Flinkläufer

Gattung der Familie Laufkäfer (Carabidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2008 um 15:17 Uhr durch Kersti Nebelsiek (Diskussion | Beiträge) (Arten (Auswahl): deutsche Namen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Flinkläufer (Trechus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Laufkäfer.

Flinkkäfer
Systematik
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Adephaga
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Gattung: Flinkkäfer
Wissenschaftlicher Name
Trechus
Clairville, 1806

Verbreitung

Sie sind hauptsächlich in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet, inselartig auch in Südostasien, Australien (dort vor allem in der südlichen gemäßigten Zone), Afrika und den umliegenden Inseln. Die meisten Arten haben verhältnismäßig kleine Verbreitungsgebiete (Endemismus) und sind daher faunistisch von großem Interesse. Es gibt Arten, die nur auf einem einzigen Berggipfel oder auf einer Insel vorkommen (z. B. T. laevipes am Monte Generoso oder T. ochreatus am Zirbitzkogel in Österreich). In den Alpen kommen ca. 80 Arten vor, in Europa deutlich mehr als 200.[1] [2]

Beschreibung

Typisches Kennzeichen der Gattung ist eine auf die Flügeldecke umgebogene Flügelnaht.[3]

Es handelt sich um kleine, unscheinbare Käfer mit verborgener Lebensweise. Die meisten Flinkläufer-Arten sind kältepräferente, feuchtigkeitsliebende (hygrophile), flugunfähige Gebirgsbewohner. Man kann sie in der Bodenstreu, an Schneefeldrändern oder Bachufern finden, einige wenige in Höhlen. Wenige Arten kommen in Grotten vor und haben verkümmerte oder gar keine Augen.[1] [4]

Arten (Auswahl)

[7] [8] [9] [10] [11]

Quellen

  1. a b Jeannel, R. 1927: Monographie des Trechinae (2). - L'Abeille 33: 1-592.
  2. P. J. Darlington Jr.: THE BEMBIDION AND TRECHUS (Col.: Carabidae) OF THE MALAY ARCHIPELAGO. In: Pacific Insects, Published by Entomology Department, Bishop Museum, Honolulu, Hawaii, U.S.A. Editorial committee. Vol. 1, no. 4 CAMBRIDGE, MAS 1959
  3. Klaus Dornieden: Laufkäfer - Carabidae. NVN/BSH: Ökoporträt 38, April 2005, aufgerufen am 30.07.2008
  4. Zeno.org mit Kurzbeschreibungen der Arten nach: Edmund Reitter, Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, aufgerufen am 30.07.2008
  5. a b Thomas FRIEß, Werner HOLZINGER, Christian KOMPOSCH, Wolfgang PAILL: Tierische Endemiten im Nationalpark Gesäuse. ÖKOTEAM – Institut für Faunistik & Tierökologie. Graz, am 22. Dez. 2006
  6. Karl Wilhelm Harde, Fratišek Severa: Der Kosmos Käferführer. Stuttgart: Kosmos 2006 ISBN 978-3-440-10617-4
  7. Hessensammlung Senckenberg, aufgerufen am 30.07.2008
  8. Sammlungsliste Natrumuseum Solothurn, aufgerufen am 30.07.2008
  9. Uni ulm: SysTax - Taxonomie brausen (beta) Trechus (Gattung), aufgerufen am 30.07.2008
  10. The Taxonomicon Taxon: Genus Trechus Clairville, 1806
  11. Itis Report Trechus Clairville Taxonomic Serial No.: 109308