Benutzer:UW/Olympia-Marathon

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2008 um 14:13 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Teilnehmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
wiki, Wiki, WIKI

Liebe Sportfans unter den Wikipedianern,

ich habe durch eigene Artikelarbeit festgestellt, dass wir noch erhebliche Lücken in unserem Artikelbestand zu Olympiasiegern und Olympia-Medaillengewinnern haben. Deshalb möchte ich hiermit den Olympia-Wikipedia-Marathon ins Leben rufen und um zahlreiche Beteiligung bitten. Dieser beginnt ab sofort und endet mit dem Erlöschen der olympischen Flamme in Peking. Ziel ist es, möglichst viele rote Links zu Olympiasiegern und Olympiamedaillengewinnern blau zu machen und damit noch bestehende Lücken zu schließen oder zu verkleinern. Ein Ausbau von bereits vorhandenen Artikeln geht deshalb nicht in die Wertung ein. Es gelten die Kriterien für „solide Stubs“ analog zum Wikipedia:Artikelmarathon.

Die Punktewertung erfolgt unabhängig von der Gesamtzahl an Medaillen des Sportlers. Entscheidend ist für den jeweiligen Sportler die höchste errungene Medaille. Im Einzelnen:

  • Für Olympiasieger gibt es drei Punkte.
  • Für Artikel zu Sportlern mit mindestens zwei Goldmedaillen gibt es fünf Punkte.
  • Für Silbermedaillengewinner gibt es zwei Punkte.
  • Für Bronzemedaillengewinner gibt es einen Punkt.
  • Es gibt zwei Sonderpunkte für Artikel zu Sportlern, deren erster olympischer Medaillengewinn zwischen 1896 und 1936 erfolgte.
  • Es gibt einen Sonderpunkt für Artikel zu Sportlern, die ihre erste olympische Medaille zwischen 1948 und 1988 errangen.
  • Es gibt einen Sonderpunkt für Artikel zu Sportlern, die bei mindestens zwei Olympischen Spielen eine Medaille errungen haben.
  • Fünf Sonderpunkte am Ende des Wettbewerbs für denjenigen, der Artikel in den meisten Sportarten geschrieben hat, sowie für denjenigen, der die meisten Artikel zu Sportlern in der gleichen Sportart geschrieben hat

Artikel zu Medaillengewinnern der derzeit laufenden Spiele in Peking bringen keine Punkte, da der Altbestand an fehlenden Artikeln abgebaut werden soll. Die Teilnehmer am Wikipedia-Olympia-Marathon tragen sich und ihre neu angelegten Artikel bitte auf dieser Seite ein. Ebenso erfolgt die Punktebewertung selbst. Bei Streitfragen und Unklarheiten habe ich das letzte und entscheidende Wort :o).

Getreu dem olympischen Motto „Dabeisein ist alles, aber gewinnen schadet auch nix“ bekommt der Sieger von mir nach seinem Wunsch entweder Peking 2008: Unser Olympiabuch von Heinz Florian Oertel und Kristin Otto, Olympische Spiele Peking 2008 von der Sportbild-Agentur Sven Simon (beide Bücher jeweils natürlich nach Erscheinen) oder Olympia-Lexikon. Von Athen nach Athen 1896 – 2004 von Nicole Bitter. Bedingung dafür ist allerdings eine Mindestzahl von zehn neuen Artikeln des Siegerautoren.

Teilnehmer

Gesamtzahl neuer Artikel: 296

Teilnehmer

Artikel

Neue und ausgebaute Artikel

Anzahl Punkte

Sonder- wertung

Gesamt- punkte

Marcus Cyron 27 Ljubow Galkina (3), Jin Jong-oh (2), Larsen Jensen (2), Kara Lynn Joyce (2), Sarina Hülsenbeck (3+1), Dieter Wendisch‎ (5+1+1), Marina Wilke‎ (5+1+1), Karin Metze‎ (5+1+1), Gottfried Döhn‎ (5+1+1), Kristina Mundt‎ (5+1+1), Wu Minxia (3), Zhu Qinan (3), Petra Grabowsky (2+1), Ilse Kaschube (2+1), Bernd Olbricht‎ (5+1+1), Carsta Genäuß (3+1), Carola Zirzow (4+1), Ingo Spelly (5+1+1), Anatoli Chrapati (5+1+1), Michal Martikán (5+1), Fabien Lefèvre (1+1), Park Kyung-Mo (3+1), Im Dong-Hyun (3+1), Wei Ning (2), Markus Zimmermann (5+1), Bernhard Lehmann (5+1+1), Seiji Aochi (1+1), Pang Jiaying (2+1), Yang Yu (2+1) 98 30 128
Julius1990 37 Marco Galiazzo (3), Wang Nan (5+1), Chen Qi (3), Zhu Yingwen (2), Tan Xue (2), Chen Szu Yuan (2), Park Sung-Hyun (5+1), Yun Mi Jin (5+1), Tatjana Jurjewna Logunowa (5+1), Adam van Koeverden (3), Troy Dalbey (5+1), Stefano Cerioni (5+1+1), Gao Min (5+1+1), Pascale Trinquet (5+1), Wiktor Krowopuskow (5+1+1), Pascal Jolyot (3+1), Manuel Díaz (5+2), Bence Szabó (5+1+1), Wiktor Alexandrowitsch Sidjak (5+1+1), Stanislaw Alexejewitsch Posdnjakow (5+1), Tibor Pézsa (3+1), Georges de la Falaise (5+2+1), Georges Buchard (5+2+1), Georges Tainturier (5+2+1), Giancarlo Cornaggia Medici (5+2+1), Franco Riccardi (5+2+1), Philippe Boisse (5+1+1), Jelena Nowikowa (5+1+1), Galina Jewgenijewna Gorochowa (5+1+1), Tatjana Petrenko-Samusenko (5+1+1), Antonio Conte (Fechter) (3+2), Sándor Pósta (3+2), György Piller (5+2), Lukas Pollert (3), Jan Brzak-Felix (5+2+1), Diana Bianchedi (5+1), Dorothy Poynton (5+2+1) 160 57 217
Florean Fortescue 26 Margaret Woodbridge (3+2), Neil Fuller (5+1), Francesco Verri (5+2), Louis-Marcel Richardet (5+2+1), Léon Moreaux (5+2), Konrad Stäheli (5+2+1), Charles de Vendeville (3+2), Emilio Fontanella (5+2), Giorgio Cesana (5+2), Jekaterina Kalintschuk (5+1), Grant Schaginjan (5+1), Walentin Muratow (5+1+1), Louise Sauvage (5+1), Sofia Iwanowna Muratowa (5+1+1), Adolf van der Voort van Zijp (5+2+1), Åge Lundström (5+2+1), Earl Foster Thomson (5+2+1), Nina Antonowna Botscharowa (5+1), Galina Jakowlewna Schamrai (3+1), Maria Gorochowskaja (5+1), Tanni Grey-Thompson (5+1+1), Jonas Jacobsson (5+1+1), Roland Brückner (3+1+1), Charles Sands (3+2), Michael Heath (5+1), Morris Fisher (5+2+1) 120 50 170
sугсго 14 Cindy Parlow (5+1), Vin Baker (3), Hugues Duboscq (1+1), Suzie McConnell-Serio (3+1+1), Anne Donovan (5+1+1), Sergio Bianchetto (5+1+1), Valdemaras Chomičius (3+1+1), Tony Gunawan (3), Charles Jacobus (3+2), Herbert Roper Barrett (3+2+1), Evan Baillie Noel (3+2), Stefano Donagrandi (3), Margaret Abbott (3+2), Tamara Iwanowna Manina (5+1+1) 48 21 69
Voyager 31 Eskild Ebbesen (5+1), Andrew Holmes (5+1+1), John B. Kelly senior (5+2+1), Paul Costello (5+2+1), Robert Dill-Bundi (3+1), Knut Knudsen (3+1), Pierre Trentin (5+1+1), Guy Lapébie (5+2), Paola Pezzo (5+1), Hans von Blixen-Finecke junior (5+2) Hans von Blixen-Finecke senior (1+2), André Jousseaume (5+2+1), Gustaf Adolf Boltenstern senior (2+2), Gustaf Adolf Boltenstern junior (5+2+1), Daniel Rebillard (3+1) Andrea Collinelli (3) Jiří Daler (3+1), Dan Frost (3), Roger Ilegems (3+1), Lori-Ann Muenzer (3), Bernard de Pourtalès (3+2), Hélène de Pourtalès (3+2), Hermann de Pourtalès (3+2), Denis Oswald (1+1), Perikles Kakousis (3+2), Oscar Osthoff (3+2), Dimitrios Tofalos (3+2), George Lyon (3+2), George Underwood (3+2), Howard Valentine (3+2), David Munson (3+2) 108 52 160
Bradypus Alina Alexandra Dumitru (-)
Firefox13 40 August Güttinger (5+2+1), Hermann Hänggi (5+1), Eugen Mack (5+2+1), Hans Eugster (3+1), Michael Reusch (3+2+1), Hans Walter (5+2+1), Karl Conrad Röderer (5+2), Emil Kellenberger (5+2), Joseph Beerli (3+2), Joseph Benz (3+1+1), Josef Wilhelm (3+2), Karl Frei (3+1), Alfred Felber (3+2+1), Edouard Candeveau (3+2+1), George Eyser (5+2), Anton Heida (5+2), Lloyd Spooner (5+2), Nelli Kim (5+1+1), Edith Hannam (5+2), Charles Sydney Smith (5+2+1), Adolf Spinnler (3+2), Edward Hennig (5+2), Luigi Maiocco (5+2+1), Giorgio Zampori (5+2+1), William Pimm (5+2+1), Roald Larsen (2+2+1), Jon Rønningen (5+1+1), Romeo Neri (5+2+1), Willem Ruska (5+1), Josh Davis (5+1), Jon Olsen (5+1), David Berkoff (5+1+1), Jane Barkman (5+1+1), Stephen Clark (5+1), Jerry Heidenreich (5+1), Stephen Rerych (5+1), Brad Schumacher (5), Louis Abell (5+2+1), Mike McKay (5+1), Conn Findlay (5+1+1), Urs Kolly (5+1) 184 82 266
Cecil 16 Magnus Wegelius (2+2+1), Einari Teräsvirta (3+2+1), Olavi Rove (3+1+1), Nestori Toivonen (2+2+1), Robert Tikkanen (2+2+1), Kalevi Laitinen (3+1+1), Olavi Mannonen (2+1+1), Tomi Poikolainen (3+1+1), Darrell Pace (5+1+1), Matti Lähde (3+2), Esko Rechardt (3+1), Sylvi Saimo (3+1), Thorvald Strömberg (3+1), Sulo Bärlund (2+2), Jouko Grip (5+1+1), Aale Tynni (3+1) 47 32 79
80.139.xx.xx 28 Henry Hansen (5+2+1), Attilio Pavesi (5+2), Burton Downing (5+2), Leo Nielsen (3+2+1), Harry Stenqvist (3+2), Edgar Gray (3+2+1), Russell Mockridge (5+1), Lionel Cox (3+1), Ragnar Malm (3+2+1), Leandro Faggin (5+1), Dean Woods (3+1), Steve Hegg (3+1), Jacques Dupont (3+2), Guy Lapébie (BK, 4), Arie van Vliet (3+2), Hans Lutz (3+1+1), Niels Fredborg (3+1+1), Klaus-Jürgen Grünke (3+1), José Moreno (3), Aleksandr Kiritchenko (3+1), Jason Queally (3), Enzo Sacchi (3+1), Mark Gorski (3+1), Anton Tkáč (3+1), Mario Ghella (3+1), Michel Rousseau (3+1), Lucien Michard (3+2), Georges Taillandier (3+2), Shane Kelly (2+1), Rebecca Romero (2+1) 99 44 143
Uwe (außer Konkurrenz) 25 Sven Tippelt (2+1), Bernd Jäger (1+1), Klaus Köste (3+1+1), Nino Salukwadse (3+1), Mario Zanin (3+1), Giovanni Pettenella (3+1), Lou Yun (5+1+1), Haruhiro Yamashita (5+1), Savino Guglielmetti (5+2), Frank Kriz (3+2), Pierfranco Vianelli (3+1), Bernt Johansson (3+1), Alexi Grewal (3+1), Sergei Nikolajewitsch Suchorutschenkow (3+1), George Jay Gould II (3+2), János Garay (Fechter) (3+2+1), Oszkár Gerde (5+2+1), Bedřich Šupčík (3+2+1), Karl Frederick (5+2), Ole Lilloe-Olsen (5+2+1), Walentin Grigorjewitsch Mankin (5+1+1), Luciano Giovannetti (5+1+1), Gian Giorgio Trissino (Reiter) (3+2), Bo Lindman (3+2+1), Johan Gabriel Oxenstierna (3+2)

Außerdem zum Thema Olympische Spiele: Alberto-Bonacossa-Trophäe, Olymphilex

88 45 133
Ticketautomat 50 Frankie Genaro (3+2), Samuel Mosberg (3+2), Maurice Peeters (3+2+1), Ronald Rawson (3+2), Albert Schneider (Boxer) (3+2), Clarence Pinkston (3+2+1), Søren Petersen (2+2+1), George Finnegan (3+2), Oliver Kirk (5+2), Horace Gwynne (3+2), Hans Jacob Nielsen (3+2), Harry Spanger (3+2), Jackie Fields (3+2), Eleanor Saville (5+2+1), William Kinnear (3+2), Otto Fickeisen (3+2+1), Harald Julin (2+2+1), Frank Beaurepaire (2+2+1), Pontus Hansson (2+2+1), Thomas Gorman (3+2), Conrad Böcker (5+2), Italo Santelli (2+1), Giulio Gaudini (5+2+1), Sven Thofelt (3+2+1), Gustavo Marzi (5+2+1), Gustaf Dyrssen (3+2+1), Reginald Brooks-King (2+2), Henry Richardson (1+2+1), Reto Capadrutt (2+2+1), Clifford Gray (5+2+1), Jay O'Brien (3+2+1), Eugène Grisot (3+2+1), John Condon (2+2), Kenneth Hunt (3+2), Henry Thomas (Boxer) (3+2), Einar Liberg (5+2+1), Roger Ducret (5+2+1), Philippe Cattiau (5+2+1), Vilhelm Carlberg (5+2+1), Johannes Drost (Schwimmer) (1+2), Karl Ruberl (2+2), Edgar Aabye (3+2), August Nilsson (3+2), Gustaf Söderström (3+2), Karl Gustaf Staaf (3+2), Charles Winckler (3+2), Max Braun (Leichtathlet) (2+2), Oscar Olson (3+2), Conrad Magnusson (3+2), Alex Diggelmann (3+2+1) 156 121 277

Erfolgreichste Sportler unter den neu angelegten Artikeln

Jeder Teilnehmer kann in untenstehender Tabelle seinen „dicksten Fisch“ eintragen, um eine Ermittlung des erfolgreichsten Sportlers zu ermöglichen, der im Zuge dieses Wettbewerbes einen Artikel erhalten hat. Gegebenenfalls müssen die Teilnehmer ihre Eintragung natürlich im weiteren Verlauf des Marathons aktualisieren. Gezählt wird die Gesamtmedaillenausbeute nach der im Medaillenspiegel üblichen Zählung.

Autor Athlet Gold Silber Bronze Gesamt
Florean Fortescue Jonas Jacobsson 13 2 9 24
Cecil Jouko Grip 12 5 - 17
Firefox13 Urs Kolly 7 - - 7
Uwe Ole Lilloe-Olsen 5 1 - 6
Ticketautomat Giulio Gaudini 3 4 2 9
Voyager John B. Kelly senior / Paul Costello 3 - - 3
80.139.xx.xx Burton Downing 2 3 1 6
Marcus Cyron Michal Martikán 2 2 - 4
Marcus Cyron Markus Zimmermann 2 1 1 4

Bisher bearbeitete Sportarten

  • Uwe: Turnsport (8), Schießen (4), Radsport (6), Jeu de Paume (1), Fechten (2), Segeln (1), Reitsport (1), Moderner Fünfkampf (2)
  • Firefox13: Turnsport (15), Schwimmen (8), Rudern (6), Sportschiessen (4), Bobsport (2), Tennis (1), Segeln (1), Wasserball (1), Eisschnelllauf (1), Ringen (1), Judo (1)
  • Marcus Cyron: Kanu (8), Rudern (5), Schießen (5), Schwimmen (4), Bobsport (2), Wasserspringen (1), Gewichtheben (1), Bogenschießen (1), Skispringen (1)
  • Voyager: Rudern (5), Radsport (11), Reiten (5), Segeln (3), Gewichtheben (3), Golf (1), Leichtathletik (3)
  • Florean Fortescue: Schwimmen (3), Leichtathletik (3), Rudern (2), Radsport (1), Schießen (5), Golf (1), Reiten (3), Turnen (8)
  • syrcro: Golf (1), Eisschnelllauf (1), Rackets (1), Tennis (1), Roque (1), Basketball (4), Radsport (1), Schwimmen (1), Fußball (1), Badminton (1), Turnen (1, auch Gymnastik)
  • 80.139.xx.xx: Radsport (alle), Rudern (½)
  • Ticketautomat: Boxen (14), Radsport (1), Turmspringen (1), Rudern (2), Schwimmen (5), LaCrosse (1), Turnen (1), Fechten (7), Bogenschießen (3), Bobfahren (3), Fußball (1), Sportschießen (2), Tauziehen (5), Moderner Fünfkampf (2)

Lückenschluss

Im folgenden werden jene Sportarten aufgeführt, die dank des Marathons über keine roten Links mehr in ihren Siegerlisten bei Olympischen Spielen verfügen. Vollständig gebläut wurden: