Orion | |
Sternbild des OrionBild hochladen! | |
Abkürzung | Ori |
Genitiv | Orionis |
Bedeutung | Großer Jäger |
Rektaszension | 5 h |
Deklination | 5° |
Sichtbarkeit | von 85° bis -75° Breite. |
Meridiandurchgang | 9:00, 25. Januar |
'Himmelsfläche - Gesamt | Rang 26 594 Quadratgrad |
Anzahl der Sterne mit Scheinbare Helligkeit < 3 | 6 |
Hellster Stern - Scheinbare Helligkeit | Rigel (β Orionis) 0.12 |
Meteorschwärme | |
Angrenzende Sternzeichen |
Das Sternbild des Himmelsjägers Orion (Ori) liegt zwischen Eridanus und dem Einhorn am Himmelsäquator. Daher ist Orion von Spätherbst bis Frühlingsanfang auf beiden Erdhälften zu sehen. Es ist das auffallendste Sternbild des Winterhimmels.
Die Hauptsterne im Sternbild des Orion sind Beteigeuze (Bestandteil des Winterdreiecks), Rigel und Bellatrix. Alnitak, Alnilam und Mintaka (ζ, ε und δ) bilden den Gürtel des Orion (auch Jakobsleiter genannt). Diese drei Gürtelsterne dürften das Haupterkennungsmerkmal des Orion sein.
Besonders auffällig ist der auch mit bloßem Auge sichtbare Orionnebel (M42).
Der Name des Sternbildes bezieht sich auf den großen Jäger Orion aus der griechischen Mythologie.