21:45, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Das war schon so, bevor du die Löschantragsinvasion bezüglich WP:MA gestartet hast und hat deswegen auch nix damit zu tun. Du bist eine offizielle Socke vom Ernestoaccount - schon vergessen? Wie auch immer, wenn du darüber weiterdebattieren willst, weißt du wo meine Disk ist. --Minérve aka Elendur 23:07, 27. Jul. 2008 (CEST)
- @Elendur: Nach wie vor hat hier (fast) jeder die Chance auf einen Neuanfang, ohne sich irgend einen alten Blödsinn ständig vorhalten lassen zu müssen. @Arntantin: Wär allerdings tatsächlich mal eine gute Idee, nicht jede Woche irgendwo neue Gräben aufzureißen bzw. sich mal eine Weile aus konfliktreicheren Gebieten fernzuhalten. @Gripweed: Sorry für die Zweckentfremdung deiner Disk. Gruß, --NoCultureIcons 00:51, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wenns denn der Sache dient... --Gripweed 01:05, 28. Jul. 2008 (CEST)
- @Elendur: Nach wie vor hat hier (fast) jeder die Chance auf einen Neuanfang, ohne sich irgend einen alten Blödsinn ständig vorhalten lassen zu müssen. @Arntantin: Wär allerdings tatsächlich mal eine gute Idee, nicht jede Woche irgendwo neue Gräben aufzureißen bzw. sich mal eine Weile aus konfliktreicheren Gebieten fernzuhalten. @Gripweed: Sorry für die Zweckentfremdung deiner Disk. Gruß, --NoCultureIcons 00:51, 28. Jul. 2008 (CEST)
Anzeigeproblem Graveland-Seite, Graveland vs. Nuclear Blast
Hallo, aktuell wird bei mir unter der URL http://de.wikipedia.org/wiki/Graveland
anstatt der letzten gesichteten Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graveland&stableid=48902738 diese Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graveland&stableid=48887352 angezeigt. Gilt das nur für mich? Neuladen bzw. Cache leeren (Firefox 3.0.1) helfen nicht.
Und: gibt es eine Aussage von Seiten Nuclear Blasts (oder Osmose) das sie Graveland unter Vertrag nehmen wollten? Es steht zumindest in der Graveland Biographie: „At this time commercial labels as Osmose prod., Nuclear Blast or Lethal rec. are interested in Graveland.“ 149.225.150.85 19:16, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Mhm, also ich sehe die aktuelle, wahrscheinlich Cache lehren, bin aber nicht so bewandert in so nem Zeux. Hatte deine Änderung bearbeitet und gesichtet, scheint also eher ein temporäres Problem zu sein.
- Gut, bei Lethal hatten sie ja unterschrieben. Was die Sache mit Nuclear Blast und Osmose betrifft, keine Ahnung. Möglich wäre das zumindest bei Osmose, die haben ja alles gesignt, was nicht bei drei auf den Bäumen war. Nuclear Blast haben sich vom Black Metal zu der Zeit distanziert. Konkrete Quellen habe ich nicht. Einziges Inti, das ich aus der Zeit kenne, war aus ner Ablaze-Ausgabe, da haben Graveland schon NB als „jüdisches“ Trendlabel gescholten... --Gripweed 19:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke man könnte aus aktuellen Graveland-Interviews, zumindest jene die auf graveland.org einzusehen sind, auch noch was heraus holen. Allerdings ist vieles davon so wirr das es keinen Spaß macht. ;) Den letzten Abschnitt über den Umgang in der (Black-)Metal-Szene halte ich für redundant, da das im Prinzip fast alle Bands dieses Metiers (inkl. Burzum) betrifft und IMO nichts Graveland-spezifisches ist.
Da du dich ja auch ein bißchen auskennst: Denkst du Benutzer:Doominator/leichenzug gehört in die WP? Bin die antragstellende IP. Gruß -- 149.225.58.199 18:13, 1. Aug. 2008 (CEST)
Wie sieht er für dich jetzt aus?
Achja, und was denkst du zum Thema "Kategorie:Rechtsextreme Musik"? Ich finde eigentlich nicht das das passt, da die Songs auf dem Album eher Skinhead-Szene geprägt sind und alles andere als typisch rechts sind. Der rechteste Song auf dem Album ("Deutschland") enthält ja sogar noch diese berühmte Textstelle: „Auch zwölf dunkle Jahre in deiner Geschichte macht unsre Verbundenheit zu dir nicht zu nichte.“ Aber gut, ich will nur noch eine neutrale Meinung einholen ;-).-- Der Hausgeist Diskussion 12:11, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Mhm, also schon ok, da geht aber noch mehr. Wie ich unter Diskussion:Rechtsrock bereits schrieb, ist die Kategorie IMHO gerechtfertigt. Es war nicht nur das wichtigste Skinhead-Album der 1980er sondern zugleich auch eines der ersten und erfolgreichsten Rechtsrockveröffentlichungen. Dass diese Szene sich später radikalisierte, hat nichts mit dem Kultstsatus des Albums zu tun. --Gripweed 12:31, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nunja, die Sache ist eben, dass das Album eigentlich gar nicht so weit rechts anzusiedeln ist. Wie unter Entstehung schon steht, war Rock'O'Rama damals noch auf Punk und New Wave fixiert, und außer dem Text von Frankreich '84 (der noch vor dem Verbot umgedichtet wurde in Mexicoüberfall, was ich im Onkelz-Artikel schon angefügt, hier gleich noch tun werde) ist das Album als ganzes gar nicht so als Rechtsextreme Musik zu betrachten. Ich wüsste jetzt zumindest nicht, wo man eine Textstelle finden sollte, die gegen Ausländer gerichtet ist. Die Band war laut eigener Aussage zwar in dieser Zeit Ausländerfeindlich eingestellt, brachte dies aber zumindest hier nicht zum Ausdruck. Ob das Album nun aufgrund des früheren Kultstatuses der Band in der Skinhead-Szene sehr beliebt ist bei heutigen Rechten (was ich zu bezweifeln wage) sollte mit der Einstufung der Kategorien eigentlich nichts zu tun haben (und selbst wenn, dann sollte man es eher als Kategorie:Kultstatus in rechten Kreisen o.ä. einsortieren), da man die Musik und die Texte ansich beurteilen sollte.
- Vergleicht man diese mit Texten von z.B. Landser (sofern die deutsche Zensur auf Youtube dies zulässt), dann ist das ein extremer Unterschied. Von daher spaltet sich da unsere Meinung.. ;-).-- Der Hausgeist Diskussion 12:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, wie gesagt, wenn man guckt, so waren die anderen Veröffentlichungen der damaligen Zeit, wie Endstufe (Band) und Störkraft auch nicht so extrem, diese Radikalisierung trat erst in den 1990ern auf. Für die Einstufung sind die eigenen Selbstzeugnisse, der nationalistische Inhalt der Texte, die Bewertung der BPJM (ja ich kenne das Problem) sowie die Bewertung in der Forschung (nicht nur vom Verfassungsschutz, sondern auch die angegebenen Quellen) wichtig. --Gripweed 12:47, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Die Texte von z.B. Endstufe und Störkraft von damals kenne ich nicht (genauer gesagt kenne ich nicht einen Text von denen), weswegen ich dazu wenig sagen kann, aber man sollte zumindest daran denken das die heutige Generation (damit eigentlich auch ich) unter Rechtsextremismus etwas ganz anderes versteht als die, die während der Achtziger gelebt hat (als es diesen Begriff so noch gar nicht gab). Dadurch könnten diese aus heutiger Sicht harmlosen Texte, die hier dann in diese Kategorie wandern, leicht zu Vorurteilen führen und somit ein falsches Bild abgeben. Da ich unter Rechtsradikalismus in erster Linie die gezielte Hetze gegen Ausländer und Andersdenkende sehe (das sieht wohl jeder anders), trifft die Kategorie für mich nicht zu, da auf Der nette Mann nicht gehetzt wurde ;-).-- Der Hausgeist Diskussion 12:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, wie gesagt, wenn man guckt, so waren die anderen Veröffentlichungen der damaligen Zeit, wie Endstufe (Band) und Störkraft auch nicht so extrem, diese Radikalisierung trat erst in den 1990ern auf. Für die Einstufung sind die eigenen Selbstzeugnisse, der nationalistische Inhalt der Texte, die Bewertung der BPJM (ja ich kenne das Problem) sowie die Bewertung in der Forschung (nicht nur vom Verfassungsschutz, sondern auch die angegebenen Quellen) wichtig. --Gripweed 12:47, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Gripweed, Du bist anscheinend ein erfahrener Editor, da wundert es mich sehr wie leichtsinnig Du revertest. Wenn Du mit meiner Aussage, Black Emanuelle sei ein Plagiat der Emmanuelle-Filmserie, nicht zufrieden bist, könntest Du diese Aussage auch ändern statt sie plump zu reverten. Damit würdest Du zumindest nicht immer wieder das falsche Veröffentlichungsdatum herstellen. Zweitens solltest Du Dir vielleicht mal den hiesigen Artikel zum Thema Plagiat durchlesen.
Bei mir entsteht der Eindruck, Du hieltest diesen Artikel für Deinen Privatbesitz, an dem andere nicht rumpfuschen dürfen.
Ich halte den revert für eine Notmaßnahme insbesondere bei Vandalismus, die ich persönlich aus Respekt vor der Arbeit und Meinung anderer äußerst sparsam einsetze. Maikel 09:24, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Deswegen habe ich den Artikel zu PLagiat verlinkt, es passt nicht zu dem, was in dem Artikel steht. Plagiat ist ein zu starker Begriff. Warum meinst du steht im Artikel kein einziges Beispiel für filmische Plagiate? Weil Kopien der Story eben kein Plagiat sind. Auch stimmt es nicht. Es ist eine neue Geschichte, die natürlich versucht mit bekanntem Namen Geld zu machen, von einem Plagiat ist es weit entfernt.
- „Immer wieder das falsche Veröffentlichungsdatum“ ist ein witziger Vorwurf, da du dieses Datum erst beim zweiten Mal geändert hast. Das hatte ich schlicht übersehen-
- Diskutieren kannst du gerne, nach dem ersten Revert, und dann nicht einfach selbst reverten...
- Privatbesitz? Ich hab das Ding nicht mal erstellt... Nur ausgebaut.
- Ich halte den Revert auch für eine Notmaßnahme, bei Falschinformationen und Vandalismus... Tut mir leid, ich teile deine Ansicht nicht, was Plagiatsvorwürfe angeht. Meinetwegen formuliere die Anlehnung an die Sylvia-Kristel-Reihe um, aber lass den Begriff Plagiat außen vor. --Gripweed 09:42, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe keinen Deiner edits reverted, während Du schlicht vorschnell reverted hast. Da das offensichtlich ein Versehen und kein böser Wille war ist jetzt für mich alles klar. Maikel 10:32, 2. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht erinnerst du dich an mich, ja ich bin der der dir mit den Bon Jovi Alben auf den Keks gegangen ist ;) und ich mach es wieder...
Könntest du dir Slippery when wet mal angucken, ob das mit den quellen und dem NPOV in ordnung ist? (Die anderen habe ich noch nicht wirklich überarbeitet) Danke --Colajunkieee 23:51, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Wow, ziemlich riesig der Artikel. Komme da heute nimmer zu, aber morgen schau ich mal durch. Erstes Fazit nach Überfliegen: Wow, ist ja ne riesige Arbeit. So, eins hätte ich noch: „durchgängig positive Stimmung“ lässt sich schwer beurteilen, mir fällt aber grade nix passenderes ein. --Gripweed 23:58, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe die "düchgängig positive Stimmung" möglichst neutral umschrieben xD, aber wenn das schon nicht ganz sauber ist, dann werde ich wohl noch einiges ändern müssen... --Colajunkieee 23:54, 11. Aug. 2008 (CEST) Signatur vergessen
- Ja, ist halt schwer „düchgängig positive Stimmung“ nachzuweisen, weil das so relativ ist. Morgen guck ich mir mal den Artikel an. Heut hat es nimmer geklappt. --Gripweed 23:56, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Kein Problem, wäre heute zu viel mehr nicht mehr gekommen --Colajunkieee 00:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Argh, ich hoffe ich komme irgendwann die nächsten Tage dazu. Sorry... --Gripweed 10:38, 14. Aug. 2008 (CEST)
- ;) --Colajunkieee 11:56, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Kritik habe ich auf die Diskussionsseite gesetzt. Hast dir ziemlich viel Mühe gegeben, das mit den Anfängerfehlern wird schon... --Gripweed 23:38, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ;) --Colajunkieee 11:56, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Argh, ich hoffe ich komme irgendwann die nächsten Tage dazu. Sorry... --Gripweed 10:38, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Kein Problem, wäre heute zu viel mehr nicht mehr gekommen --Colajunkieee 00:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, ist halt schwer „düchgängig positive Stimmung“ nachzuweisen, weil das so relativ ist. Morgen guck ich mir mal den Artikel an. Heut hat es nimmer geklappt. --Gripweed 23:56, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe die "düchgängig positive Stimmung" möglichst neutral umschrieben xD, aber wenn das schon nicht ganz sauber ist, dann werde ich wohl noch einiges ändern müssen... --Colajunkieee 23:54, 11. Aug. 2008 (CEST) Signatur vergessen
Hey du..
mein Lieblingsprojekt-Mitarbeiter.. :D Sagmal.. gibts was neues zu den Richtlinen von Musikalben? Bzw. zu dem „Vorgabe“-Artikel davon? D gabs doch mal so eine Vorlage.. wo ist die? Jedenfalls, gehts mir gerade darum: Wikipedia:Meinungsbilder/Typographie bei Bandartikeln, ich wollte doch schon immer eine Vereinheitlichung durchsetzen, was im Rahmen meines (unseren ;)) Projektes ja schon halbwegs geschehen ist, aber könnte man ja auch ein Stück offizieller machen.. was meinst du? Zeit/Lust? --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:12, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Habs gefunden: Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum, die scheint ja schon recht unangezweifelt zu gelten.. oder ? Meld dich mal ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 02:18, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Oh, es gibt noch mehr. WP:MA ist momentan akut bedroht, es gab zwei Löschanträge, ein eingeschlafenes Meinungsbild und aktuell eine Umfrage. Es versammeln sich zur Zeit einige Stub-Befürworter mit Heugabeln und Fackeln... --Gripweed 10:12, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ah sehe gerade, du hattest die Seite schon gefunden... --Gripweed 10:43, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Hehe, ja hab ich.. die Umfrage auch, gleich mal beteiligt und auf die Watchlist gesetzt.. da müssen wir am Ball bleiben.. Hast alle Beiträge gelesen ja? Ich nicht, kann also keine Tendenz feststellen.. hmm.. Bin aber für jede Diskussion zu haben. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 13:46, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ah sehe gerade, du hattest die Seite schon gefunden... --Gripweed 10:43, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Oh, es gibt noch mehr. WP:MA ist momentan akut bedroht, es gab zwei Löschanträge, ein eingeschlafenes Meinungsbild und aktuell eine Umfrage. Es versammeln sich zur Zeit einige Stub-Befürworter mit Heugabeln und Fackeln... --Gripweed 10:12, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Und? Lebst du noch? ^^ --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 11:04, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Scheint so... --Gripweed 11:08, 15. Aug. 2008 (CEST)
bzgl. nicht registriertem User
Hallo, hatte noch nicht so viel mit dir zu tun. Aber ich hoffe du kannst mir helfen. Seit einiger Zeit gibts wieder einen unangemeldeten User, der sehr unangenehm ist, gerade bei Taking Back Sunday aufgefallen. ([[3]]) Mir kommt es so vor, als wäre es der User (wegen Schreibstil, "Argumentation" etc.), als wäre es der User, der schon länger Nerven strapaziert. Können wir da was machen, etwa die IP sperren?
Aso, und sorry das ich Frage, aber wie war die Funktion, mit der man die IP-Adresse als Signatur von Beiträgen unangemeldeter User anbringen kann? GrüßeMc-ralph
- Oben gibt es einen Button (Unsigniert), damit kannst du eine Signatur erzeugen. Möglich ist es auch per: {{Unsigned|derVergesser|~~~~}}. Zur IP-Abwehr kannst du den Artikel halbsperren lassen, auf Diskus ist das aber eher ungünstig. Wenns keine dynamische, also ne feste IP ist, kannst du ihn über WP:VM melden (nur für Vandalismus-Fälle), bei ner dynamischen kann man wenig machen, höchstens die Range für ein paar Stunden dicht machen. Ich gucks mir gleich mal an... --Gripweed 23:41, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ah ok. Gut, ähm, aber mit dem Button (Unsigniert). Sorry, aber ich find die Option ehrlich gesagt nicht. Grüße Mc-ralph 08:13, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Mhm, dann liegts an meiner Monobook-Version. Ich benutze: Benutzer:PDD/monobook.js. Gruß, Gripweed 10:16, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ah ok. Gut, ähm, aber mit dem Button (Unsigniert). Sorry, aber ich find die Option ehrlich gesagt nicht. Grüße Mc-ralph 08:13, 14. Aug. 2008 (CEST)
Brujeria vs. Brujería
Hi Gripweed,
Die spanische Wikipedia schreibt "Brujería" mit Akzent auf dem i, was imho auch korrekt sein müsste, da das Wort und die Band "BrujeRIA" und nicht "BruJEria" (bei akzentlosen Wörtern liegt die Betonung immer auf der vorletzten Silbe) heißt. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Viele Grüße--~~~~ Fragen?? 12:16, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Wie die spanische Wikipedia das schreibt ist vollkommen belanglos. Wie die Band es schreibt ist von Bedeutung. Auf sämtlichen Alben steht BrujerIa. Auch auf dieser Fanpage und auf der offiziellen Seite bei Roadrunner Records, vgl. hier. Übrigens auch sämtliche anderen Wikipedias benutzen Brujeria. Wie es korrekt heißt spielt keine Bedeutung, vgl. auch Motörhead, The Beatles und The Kinks, die heißen ja auch nicht Motorhead, The Beetles oder The Kings... --Gripweed 13:17, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Du scheinst Recht zu haben, wobei ich eher denkt, dass sie sich aus internationalen Gründen ohne Akzent entschieden haben. Gruß und schönen Tag noch.--~~~~ Fragen?? 16:01, 17. Aug. 2008 (CEST)