Diskussion:Boolean
Boolean algebra?
Sorry for the English post (I think you wouldn't really want to read my German). I think the following claim is misleading:
- Boolesche Variablen sind Elemente einer booleschen Algebra, die immer einen von zwei Werten annehmen.
Readers are likely to understand this as meaning that Boolean variables take values in a Boolean algebra, followed by the claim that they take only two values. That's almost self-contradictory; why introduce a general Boolean algebra, only to restrict to the two-valued case?
I suppose maybe the claim is meant more literally; that is, that the variables themselves, as opposed to their values, literally are elements of a Boolean algebra (perhaps generators of a en:Free Boolean algebra). If that's the intent, it needs to be better explained.
I don't check German WP much, so if you want to contact me, please leave me a note at en:User talk:Trovatore. --Trovatore 19:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Überarbeiten
"In EDV-Systemen wird ein einzelnes Bit (wahr = 1; falsch = 0) verwendet." - Das ist doch falsch. Für die Repräsentation eines Booleans gibt es verschiedene Konventionen. In C z.B. gilt ein Integer "0" als Falsch und alles andere als wahr. In Visual Basic wird "Wahr" durch "-1" (alle Bits = "1") dargestellt. Diese Unterschiede müssen herausgearbeitet werden. --88.198.180.62 22:43, 16. Dez. 2006 (CET)
Das stimmt! Eine Boolesche Variable repräsentiert zwei Zustände. Wahr und Nicht wahr (true / false). Wie diese Zustände interpretiert werden kann sich in den verschiedenen Hochsprachen unterscheiden.
3 Zustände?
Kann mal jemand genauer erläutern, wieso eine Variable des Typs "Bool" in C++ drei Werte annehmen kann? -1 als "vielleicht" ergibt doch gar keinen Sinn!(nicht signierter Beitrag von 88.117.118.83 (Diskussion) Skyman gozilla 13:55, 12. Jan. 2008 (CET))
- Doch! zum Beispiel zum speichern von NULL (Nichts). Es ist undefiniert, vieleicht Ja vieleicht Nein 89.49.21.21 01:21, 16. Aug. 2008 (CEST)
1 Byte statt 1 Bit
Aus technischen Gründen wird jedoch in der Regel eine andere Repräsentation gewählt, meist abhängig von der Wortbreite des konkreten Systems.
Kann mir jemand sagen welche "technische Gründe" das sind?(nicht signierter Beitrag von 91.37.206.42 (Diskussion) Skyman gozilla 14:25, 20. Jul. 2008 (CEST))
- Ich verstehe den Kontext nur halb, aber in der Informatik wird zur Speicherung von einem Boolean oft mals 1 Byte genutzt (teilweiße sogar 4 Byte, siehe longbool bei delphi/pascal), warum 1 Byte? Weil die Adressierung von Speicher immer nur Byteweiße geht - warum 4 Byte? Weil in gewissen Situationen 4 Byte schneller verarbeitet werden können 89.49.21.21 01:24, 16. Aug. 2008 (CEST)